Partner:
Feiertag?
  • Ich sag sowas ja ungern (ok das ist jetzt wirklich gelogen) aber bis auf Polen hatte ich recht! :D :D :D Nanananana naaaaaaaa! ;)


    Wenn ich nicht so "feindseelig" dem LPG gegenüber stehen würde, wäre es fast eine Alternative sich einen EU Wagen aus Italien oder Frankreich zu holen. Wäre bestimmt toll wenn die Werkstätten sich am Kopf kratzen weil sie keinen Lehrgang hatten und nur stur nach Vorschrift deutsche Modelle warten können. ;)

    LPG war schon zu DDR Zeiten eine schei...Abkürzung <X

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Schlimmer noch waren die Gestalten die dort gearbeitet haben, da war Güllefahrer schon eine gehobene Stellung meinte mein Opa immer! ;)

    Da hat dein Opa vollkommen Recht!
    Daher kommt auch die Aussage, die wir alle kennen:
    Mein Chef hat mir heute wieder gestunken! :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Hallo Ralf,


    ich hatte meine Daten von fiat.fr aus dem Konfigurator gezogen. Dort war bei der Limousine in der Easy-Ausstattung der LPG-Motor angegeben, zwischen den beiden Diesel-Aggregaten versteckt.


    Mfg
    Andi


    PS: ich werde nach der Qubo-Zeit, so in etwa 4-5 Jahren, beim Neuwagenkauf meine Fühler auch nach Frankreich bzw. Luxemburg ausstecken.

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hallo.
    Das Thema ist jetzt schon über ein Jahr alt.
    Gibt es denn jemanden der weiß ob der T-Jet den man hier bin D bekommt für einen LPG Umbau geeignet ist? Hat jemand so einen Umbau erfolgreich durchführen lassen?
    Habe gelesen, dsss es mittlerweile für nicht gehärtete Ventilsitze Schmierzusätze gibt, die den Motor dann tatsächlich gasfest machen würden.
    Danke und Grüße, Frank

  • Ja, gibt es. Nennt sich Flashlube. Es wird permanent zugeführt.
    Gehärtete Ventilsitze sind mittlerweile eine Seltenheit und man kann davon ausgehen, dass es bei Fiat nicht anders ist. Ein erfahrener Umrüster sollte aber eine erschöpfende Auskunft geben können.

  • Normalerweise sind Italiener und Franzosen gasfest und die Motoren schon bivalent ausgelegt.
    Ich habe den 1,2 8v im Punto und den 1,4 16V im Idea jeweils 200000Km mit Autogas gefahren. Das war problemlos und ohne Zusätze. Beide Fahrzeuge hatten eine Zavoli-Gasanlage welche auch in beiden Autos über die komplette Distanz keine Probleme verursacht hatte.
    Alle Umrüster haben Listen in den steht welche Fahrzeuge umrüstbar sind und welche nicht. Kein Umrüster hat Interesse daran eine Anlage in ein ungeeignetes Fahrzeug einzubauen. Ausser Ärger hat er nix davon.
    Mit umgerüsteten Fahrzeugen sollte man keine Dauerdrehzal über 4000 u/min fahren, einfach weil die Temperaturen bei der Verbrennung höher sind als bei Benzin. Dann helfen auch keine gehäteten Ventilsitze mehr.
    Bei meinem alten Arbeitgeber haben wir etliche Zavolianlagen nachgerüstet, alle liefen problemlos, was ich von vielen anderen Anlagen nicht sagen kann. Kann aber auch am Umrüster liegen.
    Sollte ich wieder auf einen Benziner umsteigen kommt auch wieder eine Zavoli rein und zwar direkt in Triptis beim Generalimporteur.


    Gruß Frank

  • Mein Kumpel hat ein Ford econoline 5,8 Liter Van V8 mit LPG


    das macht Sinn


    ,,
    Ihr überlegt jetzt nicht wirklich ernsthaft LPG in einem 1,4 liter Benziner zu Implantieren oder ?


    :1f602: :1f602: :1f602:

  • Why not?
    Kommt auf die Fahrleistung an. Meine Anlagen hatten sich nach 1-1,5 Jahren amotisiert aber ich fahre auch täglich meine 110 Km. Wenn mn damit das Auto eine Weile fährt spart man auch da ganz gewaltig. Für Großverdiener vielleicht uninteressant, aber für alle die die aufs Geld schauen müssen lohnt es sich wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

  • Hallo.
    Das Thema ist jetzt schon über ein Jahr alt.
    Gibt es denn jemanden der weiß ob der T-Jet den man hier bin D bekommt für einen LPG Umbau geeignet ist? Hat jemand so einen Umbau erfolgreich durchführen lassen?
    Habe gelesen, dsss es mittlerweile für nicht gehärtete Ventilsitze Schmierzusätze gibt, die den Motor dann tatsächlich gasfest machen würden.
    Danke und Grüße, Frank

    Hallo,
    hier ist jmd. mit LPG unterwegs. Bin jetzt circa 3800 km gefahren. Eine große Tour gen Österreich gab es auch, alles problemlos.
    Der Umbau wurde bei FCA direkt durchgeführt bei circa 54000 km.

  • Evtl. für später eine Option.
    Nach Frankreich fahren, dort einen Kombi mit 120PS-Turbo incl. LPG-Umbau direkt von Fiat kaufen. Dank EU-Zulassung hier in Deutschland zugelassen!
    Mal schauen, was die Zukunft so bringt... :whistling: :rolleyes: ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Schläft etwas ein, der Fred hier.


    Und schon mehrere "begaste" hier unterwegs?


    Ich hatte 2 Gas-Fahrzeuge am laufen gehabt.


    1. Renault Espace 2.0 ca. 100000 km auf Gas (dann nahm mir ein DPD Fahrer die Vorfahrt....)
    2. Renault Megane 1.6 ca. 90000 km auf Gas (dann gab es Probleme mit der Zündanlage)


    Ein Arbeitskollege fährt mit einem C-Vectra fast 500000 km auf LPG.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!