Partner:
Feiertag?
  • Was mich auch interessiert ist die Frage, funktioniert die Tankanzeige für Benzin normal, oder gibt es da Fehlermeldungen?


    Bei meinen voran gegangenen Gas Fahrzeugen hätte ein sogenannter Tankfopper verbaut werden müssen.

  • Gute Frage, das mit der Tankanzeige hatte ich such schon irgendwo gelesen.


    Mich würde noch interessieren, ob es eine LPG Anlage gibt, die am besten zum tipo, bzw 1.4er Turbo passt. Zavoli, Prins, BRC,...?
    Welche verbaut Fiat "ab Werk"?


    Und wer kennt einen guten Umrüster, nicht weit von Schlüchtern entfernt?


    Grüße, Frank

  • Wir haben damals viele lavato Anlagen verbaut. Weiß nicht ob die immer noch so gut sind aber wir hatten nie Probleme mit den Anlagen.


    Wichtig finde ich persönlich das man eine gute Marke nimmt die auch viele Händler hat bzw. unterstützt damit man im Notfall auch Hilfe bekommt und nicht zig km zur nächsten wernstatt hat.

  • Was mich auch interessiert ist die Frage, funktioniert die Tankanzeige für Benzin normal, oder gibt es da Fehlermeldungen?


    Bei meinen voran gegangenen Gas Fahrzeugen hätte ein sogenannter Tankfopper verbaut werden müssen.

    Die Tankanzeige funktioniert ganz normal .... ich kann gerne mal die Tage 2 - 3 Fotos hochladen damit ihr euch ein Bild machen könnt davon.

  • Gut, vielleicht ist ja bei deinem Komplettpaket alle so verbaut.


    Ich hatte immer das Problem, das der BC bemerkt hat, das aus dem Tank kaum Benzin entnommen wird und dann so pö á pö die Tankanzeige gegen null gewandert ist und du nicht wusstest, wie viel Benzin noch im Tank ist.



    @laola ...kannst ja mal Berichten :thumbup:

  • Hallöchen,


    heute habe ich beim Landratsamt meine Gasanlage ZAVOLI-BORA eintragen lassen. :thumbsup:
    Kostet 16,10 Euro und man bekommt eine neue Zulassung TEIL 1 und 2. Da steht jetzt Bivalenter Antrieb drin. Zum TÜV musste ich übrigens nicht mehr weil mein Einbaubetrieb zertifiziert ist und selbst die Prüfungen machen darf....Wusste der Beamte aber nicht und wollte rumzicken von verwegen TÜV und so. Da hab ich ihn zu seinem Vorgesetzten geschickt und dann kam er kleinlaut wieder.. ;)


    In meinen 71 Liter Tank habe ich am Sonntag 47 Liter reingepresst. Ich weiß ja nicht wieviel der Einbauer getankt hat. Schauen wir mal wie weit ich komme. Übrigens habe ich für die 47 Liter nur 30 Euro bezahlt... :thumbup: :thumbup: :thumbsup: :thumbsup: . Da hüpft der Geldbeutel vor Freude. Übrigens soll ich den Tank am Anfang komplett leer fahren damit die Luft raus geht.


    Nach dem Kaltstart braucht meine Gasanlage so ungefähr 500 bis 800 Meter bis sie sich einschaltet. Vom umschalten selbst merkt man nichts. Aber sehr wohl ändert sich das Motorgeräusch. Der Tipo ist ja sowieso schon leise aber Gasbetrieb toppt das Ganze nochmals um Welten. Ich habe jetzt einen "Flüstermotor". Gasannahme und Beschleunigung bzw. Durchzug sind gleich geblieben.
    Man hat nur irgendwie ein viel besseres Gefühl beim fahren..... :saint:


    Falls ihr zu den Bildern Fragen habt...sehr gern. Am Tankeinfüllstutzen ist übrigens der ACME Adapter immer drauf. Original ist der Dish-Adapter dran und der ACME immer draufgeschraubt. Entfällt das lästige draufschrauben und der Tankdeckel geht trotzdem zu.


    Die originale Tankanzeige zeigt normal an, alles ohne Störung. Bin schon 150 km gefahren.



    Grüßle Rüdiger


    PS. Falls ihr jemanden kennt der die große Styroporbox aus der Reserveradmulde benötigt....gegn eine Flasche guten italienischen Rotwein gebe ich sie her.

  • Der Verbrauch liegt dann meist um 15-20% über dem Benzinverbrauch. Der Tank läßt sich, im Normalfall auch nur zu 80-90% befüllen, der Rest ist Sicherheitsreserve wegen Ausdehnung.
    Autogas hat eine Oktanzahl irgendwo um 110 herum, was bedeutet das der Motor untertouriges Fahren nicht so schnell mit Klingeln quitiert und in dem Bereich belastbarer ist.


    Gruß Frank

  • Hallöchen,


    der ausgeschnittene Teil ist doch die untere Laderaumabdeckung aus Pappe. Sprich mir fehlt nur etwas Stauraum vom Zwischenboden.
    Das ist für mich verkraftbar. Der normale Kofferraumvolumen ist uneingeschränkt nutzbar.
    Ein Tank der bündig mit der Oberkante der Reserveradmulde abgeschlossen hätte wäre viel kleiner gewesen. So rund 50 Liter brutto.


    Grüßle Rüdiger



    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!