
So funktioniert das automatisierte Auto
-
-
Wird nur gehen, wenn der Gesetztgeber festlegt, daß der Hersteller haftet. Sonst wird das nix mit dem autonomen Fahren. Und überhaupt, wo bleibt da der Fahrspaß ?! Dann wird man schon als Arbeitnehmer u. a. getwungen, in seiner Freizeit zu arbeiten.
-
Im Hinblick auf die Anfälligkeit von Software und Hardware bedarf es jedenfalls mehrerer redundanter Systeme die sich gegenseitig überwachen. So wie dies im Flugzeug oder Eisenbahnbereich (Bremsrechner, AFB, Fluglagensteuerung, Flight by Wire ,Turbinensteuerung usw.)der Fall ist. Außerdem sehe ich bei solchen offenen Systemen die mit allen anderen Fahrzeugen in ihrem Bereich kommunizieren müssen die Gefahr durch Hackerangriffe als sehr groß.
Ich kenne das Gefühl sein Leben teils Computersystemen anzuvertrauen durch meine Arbeit jedoch kann ich das nur wenn ich weiß das ich jederzeit die Konntrolle übernehmen kann. Wirkliche Entlastung bringt das nicht den ich traue diesen Computern nicht..
-
Man mag mich für ein "Landei" halten, was moderne Technik angeht (was ich evtl. auch bin). Aber "automatisiertes/autonomes Fahren" ist für mich persönlich ein absolutes NoGo.
Wenn diese Technik vielleicht in 10-15 Jahren ausgereift ist und zur Pflicht eines Autofahrers wird, gebe ich freiwillig meinen Lappen ab...
Mfg
Andi -
Man mag mich für ein "Landei" halten, was moderne Technik angeht (was ich evtl. auch bin). Aber "automatisiertes/autonomes Fahren" ist für mich persönlich ein absolutes NoGo.
Wenn diese Technik vielleicht in 10-15 Jahren ausgereift ist und zur Pflicht eines Autofahrers wird, gebe ich freiwillig meinen Lappen ab...
Mfg
AndiAndi, wenn das Pflicht wird brauchst Du ja auch keinen Lappen mehr... das Auto fährt ja, nicht Du! Wobei das in 10-15 Jahren wohl unwahrscheinlich ist. Vermutlich eher 50+ Jahre, nur mit Elektroautos usw usw...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!