Fiat Argo

Partner:
Feiertag?
  • Nein niemals.....hole Hermann heute aus dem Winterlager nach Hause :love: :love: ,ich hatte zwar nie etwas früher mit dem Trabbi zu tun, außer das mein Onkel einen hatte.......aber ich habe Ihn irgendwie liebgewonnen......


    Weiterhin hat es mich immer gewundert wie einfach er aufgebaut ist und wie erfinderrisch die damaligen DDR-Bürger waren um Ihn am laufen zu halten......damals war es noch keine Wegwerfgesellschaft......da drüben gabs ja nicht immer alles und man musste mit dem auskommen was da war......und heute....kleine Beule in Kotflügel.....gleich ein neuer hingeschraubt.....da wird nichts ausgebeult... ?( ?(


    Ich finde früher war einiges besser und vor allem menschlicher....... aber was solls, man kann ja die Zeit nicht anhalten bzw. zurückdrehen....leider... ;) ;)



    LG Thomas :thumbup:

  • Kann man doch nachrüsten...... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

    Bei Fiat? Joaaa ;) Wo man nicht mal einen Aegea Schriftzug oder Multijet 2 für den Tipo ordern kann, oder es unmöglich ist, orginale Zubehör Teile aus einem Nachbarland wie Polen über den Händler zu bekommen? ;) So eben Nachrüsten..damit hats Fiat nicht so :D

    Ich gebe dir recht, insofern es nicht die DDR betrifft. Denn einiges besser und menschlicher? Dort sicher nicht!


    Es stimmt wir mussten mit weniger auskommen, teilweise mit gar nichts. Das Erfinderische musste man sich angewöhnen, war aber oft diletantisch und das Gerenne nach jeder noch so kleinen Schraube, jedem noch so selbstverständlichen Teil/Nahrung/Genussmuss.......es zehrte an den Nerven. Heute wird das im Rahmen der Ostalgie immer positiv verkauft, aber das wars nicht...ebensowenig wie die Hitler-Zeit.

  • Schei...was auf das GSD, Bravina, wenn der Argo in Deutschland aufschlägt,
    so ist es auch ohne GSD hell genug! :love:

    Ich gebe zu ich war auch immer ein Fan von solchen Glasdächern, diese Ansicht hat sich heute massiv geändert. Ich bin heute ein C-Coupe und einen CLA Coupe bei Mercedes probe gefahren, zu letzterem schreib ich später mal was, soll mir mal einer noch was über den Tipo sagen, die hatten beide so ein Glasdach. Ich mochte es nicht, ich fühlte mich unsicher, ständig hast du das Gefühl da kommt was von oben und wenn ich mir die Mechaniken anschaue, dass ist ein Luxus für kurze Zeit, dass sowas in 10 Jahren noch ohne Probleme funktionert, bezweifel ich. Generell..wirkte das nicht luftig eher befremdlich.

  • Ich gebe dir recht, insofern es nicht die DDR betrifft. Denn einiges besser und menschlicher? Dort sicher nicht!

    Das habe ich anders kennengelernt.......


    Du hast vollkommen Recht das es dort nicht alles gab und man sich auch dort anstellen musste.....Beziehungen waren alles.....mein Onkel war Leiter eines Konsummarktes.....da habe ich öfters mitbekommen, das bestimmte Lebensmittel bzw. auch Obst unter der Ladentheke verkauft wurden oder gegen was anderes getauscht wurde.....


    auch ich habe meiner Oma immer Pakete geschickt mit Sachen die es drüber nur selten gab..... aber die Leute haben dort mehr zusammengehalten......jedenfalls bei meiner Verwandtschaft war das so......


    Aber es ist aus meiner Sicht gut das die Mauer weg ist......meine Oma hätte Sie damals am liebsten wieder aufgebaut......meine 3 Onkels aber nicht.......


    LG Thomas :thumbup:

  • Bei Fiat? Joaaa ;) Wo man nicht mal einen Aegea Schriftzug oder Multijet 2 für den Tipo ordern kann, oder es unmöglich ist, orginale Zubehör Teile aus einem Nachbarland wie Polen über den Händler zu bekommen? ;) So eben Nachrüsten..damit hats Fiat nicht so :D

    Ich gebe dir recht, insofern es nicht die DDR betrifft. Denn einiges besser und menschlicher? Dort sicher nicht!
    Es stimmt wir mussten mit weniger auskommen, teilweise mit gar nichts. Das Erfinderische musste man sich angewöhnen, war aber oft diletantisch und das Gerenne nach jeder noch so kleinen Schraube, jedem noch so selbstverständlichen Teil/Nahrung/Genussmuss.......es zehrte an den Nerven. Heute wird das im Rahmen der Ostalgie immer positiv verkauft, aber das wars nicht...ebensowenig wie die Hitler-Zeit.

    du hast es heute besser du kommst zum tipo treffen, wäre die mauer noch da "nur" zu einem Trabi treffen(lach) :thumbsup:

  • Auch aus meiner Sicht ist es schön, das die DDR nicht mehr existiert. Viele in Ost und West sehen das ja anders, was ich nicht nachvollziehen kann. Zu dem Staat stehe ich recht kritisch, da es, wie du es selbst schreibst, ohne Beziehungen kaum möglich war, ein halbwegs normales Leben zu führen.


    Zusammenhalt war eher, jeder stellt sich mit jedem gut...man wusste ja nie wer wen bespitzelt und bei der Stasi war. Medzinische Experimente an schwer kranken Kindern um für Beyer und Co. Medikamente zu testen, natürlich für harte Devisen, Folter und Misshandlung von Menschen die anderer Meinung waren und, und, und.....


    In der heutigen Zeit mag auch nicht alles Gold sein, viel was man kritisieren muss und darf, aber doch Zeiten die es vielen Menschen erlauben zu "leben".


    du hast es heute besser du kommst zum tipo treffen, wäre die mauer noch da "nur" zu einem Trabi treffen(lach) :thumbsup:

    Nix Trabi! Zum Glück kam ich um die Stinke-Pappe immer drumherum. Mein Vater fuhr damals schon stets Mazda oder Fiat..besser gesagt Fiat Lizenzbau mit dem Namen Lada! :D Man könnte also sagen, die Italiener haben mich in "versteckter" Form schon von klein auf begleitet!

  • Lada 1200, Lada 1300, Lada 2105 und dann am Ende der tolle Lada 2107! Was besseres waren wir Automobil schon, aber das lag daran, dass mein Vater stets ein Autoverrückter gewesen ist. Das war in der DDR nicht so einfach, da er und meine Mutter niemals in der Partei waren und damals dadurch bei vielem benachteiligt und schickaniert wurden. Aber er suchte sich immer seine Wege und dadurch das meine Mutter damals privat Motorradanzüge herstellte und gearbeitet hat wie ein Tier, wars finanziell auch möglich.


    Sogar seine zwei Mazdas hat er wieder gegen Lada getauscht, weil er die Autos viel mehr mochte, da war er noch normal! :D

  • Lada 1200, Lada 1300, Lada 2105 und dann am Ende der tolle Lada 2107! Was besseres waren wir Automobil schon, aber das lag daran, dass mein Vater stets ein Autoverrückter gewesen ist. Das war in der DDR nicht so einfach, da er und meine Mutter niemals in der Partei waren und damals dadurch bei vielem benachteiligt und schickaniert wurden. Aber er suchte sich immer seine Wege und dadurch das meine Mutter damals privat Motorradanzüge herstellte und gearbeitet hat wie ein Tier, wars finanziell auch möglich.


    Sogar seine zwei Mazdas hat er wieder gegen Lada getauscht, weil er die Autos viel mehr mochte, da war er noch normal! :D

    da kannst ja einiges erzählen aus der "zonenzeit".lg ;)

  • Ich gebe zu ich war auch immer ein Fan von solchen Glasdächern, diese Ansicht hat sich heute massiv geändert. Ich bin heute ein C-Coupe und einen CLA Coupe bei Mercedes probe gefahren, zu letzterem schreib ich später mal was, soll mir mal einer noch was über den Tipo sagen, die hatten beide so ein Glasdach. Ich mochte es nicht, ich fühlte mich unsicher, ständig hast du das Gefühl da kommt was von oben und wenn ich mir die Mechaniken anschaue, dass ist ein Luxus für kurze Zeit, dass sowas in 10 Jahren noch ohne Probleme funktionert, bezweifel ich. Generell..wirkte das nicht luftig eher befremdlich.

    Also ein Glasdach hatte ich einmal und brauch das auch ganz sicher nie mehr wieder! Anfangs fand ich's saucool, besonders in der Waschhalle :D . Im Sommer bis du darunter aber gebraten worden. Die Tönung hat nicht viel gebracht. Also Rollo vorgemacht. Jetzt hat mir mein Glasdach aber nichts mehr gebracht. Und im Herbst/Winter war es eh immer grau und trüb. Nee, will ich nicht mehr! Ein schönes großes Stahlschiebedach - ja das wäre was feines, da wäre ich dabei :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!