Sportluftfilter

Partner:
Feiertag?
  • ja schön wars,am besten wieder ein kreis aus Stühlen im lauen Sommerabend.lg patrick

    Jap das könnten wir Wöchentlich machen! 10 Tipo Fahrer, 10 Stühle, 10 mal Spaß! ;)


    Was das Thema ansich angeht, so wurde alles schon deutlich und mehr als direkt gesagt. Der Ton macht die Musik, du wirst hier viele Leute finden, die sich sogar Nachts noch hinsetzen und eine Lösung/Antwort für dein Problem finden. WENN der Umgangston stimmt und was ist daran verkehrt sich den Rat von Leuten mal zu Herzen zu nehmen, die deutlich mehr Erfahrung haben was die Thematik angeht?


    Wir machen das aus gutem Grunde, um die Geld zu sparen, die Enttäuschung wenn du weder etwas merkst noch hörst und damit du was lernst. Wenn du für all das resistent bist, ist es vielleicht wirklich der falsche Ort. Hier gehen Fachwissen und Privates Hand in Hand, wir sind keine Datenbank die Antworten hinschleudert und wie schon gesagt, der Tipo ist kein Auto für die geistig tiefergelegte Generation, was bedeutet, dass wenn überhaupt, es noch einige Zeit dauern wird, bis es Zubehör gibt, welches ihn laut, prollig, tief und hart macht. Ich bin mir sicher, wenn es dann sowas gibt, findest du die Infos dazu auch hier.


    Jetzt würde ich sagen, regen sich die Gemüter wieder ab, bisher hat keiner einen Sportluftfilter verbaut und man ist davon ausgegangen, dass Fiat nichts am Ansaugsystem verändert hat. Wenn du sagst "das passt nicht" dann gehe ich davon aus, du hast es getestet und selbst herausgefunden. Das ist ein guter Hinweis für alle die das interessiert, jedoch brauchst du bei anderen Modellen nicht zu schauen, denn die letzten Jahre wurde der T-Jet mit ein und dem selben Luftfilterkasten gebaut. Hat man das jetzt geändert, was schwer vorstellbar aber möglich ist, wird man wohl noch warten müssen, bis sich K&N oder andere Hersteller erbarmt ein nutzloses, überteuertes Filterstück anzubieten.


    Das kann ich mir nicht verkneifen, meine es aber nicht gehässig.....dieses Bild beschreibt am besten den Nutzen eines Sportluftfiltereinsatzes.

  • schön geschrieben Gerd du hast es wieder auf den punkt gebracht.lg patrick :)

  • Martin und ein ypsi bitte(weine) ;( ,lach schöne grüße aus oberschwaben.patrick ^^

  • Ich versuche mal nun auch meinen Senf zu dem thema dazu zu geben. Dabei will ich aber nicht auf die Art des Threaderstellers eingehen sonder nur auf das thema sportluftfilter.


    Bei uns im Haushalt sind in mehreren Fahrzeugen die Sportluftfiltet zum einsetzen von k&n verbaut. Deshalb kann ich aus erfahrung bestätigen, dass sich klanglich und auch von der Leistung nichts ändert. Trotzdem finde ich die Filter, sofern man vor hat sein auto länger zu fahren sinnvoll, da sie wasschbar sind. Das geht super schnell und einfach und ist nach ca 3-4 jahren dann gegenüber den serienfiltern aus pappe finanziell sinnvoll.
    WIll man klanglich oder sogar von der leistung was verbessern muss man schon zu den teuren ab 200 euro aufwärts greifen bei denen man den ganzen luftfilterkasten samt leitungen tauscht. Das gibt es aber zur zeit noch nicht für den tipo und man kann da auch viel verschlechtern wenn man die leitungen unklug verlegt so dass der motor wärmere luft zieht. Ziel muss immer sein kalte luft zum motor zu bekommen und das ist bei serie schon gut genug gelöst. Besser gehts eigentlich nur wenn man die leitungen über lufteinässe in der motorhaube oder öffnungen im radkasten mit luft versorgt.
    MFg david

  • Ich versuche mal nun auch meinen Senf zu dem thema dazu zu geben. Dabei will ich aber nicht auf die Art des Threaderstellers eingehen sonder nur auf das thema sportluftfilter.


    Bei uns im Haushalt sind in mehreren Fahrzeugen die Sportluftfiltet zum einsetzen von k&n verbaut. Deshalb kann ich aus erfahrung bestätigen, dass sich klanglich und auch von der Leistung nichts ändert. Trotzdem finde ich die Filter, sofern man vor hat sein auto länger zu fahren sinnvoll, da sie wasschbar sind. Das geht super schnell und einfach und ist nach ca 3-4 jahren dann gegenüber den serienfiltern aus pappe finanziell sinnvoll.
    WIll man klanglich oder sogar von der leistung was verbessern muss man schon zu den teuren ab 200 euro aufwärts greifen bei denen man den ganzen luftfilterkasten samt leitungen tauscht. Das gibt es aber zur zeit noch nicht für den tipo und man kann da auch viel verschlechtern wenn man die leitungen unklug verlegt so dass der motor wärmere luft zieht. Ziel muss immer sein kalte luft zum motor zu bekommen und das ist bei serie schon gut genug gelöst. Besser gehts eigentlich nur wenn man die leitungen über lufteinässe in der motorhaube oder öffnungen im radkasten mit luft versorgt.
    MFg david

    da hast recht, der luftmassenmesser hat ja auch Einfluss darauf und wenn man nicht aufpasst wird es eher schlechter ;)

  • Ich versuche mal nun auch meinen Senf zu dem thema dazu zu geben. Dabei will ich aber nicht auf die Art des Threaderstellers eingehen sonder nur auf das thema sportluftfilter.


    Bei uns im Haushalt sind in mehreren Fahrzeugen die Sportluftfiltet zum einsetzen von k&n verbaut. Deshalb kann ich aus erfahrung bestätigen, dass sich klanglich und auch von der Leistung nichts ändert. Trotzdem finde ich die Filter, sofern man vor hat sein auto länger zu fahren sinnvoll, da sie wasschbar sind. Das geht super schnell und einfach und ist nach ca 3-4 jahren dann gegenüber den serienfiltern aus pappe finanziell sinnvoll.
    WIll man klanglich oder sogar von der leistung was verbessern muss man schon zu den teuren ab 200 euro aufwärts greifen bei denen man den ganzen luftfilterkasten samt leitungen tauscht. Das gibt es aber zur zeit noch nicht für den tipo und man kann da auch viel verschlechtern wenn man die leitungen unklug verlegt so dass der motor wärmere luft zieht. Ziel muss immer sein kalte luft zum motor zu bekommen und das ist bei serie schon gut genug gelöst. Besser gehts eigentlich nur wenn man die leitungen über lufteinässe in der motorhaube oder öffnungen im radkasten mit luft versorgt.
    MFg david

    Gut ausgedrückt David! Das Du nicht (allzu oft ;) :D ) auf den Kopf gefallen bist hatte ich schon beim Treffen gemerkt, aber das Du mit Deinen jungen Jahren schon so gut in der Materie bist - Respekt!


    Für mich wird sich so ein K&N-Filter auch finanziell niemals lohnen da die mit Anschaffungspreis und Pflegekit für mich teurer als die normalen Serienfilter sind und bleiben. Ja auch wenn der Serienfilter jährlich gewechselt wird rechnet sich der K&N bei mir nicht da ich an der günstigen Quelle für die Serienfilter sitze.


    Und zu viel Ölen darf man die Sportfilter nicht, dann spätestens gibt es negativen Einfluss durch Verölung des Luftmassenmessers - dann wird's erst recht teurer als die Serienfilter.

  • Bei einem Turbolader würde ich es mir zweimal überlegen einen Sportlufti einzusetzen. Hatte einen in meinem forfour drin. Nach etwa 70000km sieht der nun so aus. Die Schaufeln am Verdichter sind an den Kanten gut angegriffen. Natürlich kann der LMM vom Öl auf dem Filter auch noch Schaden nehmen. Nochmal mach ich das nicht mehr. Im Roller ja aber nicht mehr an einem Auto mit Turbolader.

  • So, nachdem ich mit bedauern feststellen musste, dass der Luftfilterkasten vom Tipo T-Jet nicht mehr die gleichen Maße hat wie der vom Grande Punto und anderen T-Jet Modellen, hat K&N nun endlich einen für den Tipo T-Jet rausgebracht. Zeig's mir! Dachte zuerst der Luftfilter vom 500L T-Jet könnte passen, weil der grob gemessen die gleichen Maße hat, allerdings ist der Tipo Filter ja nicht wirklich rechtwinklig wie man auf dem Bild sieht. Naja, hat sich ja dann erledigt, gibt ja endlich was. Scheinbar war wenigstens mal bei K&N die Nachfrage für den Tipo mal groß genug :1f602: :1f602: :1f602:


    Edit
    Der Filter sollte auch beim 1.6 D passen ;)

  • Ich hatte bisher in jedem meiner Autos außer dem 500L einen K&N Filter drin, hab nie Probleme mit dem LMM gehabt. Meiner Meinung nach wird nach dem reinigen zu viel Öl aufgetragen, dann kann ich mir das sehr gut vorstellen. Hab schon triefende Filter gesehen, da kann man sich nur an den Kopf fassen!

  • Naja das Problem ist halt....es bringt nichts... ;) Würde es was bringen, würde er schon eingebaut sein! :D

    Ha das glaubst du ja selbst nicht 8o Fiat spart an Türdichtungen für 5€ je Stk. Und na Motorhaubendichtung für 20€ und etlichen anderen Stellen. Denkst du die würden es dann überhaupt in Betracht ziehen die deutlich teureren K&N Filter zu verbauen? :D Ich hatte in meinem alten Wagen so nen Filter und er zog untenrum etwas schneller mit der Drehzahl an. Bei nem Civic mit kleinem Motor wo es drum geht ihn auf Drehzahl zu bringen hat das aufjedenfall geholfen. Bei den doch schon sehr mager laufenden Motoren von Fiat könnte das auch etwas bringen, zumindest bei der Laufruhe. Ich werd mir so einen besorgen, wenn ich das nächstes mal den Filter wechseln muss. Günstiger ist er entgegen einiger Behauptungen tatsächlich auf Dauer. Sofern man die richtige Menge Öl nach dem Waschen nutzt. Wer den Filter in dem teuren Öl badet braucht sich nicht über hohe reinigungsKosten oder Folgeschäden wundern^^

  • Naja das Problem ist halt....es bringt nichts... ;) Würde es was bringen, würde er schon eingebaut sein! :D

    Das bringt schon was, natürlich keine 20 PS, aber es ist schon durch etliche Prüfstandsläufe gezeigt worden, dass die Filter ein wenig Drehmoment und PS bringen. Werde wenn es wärmer ist sowieso mal die Frischluftzufuhr ändern, wahrscheinlich nutze ich den Luftkanal neben den Nebelscheinwerfern. Mal sehen.

  • Ich werd mir so einen besorgen, wenn ich das nächstes mal den Filter wechseln muss. Günstiger ist er entgegen einiger Behauptungen tatsächlich auf Dauer. Sofern man die richtige Menge Öl nach dem Waschen nutzt. Wer den Filter in dem teuren Öl badet braucht sich nicht über hohe reinigungsKosten oder Folgeschäden wundern^^

    So viele Luftfilter kann mein Tipo gar nicht brauchen das der K&N-Filter FÜR MICH unterm Strich günstiger werden würde... :whistling: :whistling: :saint:


    Bei meinem Bravo hatte ich einen drin, bei dem 1,4er 75PS hat außer etwas mehr "Krach" (Ansaug/Motorgeräusch war anders) nix gebracht... zusammen mit der Renntröte (Sportauspuff ab Kat) vielleicht 5 PS... aber bei den kleinen Motoren ist der Leistungszuwachs durch einen Sportluftfilter (Austauschfilter!) praktisch nicht messbar. Offener Luftfilter bringt ordentlich Krach, Leistung evtl. auch etwas mehr als der Austauschfilter - aber auch das für die kleineren Motoren kaum messbar.


    Gruß, Matze

  • Ha das glaubst du ja selbst nicht 8o Fiat spart an Türdichtungen für 5€ je Stk. Und na Motorhaubendichtung für 20€ und etlichen anderen Stellen. Denkst du die würden es dann überhaupt in Betracht ziehen die deutlich teureren K&N Filter zu verbauen? :D Ich hatte in meinem alten Wagen so nen Filter und er zog untenrum etwas schneller mit der Drehzahl an. Bei nem Civic mit kleinem Motor wo es drum geht ihn auf Drehzahl zu bringen hat das aufjedenfall geholfen. Bei den doch schon sehr mager laufenden Motoren von Fiat könnte das auch etwas bringen, zumindest bei der Laufruhe. Ich werd mir so einen besorgen, wenn ich das nächstes mal den Filter wechseln muss. Günstiger ist er entgegen einiger Behauptungen tatsächlich auf Dauer. Sofern man die richtige Menge Öl nach dem Waschen nutzt. Wer den Filter in dem teuren Öl badet braucht sich nicht über hohe reinigungsKosten oder Folgeschäden wundern^^

    Das Problem ist, egal in welchen Autos oder Motorrädern ich K&N verbaut habe, es brachte so gut wie NIE etwas, lediglich bei einem Motorrad merkte man besseren Sound, bedingt durch eine kleine schwingende Gummimembran die K&N hier einbaute. Sorry aber für mich ist das "merken wollen". Ohne weiteres Tuning im Bereich Ansaugrohr, Auspuff, Komplettanlage, Optimierung des Steuerteiles...bringt ein Sportluftfilter gar nichts.


    Den letzten hatte ich in meinem Fiat Linea t-Jet drin...ich wollte ja glauben das er dadurch besser geht....tat er nicht..ich wollte glauben das er besser klingt...tat er nicht..ich wollte irgendwas bis auf den Preis glauben, klappte nicht ;)

  • Der bringt ja auch kein lauteres Ansauggeräusch, denn dann hätte er keine Zulassung. Sieht man ja an den anderen Systemen wie BMC zum Beispiel. Und der Ansaugweg muss beim T-Jet definitiv geändert werden, hat sich den mal jemand angeschaut? Lachhaft!

  • Habe gerade diesen "Sportluftfilter" von K&N verbaut geeignet für den Tipo
    https://www.italo-tuning.de/en…eplacement-filter?c=41011


    Also, den "Blow off sound" kann man fast nicht war nehmen, ein klein bischen im lerlauf wenn man den motor hoch dreht, bei der fahrt aber nicht.
    (Mein motor ist ja optimiert auf "150"ps und 300 Nm, der hatt so um die 1.1 Bar druck)


    Und während der fahrt, untertourig und biss so 4000 umdrehungen kan man ein klein bischen den turbolader hören-minimales pfeifen (Beim konischen filter giebt es da viel mehr Tubo pfeifen)
    Also, sound massig oder halt Blow off kichern gibt es hir nicht, weil das ja ein Einbau filter ist in die original box, and das macht auch sinn so dass es halt leise ist.



    Ich habe aber auch erfahrung mit dem Rundem / konischer Filter von meinen Fiat Bravo 2 T-JET (auch 150ps Remap)
    Da war halt ein bisschen basteln angesagt um alles anzupassen.
    Original ist der filter beim Bravo 2 ja im radkasten, aber halt auch in so ner runden langen box, die habe ich dann entfernt und den filter rangemacht ohne der box + anpassung, und so weiter.


    Das ergebnis da war aber schon ordentlich "Blow off sound" wen man den motor gedreht had, auch im lerlauf, bei der fahrt sowiso, und schon ganz doll zu horen.


    Also, wenn da jetzt jemand "BOV" efekt and turbo kichern horen will, dann muss er sich so einen konischer Filter holen and den dan anpassen, und unbedingt irgendwo im radkasten oder vorne in der maske verbauen, und im so won hinten isollieren das er keine motor-werme luft saugt
    Das ist aber aufwendig und in der regel nicht wert


    (ich war damals noch n bischen junger und wolte das BOV kichern halt haben)
    Das kann man auch mit ner "Aftermarket" BOV (Blow off valve) losen, wenn es ja umbedingt sein soll


    Lange rede kurtzer sinn, wenn du einen K&N filter willst fur den Tipo, oben ist der link
    Und jetzt vider di grammatik durch Google translate senden damit sie di grossen fehler findet (bin halt nicht Deutsch, and es sind ein par jahre vergangen seit ch das letzte mal Deutch kunde hatte bein meinem studium)




    BOV Soundmäßig war mein Bravo enlich

  • Das ist ja lustig, gleichen Filter habe ich gestern auch eingebaut. Wollte das eigentlich nicht mehr machen weil es nicht wirklich etwas bringt, aber ich bin da durch Zufall total günstig ran gekommen da hab ichs halt gemacht. Sportluftfilter ist wahrscheinlich eine irreführende oder falsche Bezeichnung. Lange haltbarer und wiederverwendbar Luftfilter trifft s wohl eher :D . K&N spricht von the world s best airfilter :whistling: , na gut...


    Vom Klang her höre ich zum Glück so gut wie gar keinen Unterschied. Den richtig großen Unterschied sieht man eigentlich sehr gut wenn man den original und den k&n mal gegen das Licht hält. Beim k&n kannst du einigermaßen durchsehen, der originale ist total dicht, da kommt kein Licht durch. Es ist nicht nur ein Papierfilter der hat auch noch einen feinen Filtervlies davor. Also als Laie denke ich mir schon das beim k&n ganz klar mehr Luft zum atmen durchkommt.


    Beim anfahren merke ich keinen Unterschied, mein Antonio hängt jetzt nicht besser am Gas oder so. Bei höheren Drehzahlen aber da dreht er leichter raus, so ab 4000 U/min. Bin gestern mal Vollgas gefahren dabei fiel mir auf das es vielleicht ein bisschen schneller ging bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde. Vielleicht kommt ja wirklich mehr Luft im Motor an, vielleicht ist das aber auch alles nur Einbildung.


    Fazit : kann man machen, muss man nicht :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!