
Dear Fiat, Please DON'T Built the Tipo Cabriolet
Partner:
-
-
Oh gott. Bitte nicht.
-
Oh nein, bitte nicht!!!!
-
“weniger ist mehr“ stimmt hier eindeutig nicht!!!
-
Ist ja ehh bloß ne Photoshop bearbeitung, ich als Cabrio Fan finds nicht schlecht. Erinnert mich an den Opel Cascada.
-
Die Front passt einfach nicht zum Cabrio.
-
Da habe ich schon schlimmere Cabrios gesehen
-
Mitsubishi Colt z. Bsp. Schlimmer geht's wirklich nicht.....
-
Sieht aus wie ein holländischer Holzschuh!
-
Begeisterungsstürme habe ich ja auch nicht erwartet
Naja, Holzschuhe sind ja auch oben offen
Für oben offen gibt es auch den Fiat 124 Spider
-
Und der ist Fiat verdammt gut gelungen, selten so einen schönen Spider gesehen!
-
Der von Abarth ist noch besser
-
Bin mal gespannt, wie die beiden sich verkaufen lassen hier in Deutschland.
Jedenfalls finde ich beide optisch schöner, den Gengeber Mazda finde ich persönlich nicht so schön.
-
Naja preislich gesehen gibt es wenig Konkurrenz. Den MX-5 ist zwar beliebt und bekannt, aber sind wir mal ehrlich, man muss für die Plastikwüsten im Innenraum und für den japanischen Charakter etwas übrig haben. Andere kleine Roadster/Spider gibt es doch kaum, bzw. sind die in einer ganz anderen Preisklasse. Durch Zufall war ich auf der Homepage meines Fita-Händers im Fahrzeugbestand. Hier sind auch schon Modelle aufgeführt die bald kommen und frei bestellt wurden. Also 24.000 für den Multair, incl. Metallic-Lack, Bose (stand zumindest so drin) und vielem mehr ist ein aktzeptabler Preis für solch einen Exot.
-
Die Italiener bauen den neuen Fiat Tipo (2016) direkt als Modellfamilie auf. Was fehlt? Genau, ein Cabrio. Wie das aussehen könnte, zeigt unsere Illustration.
Für wen eine Modellfamilie erst mit einem Cabriovollständig ist, wird sich an dieser Illustration erfreuen. Das zeigt den Fiat Tipo nämlich neben den herkömmlichen Ablegern Steilheck, Limousine und Kombi auch als Cabrio. Dass in Turin ein Tipo Cabrio ernsthaft in Betracht gezogen wird, ist uns allerdings nicht bekannt. Leider! Dabei stünde ein Stoffmützchen dem jungen Italiener doch ausgesprochen gut und brächte Emotionen in die doch so vernunftbetonte Kompaktklasse. Während die Tipo-Karosse für einen Cabrio-Ableger natürlich deutlich umgemodelt werden müsste, schließlich fällt mit dem Dach das versteifende Element weg, könnte das Tipo Cabrio technisch aus dem Vollen schöpfen. Bei den Motoren hätte der kompakte Italiener somit zwei Diesel mit 95 PS (1.3 Multijet) und 120 PS (1.6 Multijet) sowie drei Benziner mit 95 PS (1.4), 110 PS (1.6 E-torQ) und 120 PS (1.4 T-Jet) ) im Petto. Im Innern des Fiat Tipo Cabrio wären ebenso wenig Überraschungen zu erwarten: Viel Platz und einfache Strukturen, aber modernes Entertainment
[Autozeitung.de]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!