Neu aus dem hamburger Bereich

Partner:
Feiertag?
  • Hallo, fahre den Tipo Hatchback 1.4 T-Jet seit einem Monat.
    Mein Auto-Vorleben: 3 Jahre VW Käfer 1200 (wer damals nicht?); 10 Jahre Fiat (127, 128 3P Berlinetta :-)), Ritmo targa-oro 1.5); 21 Jahre -davon 16 Jahre auch mit Wohnwagen- 450.000 km BMW (316-1.8, 318i, 325i Kombi); 13,5 Jahre 180.000 km Jahre Skoda Octavia 1U 2.0 elegance).
    Nachdem der Octavia, dessen Antrieb mit dem 117 PS 2.0 L Bauernmotor noch für mindestens weitere 200.000 km gut gewesen wäre, leider in der Elektrik anfing zu schwächeln , zudem TÜV, Auspuff (der 1.), Reifenwechsel und vorne mindestens Stoßdämpfer mit Domlagern fällig waren, mußte was Neues her.


    Es sollte ein Kompaktwagen mit 4 Seitentüren sein. 2-Türen sind bei normalen Parkplätzen einfach zu lang für ein bequemes Ein- und Aussteigen und das Anlegen der Sicherheitsgurte erfordert bei meiner Kleinheit von 173 cm Verrenkungen mit anschließenden Schulterblockaden, außerdem sollten die fast 90-jährigen Eltern gelegentlich noch einigermaßen gut in das und aus dem Auto kommen. Große Heckklappe und geteilte umlegbare Rücksitzbank für den Weihnachtsbaum :)) und Material für Häusle und Garten waren Pflicht. Ebenso ein Motor mit um die 120 PS für ein einigermaßen zügiges Überholen auf den Landstraßen mit einem gut erträglichen Geräuschniveau bei meiner Langstrecken-Autobahn-Reisegeschwindigkeit von ca. (Tempomat) 150 km/h. Das Budget legten wir auf 18.- 19.000 € mit dem Wissen fest, dass wir keine Komfortwunder erwarten können.


    Und was machen so ältere Personen im Rentenalter wie wir: Ja, sie schielen erstmal auf Klein-SUV's, weil da das Ein- und Aussteigen wegen der höheren Sitzposition ja so bequem sein soll. Im Budget lagen Suzuki Vitara und Mitsubishi ASX. Probefahrten enttäuschten aber: beide 1.6 L Versionen (117 bzw. 120 PS) hingen so träge am Gas, dass keine Fahrfreude aufkam. Der Geradeauslauf mußte ständig korrigiert werden. Und das bequeme Ein- und Aussteigen? Das war wohl nichts, rein gings recht gut, aber beim Aussteigen müssen so kleine Personen wie meine Familie und ich regelrecht springen, weil man vom Sitz aus mit dem Fuß die Erde nicht erreicht. Außerdem war teils der Abstand zwischen B-Säule und Sitzbank viel zu kurz für einen Schuh, so dass man den Fuß zu stark drehen mußte. Das ist nichts für ältere Leute. Damit war das Thema KLein-SUV für uns erledigt.


    Auf den Fiat Tipo hatte ich schon seit seinem Erscheinen ein Auge geworfen. In diesem Marktsegment schien er uns das höchste Fahrzeug und die Probefahrt gab uns Recht: Ein- und Ausstieg wunderbar in richtiger Höhe und auch hinten ausreichend bequem. Auch der 1.4 L Turbomotor überzeugte. Und das ist innerhalb des gesetzten Budgets mit Rabatten daraus geworden:


    Tipo 5-Türer 1.4 T-Jet Lounge 120 PS, Mediterraneo Blau Metallic, Leder, Cargo Box, Chrom Paket, Sicherheitspaket, Komfort Paket, 16" LM-Felgen .


    Das Navi mit Rückfahrkamera war mir einfach zu teuer, dafür benutze ich lieber mein Handy (auch mit Blitzer-App :-)). Hintere Einpark-Sensoren hat mir der Händler als Rabatt aus dem freien Zubehör kostenfrei eingebaut, funktionieren wunderbar. Die Reifen - eine Frechheit von FIAT hier Koreanische Nexen Reifen zu montieren - habe ich wegen meiner jetzt geringen Rentner-km im schneearmen Hamburger Umland gleich gegen Pirelli Ganzjahresreifen getauscht. Die Nexen konnte ich verkaufen, netto hat mich die Umrüstung dadurch rd. 170 € gekostet. Habe mir auch ein Ersatzrad mit Stahlfelge und einem nicht (!) laufrichtungsgebundenen Ganzjahresreifen (runderneuert bis 240 km/h, montiert zus. 100 €) gekauft. Dadurch habe ich : Kompressor mit Manometer, Flickflasche und Reserverad für Sommer und Winter für kleines Geld. In meinem gesamten Autoleben -s.o.- habe ich 3x ein Ersatzrad benötigt. Da sollte der runderneuerte ausreichend sein, um mal problemlos von der Bahn bzw. nach Hause zu kommen, zumal man bei einem Reifentotalschaden ziemlich schnell wegen der ABS-gesteuerten Reifendruckkontrolle-aber oft auch weil das Reifenmodell ausgelaufen ist - gezwungen ist, beide Reifen der Achse zu erneuern. Radkreuz hatte ich liegen und der Scherenwagenheber kostete mich nochmal 15 €. Ich muss das alles zwar noch "einbauen", werde berichten, wie ich das mit dem Reserverad und der Cargo Box, die offiziell nicht zusammen lieferbar sind, hinkriege. Jetzt warte ich darauf, dass es endlich eine abnehmbare Anhängerkupplung im Zubehörhandel gibt, der Beutehaken ist für meinen Fahrradträger Pflicht, aber von FIAT als Sonderausstattung im Preis eine Frechheit.


    Nach jetzt rd. 500 km (gerade getankt: 43L bei angezeigter Reichweite 32 km und 50L Tankvolumen ? Das muss ich beobachten) habe ich doch etwas zu meckern:


    Die frühere FIAT-typische "fahrdynamische Sitzposition" (hineinsetzen und sich wohlfühlen für mehr Tempo) wie sie z.B. die 128er oder früher der alte Tipo 1.9 TDI meines Sohnes (aber gerade alle meine BMW's) boten, habe ich bisher nicht finden können. Störend scheint mir dabei das asymetrische Lenkrad mit seinen geraden, nicht schräg nach unten abgesetzten Speichen zu sein - der Daumen sitzt einfach zu hoch-, aber auch der flache Winkel der Sitzfläche. Überhaupt scheinen mir die Textilsitze besser als die Ledersitze konturriert, was ich vorher nicht testen konnte. Ich fahre gerne mit beiden Ellenbogen aufgelegt, das ist rechts auf der (vorgezogenen) Mittelkonsole möglich, links in der Tür fehlen aber einige Zentimeter in Höhe und Breite, werde mir die Türauflage von einem Polsterer des Vertrauens meines Händlers nachrüsten lassen.
    Ja und der Motor: ich darf ja noch nicht so richtig, aber trotzdem überzeugt er, nur:
    Der 2. Gang ist m.E. zu lang ausgelegt: Zwischen Gang 1 und 2 falle ich ständig in ein Turboloch, denn ich gehöre zu den Oldscool-Leuten, die kalte italienische Motoren nie über 3.000 U/Min drehen und auch sonst nicht im 1. Gang so richtig durchstarten. Also bin ich immer noch auf der Suche nach dem richtigen Schaltpunkt vom 1. in 2.Gang. Der Sprung vom 2. in den 3. Gang fällt dagegen minimal aus, so dass ich bei warmem Motor im langsamen Stadtverkahr oft schon den 2. Gang weiter drehe und bei 50 km/h in den 4. Gang schalte. Wenn man schon eine so enge Getriebeabstufung zwischen 2 und 3 wählt, sollten die beiden Gänge doch in einer Ebene liegen wie z.B. früher beim Renault R4 meiner Frau mit Stockschaltung. Da schob man auf einer Ebene nur vor und zurück - das war klasse. Der Durchzug im 3. Gang reicht aber auch so im Stadtverkehr immer, um viel zu schnell die 50/60 km/h zu überschreiten ... =O Überhaupt überzeugt mich der Turbo-Motor, der seit vielen Jahren erprobt ist und im Lancia Delta und in der Alfa-Romeo Giulietta verbaut wurde/wird, ab > 2.200 U/Min mit seinem leichtfüßigen Durchzug.
    Nun ich werde und will mich auch daran gewöhnen, denn der Tipo Hatchback kann sonst voll überzeugen. Ich bin mit meinem Kauf jedenfalls zufrieden. Und alle, die bisher mitgefahren sind, empfanden ihn als wertig und angenehm bequem und geräumig.


    Grüße vom Elbestrand
    roland

  • Hallo Salamo,


    nicht nur das Du in einer tollen Gegend wohnst. :love: .......sondern jetzt fährst Du auch noch ein tolles Auto.....ich wünsche Dir viel Spass und Freude damit.
    Vorstellung 1 A , da können sich einige mal eine Scheibe abschneiden :thumbsup:


    LG aus Bayern......Thomas :thumbup:

  • Mahlzeit und Willkommen


    Viel Spaß bei uns im Forum und mit deinem Tipo, schön das du zu uns gefunden hast! :)
    Was den Motor angeht, so hat Fiat mit dem 1.4 T-Jet schon ein gutes Händchen gehabt, der Motor ist relativ robust, sofern man weis wie man mit ihm umgehen muss. Das Oldschool-Turboloch gehört halt noch dazu, dafür hat er auch eine spontanere Leistungsentfaltung, als die Low-Turbos die von niedrigen Drehzahlen her mitlaufen, aber man nie einen richtigen Schub spürt.


    Gut mit der Dynamik und Sportlichkeit eines BMW kann man das Auto nicht vergleichen, dazwischen liegen Welten, selbst wenn man die älteren Baureihen wie etwa E46 nimmt, überflügeln sie den Tipo auch heute noch. Das ist aber auch nicht Sinn der Sache, als günstiges Familienautos soll er sowas auch gar nicht können. Wer Perfektionismus sucht ist beim Tipo falsch, wer aber eine ehrliche Haut sucht mit kleinen Eigenheiten, die dazu noch bezahlbar bleibt, der ist genau richtig.


    Gruß Rubby

  • Wenn ich die Abstimmung noch richtig in Erinnerung habe.....führt die Limo immer noch :love: :love:


    aber auf Dauer werden die Kombis glaube ich die Führung übernehmen.......aber Tipo ist Tipo egal in welcher Form.


    Ich mag die Limo halt am liebsten......


    LG Thomas :thumbup:

  • Hallo Roland,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
    Sich gleich mit einem "Fahrbericht" hier einzuführen - wirklich klasse!


    Ich wünsche dir mit deinem Neuen allzeit gute und knitterfreie Fahrt!


    Mfg
    Andi


    PS: wie sieht´s aus mit dem Tipo-Treffen? Komms du auch?

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
    Meine Sitzposition hab ich inzwischen gefunden und das Turboloch zwischen 1. und 2. Gang ist auch (fast) zugeschüttet. Es lag wohl an meinem Gasfuß ... Zum Tipo-Treffen kann ich leider nicht kommen, da bin ich mit Freunden vom Viragoforum mit dem Motorrad in MeckPom unterwegs. :thumbup:
    Euch allen eine gute Fahrt - Grüße vom Elbestrand
    roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!