Sportluftfilter

Partner:
Feiertag?
  • Wenn ich hier schon wieder das mit dem Öl und LMM lese :rolleyes:
    Naja auf jedenfall...Sporti hab ich schon am Tipo Tjet getestet....Vorweg, es wurde nur der Luftfilter Kasten demoniert und der Sporti (57i Pilz) drauf gesetzt. Keine polierten Rohre, Hitzeschild etc.


    Nunja ich schaffe damit statt 200 nur noch 185kmh...
    Besseres (& lauteres :D ) Ansauggeräusch ist leider auch nicht vorhanden (ich vermisse es aus meinem Golf VR6-T). Stattdessen ist nur ein leises Plopp zu hören, wenn man vom Gas geht.
    Achja Spritverbrauch ist dabei um ca 1L gestiegen. Desweiteren hatte ich eine Fehlermeldung mit zu viel Luft im Benzingemisch.



    ...ich hab jetzt den Tauschfilter drin (musste aber von zuviel Öl befreit werden und eine Nacht im Heizungskeller verbringen)

  • Dass ein Luftfilter nichts bringt stimmt so nicht ganz. Wenn ich mich recht erinnere, war es Pogea Racing, die den 1.4 T-Jet Punto oder 500 auf der Rolle hatten und dort die Leistung mit BMC Filter und 100 Oktan Sprit wohl ca. 8 PS höher war, als mit Super und orig. Filter. Ich hatte auch das Leistungsdiagramm gesehen auf irgendeiner Seite. Leider finde ich es nicht wieder....




    Auszug:



    INFORMATIONEin BMC Plattenfilter muss eingebaut sein. Wir empfehlen die Verwendung von 100 Oktan. Das Fahrzeug hat keine Leistungs/Drehmomenteinbuße auch mit 98 Oktan. 95 Oktan darf nicht mehr verwendet werden. Die Drehmomentkurve wird über 100Nm ab 2700upm angehoben. OBD (BO)

  • Welcher Wagen war das genau, Abarth oder normales Fiatmodell, welche Leistungsstufe des T-Jet?
    Was heißt "95 Oktan darf nicht mehr verwendet werden"? Ich vermute bei optimierter Motorsoftware.

  • Ich fahre mit 95 Oktan schon 3 jahre mit Software optimierung beim T-JET 120 (auf 150ps & 300Nm) und K&N Plattenfilter
    (1.5 jahr Mit Bravo & 1.5 mit Tipo) (100 Oktan ist halt 15 cent /L teuer und bei 18 tKm /jahr ist das schon was)


    Zwar finde ich das mein Auto sehr Langsam ist, aber gut, Im winter geht er natürlich besser bei 0°C albs im sommer bei 32°C
    Ich werde mal zum prüfstand fahren, so im Herbst mit 100 Oktan um mal zu sehen wie viel PS da noch ubrig ist.Natürlich würde ich ja gerne ein Garrett GT1446 kit einbauen, oder den Groseren TD04 mit weniger ladedruck,aber ich muss anfangen zu sparen, damit ich ein Abarth Spider in paar jahren kaufen kan.
    Vielleicht ist ja der Turbo schon schlecht.
    Nächstes auto unter 200 PS kommt aber nicht in frage, das steht schon mal fest.
    Das würde ich mir nicht mehr antun.
    Manchmal frage ich mich wieso zum teufel habe ich mir nicht die Giulietta 1750 TBi geholt. Da wurde ich locker 5min fruher zur arbeit erscheinen ;)

  • Pogea wie auch Simoneit Racing sagen dir klipp und klar, dass mit nur noch super es zu einem Motorschaden kommen kann (von den leistungsverlusten ganz zu schweigen) und keine gewähr übernommen wird.


    Die Optimierungen werden immer auf mindestens Super plus gefahren.


    Das merkt man auch, insbesondere bei wärmeren Temperaturen.
    Ich habe jetzt 7000km mit Optimierung und BMC-Tauschfilter zurückgelegt. Mit Super Plus gemessen bei 151 PS und 310 NM.


    Der Filter macht natürlich allein erstmal so gut wie nichts. Das sollte langsam durchgekommen sein. In Zusammenhang mit Optimierung und ggf. weiteren Umbauten gehört es aber meiner meinung zur Abrundung dazu.


    Was die Temperaturen angeht. Hier würde ggf. ein größerer Ladeluftkühler helfen. Da hadere ich noch mit mir, da wir hier ohne einbau schon wieder bei 500-600 Euro liegen. Geld das ich grad woanders gebrauchen kann.

  • Mein tuner meint halt das man auch 95 oktan fahren kan.
    Zwar ist 100 oktan naturlich geaunder fur den motor weil weniger gefar besteht das es zu fehlzundungen kommen kan und es auch ein paar mehr PS bringt aber sonst mache ich mir deswegen kein kopf. Ich glaube das alles gut laufen wird.
    Wer weis, vieleicht schaft der motor ja 200tkm bei meinem fahr stil der alles andare als rentner modus ist.
    Der Tjet ist doch ein robuster motor. Sollte es aber zum motor schaden irgendwann kommen dan sage ixh naturlixh bescheit.

  • Ist ja eher ne Preisfrage.
    Und was man persönlich für Vorlieben hat.


    Aral und Shell haben nur noch selten super plus. Die wollen ja eher Ultimate und v-power an den Mann bringen.


    Super plus bekommst also in der Regel bei allen anderen.

  • Bei uns in Mettlach gibt´s noch eine "alte" ARAL-Tankstelle. Die bietet keinen "Premium"-Sprit mehr an. Seit ca. 2 Jahren gibt´s wieder SuperPlus...
    15km vor der luxemburger Grenze hatte sich das nicht gelohnt. Ultimate-Kunden tanken alle in Luxemburg - bei einer Preisdifferenz von ca. 30-35Cent/l lohnt sich das...
    Unsere ARAL hat eh fast nur noch Firmenkunden die auf Firmenkarte tanken. Privatkunden tanken meist nur für max. 10€, damit sie genug Sprit bis Luxemburg drin haben...


    Mfg
    Andi


    PS: ähem - THEMA :thumbup: ;)

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hab mir nun doch einen K&N-Filter bestellt. Gestern is er endlich gekommen mit den LED-Blinkern. Aber hier gehts ja um den Filter. Heut wird er verbaut. Bin es leid bei jedem Kd ein haufen Geld zahlen zu müssen.
    Auch wenn er wenig bis nichts bringen soll finde ich wenn der Motor hinten etwas besser rausbläst muss er vorne entsprechend besser "Luft holen" dürfen/können.

  • 95 oktan ist im meinem umkreis die norm
    98 giebt es nur selten und 100oktan giebt es auch nicht uberall und das ist echt sau teuer.
    Ich fahre im jahr so um die, 17-20 tkm und bei 15 cent mehr/ liter merkt man den unterschied im geltbeutel.

    Meine Laufleistung liegt ähnlich. In der Nähe vom Wohnort und der Arbeit jeweils ne Shell. Mit V-Power Deal zahl ich einmal 100 EUR und kann das ganze Jahr für super preis tanken...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!