Partner:
Feiertag?
  • Habe momentan Fiat Bravo T-Jet 120 PS bei Kauf auf LPG mit einer Lovato Anlage vom FIAT Händler umrüsten lassen. Habe jetzt nach 8 Jahren 211.000 km ohne Motorprobleme drauf. Motor dicht, kein Ölverlust. Gasanlage kein einziges Mal gewartet, anfangs gab es nur einige Einstellungsprobleme. Ich habe die letzten 20.000 km im Schnitt 7,3l Gas und 1,1l Benzin/100km gebraucht, das waren 5,10€/100 km.
    Ich möchte mir demnächst einen Tipo mit gleichem Motor kaufen und wahrscheinlich ebenfalls sofort auf LPG umrüsten lassen, möglicherweise aber mit einer Vialle-Gasanlage. Habe gehört, das sie besser sein sollen und nach einer Umrüstung auch auf den Motor Garantie geben.
    Diese Motorversion wird in Italien ab Werk bereits mit LPG angeboten. Ich frage mich, warum nicht auch in Deutschland?
    Autogas bleibt auch nach 2018 günstig. Der Steuervorteil schmilzt zwar bis 2022. LPG kostet dann ca. 14,7 ct. mehr als jetzt. Alternativ für Vielfahrer käme noch die Dieselversion in Frage.

  • Ich persönlich sehe das so, ein Vielfahrer der viel Bundesstraße oder Bundesautobahn fährt sollte sich ein Diesel zulegen und für die, die mehr im Stadtverkehr unterwegs sind, sollten eventuell über Gas nachdenken, neu einbauen würde ich allerdings nichtmehr lassen.
    Sone pauschal Aussage kann man dazu nicht treffen, keiner weiß was dann wirklich passiert.

  • Also LPG kann ich nur emfehlen. Fahre einen Fiat Stilo Multiwagon 1.6 und habe ihn bei 40000 Kilometer umrüsten lassen. Er hat heute 235000 Kilometer gelaufen, also fast 200000 Kilometer auf LPG. Würde heute nur eins beachten, LPG ist noch bis 2018 Steuerbegünstigt. Was ist danach ?????

    Und auch xctreme1990 gebe ich recht, pauschale Aussagen kann man nicht treffen AUSSER: Billiger wird es alles nicht mehr, das ist mal Fakt!


    Fränky, Glückwunsch zum Stilo und fast 200tkm auf Gas. Bei meinem (identischer Wagen, Stilo Multiwagon 1,6er) hats -obwohl ich nie Probleme hatte und auf Gas bei maximal 150 km/h Schluß war- nach weniger als 100tkm auf Gas damals den Motor zerlegt. Keine gehärteten Ventilsitze, die haben sich schön reingehämmert, die Kobenringe hat vermutlich die zu heiße Verbrennung aufgeraucht und die Kopfdichtung ist wohl auch wegen Hitze durch gewesen. Bzw. die Dichtung hätte vielleicht gehalten wenn der ALU-Zylinderkopf sich durch die heißere Verbrennung nicht verzogen hätte.


    Ich bin damals bei 2000,- Euro "Gewinn" durch den Gasbetrieb gewesen und hätte deutlich mehr als das reinstecken müssen - seit dem fahre ich Diesel und rate allen, vor Gaseinbau zu prüfen ob es Motoren mit Alu-Kopf sind. Wenn Alu, würde ich es lassen, zumindest würde ich es nicht empfehlen bzw. davon abraten (so kann hinterher keiner sagen "aber Du hast doch gesagt Gas ist toll und günstig und macht dem Auto nix").


    Meine (!) Meinung ist darum auch: Wenigfahrer Benziner, Vielfahrer Diesel, Leute mit zu viel Geld die "Vorreiter" sein und zur Not Taxi fahren wollen Elektro. 8)

  • Hallo Zusammen,


    da der Bundestag diese Woche beschlossen hat, Autogas bis mindestens 2022 weiter steuerlich zu begünstigen, führe ich mal das LPG-Thema weiter. Ich überlege, ob der Re-Import eines Tipo LPG etwas wäre (die grds. Risiken eines Re-Imports sind mir bekannt). Bei 800 - 1200 € Aufschlag käme man in absehbarer Zeit ins Plus. Da die Autos in fast allen Ländern außer in D (jedenfalls in IT, NL, PL und TR) schon werksseitig mit LPG ausgerüstet sind, gehe ich davon aus, dass die Motoren auch entsprechend ausgelegt sind... Was meint ihr?


    Noch lieber wäre mir natürlich, ich könnte eine LPG-Version hier beim Händler ordern. Irgendwo im Netz schrieb jemand, es solle im Sommer den LPG auch in D geben. Kann jemand hierzu etwas sagen?


    Danke und Gruß
    Feuerbach

  • Also, ich kann dazu nur sagen das es kein LPG ab Werk gibt. Weder in D noch sonstwo. Es gibt Länder in denen die Auto´s direkt mit LPG angeboten werden, ABER: meines Wissens werden die als normale Benziner produziert, auf Halde geschoben und dann vor der weiteren Auslieferung im großen Stil auf LPG umgebaut. Nicht umsonst haben auch die mit "LPG ab Werk" komischerweise keine Unterflur-Tanks (unterm Fahrzeugboden) sondern irgendwie im Kofferraum/in der Reserverad-Mulde. Und Gasfest gemacht wird da auch nix! Wer Beweise will soll mal für egal welches Land in der Fiat E-Per (Ersatzteilprogramm) nach LPG-Tanks oder sonstigem für den LPG-Betrieb des Fahrzeugs suchen.. komisch, nirgends etwas zu finden.


    Das betrifft nicht nur Fiat sondern (zumindest fast) alle Hersteller mit "LPG ab Werk". Ab Werk also wirklich schon in der Fabrik eingebaut gibt es Erdgas bei Fiat, das wird wirklich direkt mit eingebaut und die Ersatzteile findet man auch in der E-Per. Gasfester sind die Motoren aber auch nicht immer, beim hässlichen Entlein (Multipla) z.B. war alle 100tkm mindestens eine Kopfdichtung fällig, teilweise auch ein neuer Kopf, trotz Erdgas ab Werk.

  • Ok, danke. Auf http://www.fiat.pl steht, dass LPG werksseitig installiert ist. Aber ich glaube bald auch, dass dies das "unpräzise" ausgedrückt haben....

    Schick mal genauen Link, dann schau ich nach.
    War mir bisher nichts bekannt darüber.


    Finde da immer nur 4 Motoren.
    2 Benzyna und 2 Olej napędowy
    Das sind 2 Benziner und 2 Ölbrenner Motoren ^^

  • Ist aber in der Tat so, in Holland, Italien und Polen kann man den 1.4 T-Jet als LPG Limousine ordern. Das verärgert ja viele, weil sie nicht verstehen, warum man das Modell mit dem Motor nicht endlich anbietet, egal ob mit LPG oder ohne!

  • Ist aber in der Tat so, in Holland, Italien und Polen kann man den 1.4 T-Jet als LPG Limousine ordern. Das verärgert ja viele, weil sie nicht verstehen, warum man das Modell mit dem Motor nicht endlich anbietet, egal ob mit LPG oder ohne!

    Hab grad nochmal geschaut.
    Bei der Limo gehts nicht, nur HB und Kombi.
    Weil bei der Limo in Polen kein Tjet angeboten wird.
    Benzyna + LPG gibts bei den anderen beiden aber in der Tat.

  • Ich habe nun einmal auf der französischen Fiat Seite recherchiert, Eine Limousine mit 1,4 T-Jet gibt es dort nicht.
    Lediglich der Hatchback ist dort als T-Jet LPG
    zu haben.
    Auch gibt's die 1,6 Automatik Variante dort nicht.
    Hier die komplette Motorenpalette für die Limo:



    MOTEURS



    ESSENCE 1,4 L 95 CH



    DIESEL 1,3 L MULTIJET 95 CH



    DIESEL 1,6 L MULTIJET II 120 CH


  • Zwei kleine Korrekturen ;) :
    Die Limousine gibt´s in Frankreich als LPG-Version mit dem 1,4l-T-Jet
    Ausstattung: Easy
    Motor: 1,4l-T-Jet mit 120PS GPL (Gaz de pétrole/Autogas) für 18.090€
    Ist bei der Motorenauswahl zwischen beiden Dieseln versteckt.


    Der 1,6l-Benziner mit Automatik gibt´s auch als Limousine in der Easy-Version für 16.590€


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    2 Mal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • Ok, danke. Auf http://www.fiat.pl steht, dass LPG werksseitig installiert ist. Aber ich glaube bald auch, dass dies das "unpräzise" ausgedrückt haben....

    werden direkt am Fließband umgebaut mit Werksgarantie sowohl als lPG als auch mit Ergas.FCA ist führend im Bivalente Antriebe schon seit Jahren! in Italien fahren sehr viele davon herum.Die italienische Regierung hat sogar als alternative zum elektroantrieb mit FCA und dem staatlichen ENI(agip) Konzern beschlossen das Tankstellen netz mit LPG und Erdgas auszubauen.Also da macht man nichts falsch die können das schon seit Jahrzehnten.lg :thumbsup:

  • Das ganze hat mich jetzt nicht in Ruhe gelassen deshalb habe ich gerade mit Fiat in Straßburg telefoniert. Es gibt die LPG Variante tatsächlich. Auf meine Frage warum ich sie unter fiat.fr als Limousinen nicht finden kann erklärte mir die Dame das ich unter Angebote /LPG Fiat Tipo schauen muss. Beim Hatch und Kombi steht es ganz normal in der Motorenauswahl? ??
    Das sei unglücklich gemacht von Fiat sagte man mir.
    Zur Zeit ist die Limousine mit 120PS LPG zum Angebotspreis von € 16790.-zu haben.

  • Ich sag sowas ja ungern (ok das ist jetzt wirklich gelogen) aber bis auf Polen hatte ich recht! :D :D :D Nanananana naaaaaaaa! ;)


    Wenn ich nicht so "feindseelig" dem LPG gegenüber stehen würde, wäre es fast eine Alternative sich einen EU Wagen aus Italien oder Frankreich zu holen. Wäre bestimmt toll wenn die Werkstätten sich am Kopf kratzen weil sie keinen Lehrgang hatten und nur stur nach Vorschrift deutsche Modelle warten können. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!