Ich habe nun nach einer Woche 2000 km auf der Uhr.... viel Langstrecke (ca. 1200) Autobahn.. immer so zwischen 120 - 150 km/h und Landstraße um die 90 km/h . Muss sagen das er langsam gängiger wird, zum Anfang dachte ich ich muss ihn anschieben aber ich habe das Gefühl, das er sich an meinen Fahrstil gewöhnt.

Motor einfahren
Partner:
-
-
Ich habe nun nach einer Woche 2000 km auf der Uhr.... viel Langstrecke (ca. 1200) Autobahn.. immer so zwischen 120 - 150 km/h und Landstraße um die 90 km/h . Muss sagen das er langsam gängiger wird, zum Anfang dachte ich ich muss ihn anschieben
aber ich habe das Gefühl, das er sich an meinen Fahrstil gewöhnt.
Oder du dich an den Tipo
-
ich habe es in etwa gemacht wie Rubberrabbit es empfiehlt (er scheint kompetent zu sein :D). Habe die ersten 500km echt piano gemacht also max 3000u/min.. Nach denn 500Km auch mal durchgezogen bis 6000U/min natürlich immer warmer Motor/ÖL vorausgesetzt. Auf der Autobahn immer max 120km/h und auf Dauer keine zu hohen Drehzahlen. Habe jetzt knapp 1400km runter und fahre ihn relativ normal etwas zügig und auf der Autobahn ziehe ich auch mal bis 170-180 durch. Habe noch keine lange AB-Fahrt bestritten aber würde ihn auch jetzt etwas höhere Drehzahlen bis ca. 4000U/min zutrauen. Ob man es richtig macht kann man nicht wissen meiner Meinung nach sind die ersten 500km wirklich ausschlaggebend und die nächsten 1000km wichtig und ab da an bis 2500km normal fahren und Drehzahlorgien auslasen bei 2500km ist einfahren sowieso gelaufen laut Fiat.
-
Nachdem ich jetzt alle Beiträge in diesem Thread gelesen habe, stelle ich doch fest, das es nach wie vor verschiedene Philosopihien des Einfahrens gibt.
Ich persönlich hab meinen Tipo am Anfang (bis ca. 2000km) auch schonend behandelt, also früh hochschalten, nicht all zu hohe Geschwindigkeiten auf der Bahn usw. Ruhig warm fahren versteht sich eh von selbst.
Aber jetzt mal ein Bericht aus der Praxis.
Meinereiner schraubt nun schon seit fast 34 Jahren an LKW der Marke mit dem Stern rum und die Sache mit dem Einfahren ist schon seit dem ersten Actros (1995/96) vom Tisch. Bei den Vorgängern war nach 1000 km ein erster Service fällig.......weggefallen. Ölwechselintervalle mittlerweile bei bis zu 150000 km !!!!
Und mal ganz ehrlich, was meint ihr denn, was mir so ein Kutscher erzählen würde, er solle mal die ersten 2000 km mit seinen 30 Tonnen Kies hinten dran ruhig angehen lassen?
Und auch in unserer Matchbox Abteilung (PKW) siehts nicht anders aus, oder denkt ihr, so ein Vertreter, der im Jahr 100000 km und mehr reißt, würde sich an irgendwelche Einfahrvorschriften halten?
Und trotz alldem sind Motorschäden extrem selten geworden, wir müssen uns heutzutage hauptsächlich mit billiger Chinaelektronik rum ärgern.Güße Frank
-
Da hast du sicher Recht mit dem was du schreibst. Aber davon abgesehen, wenn ich einen Firmenwagen hätte, würde ich mich um das einfahren auch nicht scheren denn was kümmern mich Reperatur--oder sonstige Folgekosten... oder siehe täglich auf der Autobahn Benzinkosten.
Privat sieht da vieles ganz anders aus... -
Gutes Einfahren und pfleglicher Umgang hat noch nie geschadet....früher waren auch die Motoren robuster, das empfinde ich so.....sie waren auch noch nicht so hochgezüchtet.....wenn ich da an so einen 200D denke mit seinen 55 PS .....
auch ich habe einmal ein Vertreterauto gefahren Audi 80 CC TD mit 69 PS, habe Ihn mit fast 3,5 Jahren und guten 180000 KM billig gekauft von der Firma wo mein Vater Geschäftsführer war......der Vertreter kannte nur Vollgas.....das Auto hat immer Öl gebraucht und auch ich habe Ihn nicht geschont....
war ja auch mal jung bei ca. 330000 war der Motor dann hin, hat mehr Öl wie Diesel gebraucht
Meine Schwester hat das identische Auto als Jahreswagen von einem Audi Mitarbeiter gekauft(mit 9000 KM).....der Motor hat bis zum Verkauf nicht einen Tropfen ÖL verbraucht und wurde nach 11 Jahren mit guten 600000 KM verkauft....
Da sieht man mal was das aus macht.....
Leider hat der Audi die 1000000 nicht geschafft.....hatte bei ca. 875000 einen Totalschaden.....Auch hatte ich mal einen Doblo 2 L JTD mit 100 PS, habe Ihn mit knappen 60000 KM an einen Schreiner verkauft.....10 Jahre später wurde er mit über 600000 ins Ausland verkauft und läuft heute mit Sicherheit noch.....
Also mich bringt keiner vom vorsichtigen Einfahren bis ca. 2500 KM ab, genauso von meinen Ölwechseln alle 15000 KM bzw. einmal im Jahr....
LG Thomas
-
Na Ölwechsel sind wichtig, das simmt schon, Inspektionen überhaupt machen schon Sinn.
Mal abgesehen davon, das ich unter anderem auch davon lebe
Aber Privat oder nicht, das ist trotzdem eher eine Einstellungssache und viele unserer Kunden sind Selbstfahrer, also auch eher privat.
Ok, wir haben nen Leasinganteil der schon sehr hoch ist -
Ölwechsel sind das wichtigste für unsere Wagen, die regelmäßig gemacht, halten die sicher auch lange.
-
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und heiße Marc und bin 36 Jahre jung.
Ich komme aus dem schönen Kaarst in Nordrhein-Westfalen. Unser neuer Tipo Lounge Kombi (1,4 Benziner, 120 PS) ist jetzt rund 900 km gefahren.Ich beabsichtige bei 1.000 km nun das Öl und den Filter wechseln zu lassen, da der Wagen in absehbarer Zeit rund 2.000 km in kurzer Zeit zurücklegen soll/ muß. Was sagt Ihr dazu?
Ich habe Sorge getragen - ja, ich bin übervorsichtig weil es mein erster Jahreswagen ist - das er bisher so weich wie es ging eingefahren wurde. Soll heißen: bei etwas über 2.000 Umdrehungen wurde hochgeschaltet (untertouriges Fahren wurde vermieden), es wurde überwiegend auf der Landstraße gefahren und ab und an mal ein kurzer Ausflug auf die Autobahn bis maximal 120 km/h.
Nun soll der Wagen allmählich an höhere Geschwindigkeiten gewöhnt werden.
Was sagt Ihr zu der Weise, wie er bisher eingefahren wurde? Würdet Ihr - in Anbetracht der Tatsache, daß der Wagen nun auch eine längere Strecke fahren soll - den Ölwechsel nun vollziehen?
Danke schon mal und einen angenehmen Tag
-
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist es ein Jahreswagen, der in dem Jahr unter 10.000km gefahren ist!
Ist dem so, empfiehl der Hersteller einen jährlichen Ölwechsel, wenn der Wagen unter 10.000km bewegt wurde.
-
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und heiße Marc und bin 36 Jahre jung.
Ich komme aus dem schönen Kaarst in Nordrhein-Westfalen. Unser neuer Tipo Lounge Kombi (1,4 Benziner, 120 PS) ist jetzt rund 900 km gefahren.Wie schön, wieder ein Tipofahrer aus meiner Nähe, herzlich willkommen hier
-
Hallo Marc,
willkommen bei uns.
Du scheinst ja ein ganz vorsichtiger zu sein.
Und zu viel Geld hast Du auch.... ich halte einen Ölwechsel wie vorgeschrieben bei weit über 10.000 km für angebracht, aber das kann man sehen wie man will. Wofür gibt denn FCA die Intervalle vor?!
Und bitte, erspar Dir diese vorsichtige Hochschalterei. Du bekommst eine lahme Ente irgendwann und wirst fluchen, dass der Motor nicht aus dem Quark kommt. Es ist wichtig den Motor warm zu fahren, aber dann auch sukzessive ihm mal etwas Zunder zu geben. Geh ab und an hoch auf 3000 - 4.000 Umdrehungen und steigere dieses mit der Zeit. Und scheuch ihn auch mal auf 150 -170, wie soll er das sonst lernen.....
120 km/h - wir sind doch nicht in Belgien.....
Ich hoffe ich war nicht zu direkt. Aber so sind wir hier manchmal.
-
Hallo Marc herzlich willkommen in unserem Forum.
Bei einer Laufleistung von 1000Km das Öl rauszuschmeißen ist Quatsch. Die Art und Weise wie Du den Wagen einfährst wird eine lahme Ente aus ihm machen bei dem es schwer wird ihm später das Laufen beizubringen. Das Fahrzeug besitzt eine Einfahrsoftware welche aktuell noch aktiv ist. Besser ist es wenn Du den Wagen "normal" fährst und dabei den Motor auch mal drehen lässt natürlich ohne Drehzahlorgien bis zum Begrenzter. Jedoch schadet ihm ein höheres Drehzahlniveau nicht vorausgesetzt Du fährst ihn ordentlich warm. Wenn man ihn jetzt schon zur Langsamkeit erzieht dann wird er immer eine lahme Krücke bleiben das ist Fakt.
-
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist es ein Jahreswagen, der in dem Jahr unter 10.000km gefahren ist!
Ist dem so, empfiehl der Hersteller einen jährlichen Ölwechsel, wenn der Wagen unter 10.000km bewegt wurde.
Nein, es war eine Tageszulassung. Habe ihn mit 10 gefahrenen Kilometern gekauft
Wie schön, wieder ein Tipofahrer aus meiner Nähe, herzlich willkommen hier
Danke, schön hier zu sein
Hallo Marc,
willkommen bei uns.
Du scheinst ja ein ganz vorsichtiger zu sein.
Und zu viel Geld hast Du auch.... ich halte einen Ölwechsel wie vorgeschrieben bei weit über 10.000 km für angebracht, aber das kann man sehen wie man will. Wofür gibt denn FCA die Intervalle vor?!
Und bitte, erspar Dir diese vorsichtige Hochschalterei. Du bekommst eine lahme Ente irgendwann und wirst fluchen, dass der Motor nicht aus dem Quark kommt. Es ist wichtig den Motor warm zu fahren, aber dann auch sukzessive ihm mal etwas Zunder zu geben. Geh ab und an hoch auf 3000 - 4.000 Umdrehungen und steigere dieses mit der Zeit. Und scheuch ihn auch mal auf 150 -170, wie soll er das sonst lernen.....
120 km/h - wir sind doch nicht in Belgien.....
Ich hoffe ich war nicht zu direkt. Aber so sind wir hier manchmal.
Ja, bin da vorsichtig. Man liest ja recht viel im Internet (beispielsweise nicht mehr als 2/3 der möglichen Drehzahl —> rote Zahlen mit gerechnet?). Bin da etwas theoretisch veranlagt
Hallo Marc herzlich willkommen in unserem Forum.
Bei einer Laufleistung von 1000Km das Öl rauszuschmeißen ist Quatsch. Die Art und Weise wie Du den Wagen einfährst wird eine lahme Ente aus ihm machen bei dem es schwer wird ihm später das Laufen beizubringen. Das Fahrzeug besitzt eine Einfahrsoftware welche aktuell noch aktiv ist. Besser ist es wenn Du den Wagen "normal" fährst und dabei den Motor auch mal drehen lässt natürlich ohne Drehzahlorgien bis zum Begrenzter. Jedoch schadet ihm ein höheres Drehzahlniveau nicht vorausgesetzt Du fährst ihn ordentlich warm. Wenn man ihn jetzt schon zur Langsamkeit erzieht dann wird er immer eine lahme Krücke bleiben das ist Fakt.
Wie gesagt, dachte es sei ratsam wegen der anstehenden Fahrten.
Aber da Ihr übereinstimmende Kommentare abgeliefert habt werde ich das Ganze mal beherzigen: Mehr Gas und stärker beschleunigen. Denke mal das der Zug bei knapp 900 Kilometern nicht nicht abgefahren ist. Dann fahr ich ihn jetzt mal etwas sportlicher ein.
Danke übrigens, Ihr habt genau die Fragen beantwortet, welche ich gestellt habe. Erlebt man ja auch nicht so oft im Internet
-
Das mit dem Ölwechsel ist so eine Sache. Denke rund 50 Prozent hier werden sagen mach es und die anderen werden sagen lass es. Fakt ist, es schadet nicht
Kostet halt nur etwas Geld.
Ich habe es nicht gemacht und bin jetzt bei 63.000 glücklichen Kilometern. Ich wechsel nur nach Vorgabe und das ist bei meinem Motor alle 30.000 km. Auch das erste Öl war bei mir 30.000 km drin.
Denkt auch mal ein wenig an die Umwelt, die modernen Öle können das ab...
-
Als aller erstes vorweg --> Lass ihn ruhig schön laufen, gerade auf langen Strecken wird er sich bedanken .
Ölwechsel würde ich auch noch nicht machen, es sei denn dir ist langweilig, du machst es selbst und hast zufällig das Öl Zuhause
Um dir die sorgen zu nehmen, mein Wagen wurde von Tag 2 an direkt gefordert und geschadet hat es nix, im Gegenteil.
Wie Jörg es so schön genannt hat, meiner ist keine lahme Ente, kommt gut aus den Puschen und hat dafür nen guten Verbrauchswert
LG und viel Spass bei uns
Jessy -
Einfahren werde ich auch machen.
Aber ich lese hier immer wieder in der ersten Zeit keine Autobahn, was ist an der Autobahn so gefährlich. Der Tipo hat nen Tempomat bzw. man kann doch auch dort Piano machen.
Autobahn ist ja nicht direkt Nürburgring Nordschleife und heißt treten ohne Gnade.
-
Als aller erstes vorweg --> Lass ihn ruhig schön laufen, gerade auf langen Strecken wird er sich bedanken .
Ölwechsel würde ich auch noch nicht machen, es sei denn dir ist langweilig, du machst es selbst und hast zufällig das Öl Zuhause
Um dir die sorgen zu nehmen, mein Wagen wurde von Tag 2 an direkt gefordert und geschadet hat es nix, im Gegenteil.
Wie Jörg es so schön genannt hat, meiner ist keine lahme Ente, kommt gut aus den Puschen und hat dafür nen guten Verbrauchswert
LG und viel Spass bei uns
Jessy„Schön laufen“ in Form von Gas geben?
-
Keine Autobahn,? nee, sofort auf die Bühne der Geschwindigkeit!
-
Keine Autobahn,? nee, sofort auf die Bühne der Geschwindigkeit!
Auf der Bahn gibt es auch andere Spuren wie die Linke.
Ich werde auch im August bzw spätestens im September auf die Bahn müssen. Da mach ich mir nicht ins Hemd. Ich kann doch auch gemütlich mit 120 -130 auf der Bahn cruisen?
Heißt bei jedem Autobhan=rechtes Pedal am Unterboden festspaxen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!