Die gibt es doch schon längst.......
angefangen vom Trageservice Dank Matze bis zum Verwöhnprogramm...
LG Thomas
Die gibt es doch schon längst.......
angefangen vom Trageservice Dank Matze bis zum Verwöhnprogramm...
LG Thomas
Ja das mit dem 70/30 bei der Bremse für vorne/hinten stimmt, daher ist die Trommel hinten auch gar kein Thema. Was die Haltbarkeit der Scheiben und Beläge angeht bin ich mal gespannt, schön wären Beläge 50tkm und Scheiben 100tkm aber ich fürchte das ist eher Utopie. Manchmal könnten die Bremsen etwas härter zupacken, die sind schon so dimensioniert das es reicht aber bisserl mehr ginge schon.
Und was die Möpse angeht, habt ihr nicht auf Thomas gehört? "Ihr sollt keine fremden Möpse neben Maja haben"
Gruß, Matze
In meinem noch jungen Autofahrerleben waren erst einmal die Bremsen fällig.
Beim Punto wurden nach gut 95.000 km die Beläge vorne gewechselt.
Die Scheiben waren noch gut und die Trommeln hinten wurden nur mal geöffnet, weil beim Lösen der Bremsen ständig ein quietschen zu hören war.
Habe in meinem Leben noch nicht viel Geld in Bremsen stecken müssen,
das liegt wohl an meiner vorausschauenden Fahrweisen
Mit dem Gaspedal lässt sich einiges regeln
Ich muss ja nicht bei meinem Vordermann in den Kofferraum schauen
Es sei denn, es wäre eine Tipo Limo mit offenem Kofferraumdeckel
Naja wie lange die Bremse hält liegt ja am Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn?) und dann auch am Fahrstil. Da bei mir leider auch viel Stadt dabei ist, sind die Bremsen halt eher fällig als bei jemandem der fast nur Land und Autobahn fährt. Ich werde es mal beobachten und Bescheid geben, was wann fällig ist
Gruß, Matze
Ich meine nach einer halben Stunde Serpentinenfahrt von Italien in die Schweiz vor zwei Wochen runterwärts eine leichte Verschlechterung der Bremsleistung festgestellt zu haben - oder anders gesagt, ich musste meine Trommelbremsen nachdrücklicher betätigen.
Kann das sein oder hat mich meine Wahrnehmung getäuscht?
PS: Kleine Anekdote von meinem Südafrika-Aufenthalt. Mit einem Punto(!) sind wir zwei Wochen durchs südliche Afrika (6000km!). Nach Swaziland (Bild) musste man auf einer roten Sandpiste über 30min bergab ins Land fahren. Sehr kurvig, viel Bremsen. Er hatte Scheibenbremsen und nach 20min Dauergebremse auf diesem Sand ließ die Bremsleistung extrem nach: Der Sand begann auf den heißen Scheiben zu schmelzen. Nach telefonischer Rücksprache wurde mir geraten, eine längere Pause einzulegen (1h) und dann nach erfolgter Abkühlung mit kurzem, aber kräftigem Bremsen die Scheiben wieder sauber zu kriegen. Da kurz danach die Abfahrt gemeistert war und wir wieder auf ordentlich geteerten Straßen fahren konnten, ging das auch gut. Ich hatte zwischenzeitlich aber echt Angst, die Bremsen geschrottet zu haben.
Edit: War kein Punto, sondern ein Palio (Bild)!
Also ich kann das nicht bestätigen nach diversen Abfahrten hier. Fahre aber auch häufig mit Motorbremse, um die Bremse zu entlasten.....
Dein Eindruck täuscht dich nicht, die Bremsen des Tipo leiden doch schon, wenn man sie heftig beansprucht. Das haben wir selbst festgestellt bei der tollen Überlandfahrt in Aschaffenburg, war es teilweise auch recht bergig. Ergo? Rochen die Bremsen nach der Etappe schon deftig und auch die Leistung ließ nach. Von daher alles im grünen Bereich!
Also kann ich Martin nur bestätigen beim Ypsilon dasselbe der hat auch trommel hinten bei der giulietta gibt's sowas nicht die hat scheiben vorne doppelt und hinten die verzögern super
Dieses Phänomen nennt man Fading das gibt es ebenso bei der Scheibenbremse jedoch durch die bessere Wärmeableitfähigkeit im Normalfall deutlich später. Ab ca.400 Grad C
nimmt die Bremsleistung deutlich ab da der Reibbeiwert sich enorm verringert.
Bei langen steilen Abfahrten deshalb unbedingt in einem möglichst kleinen Gang fahren und die Bremswirkung des Motors ausnutzen. Faustregel:Im gleichen Gang ruterfahren in dem man hinaufgefahren ist.
Das schont die Bremsanlage und die Nerven .
So genug geklugscheißert für heute .
Es sprach eine Legende! Und sie tat es richtig!
Dieses Phänomen nennt man Fading das gibt es ebenso bei der Scheibenbremse jedoch durch die bessere Wärmeableitfähigkeit im Normalfall deutlich später. Ab ca.400 Grad C
nimmt die Bremsleistung deutlich ab da der Reibbeiwert sich enorm verringert.
Bei langen steilen Abfahrten deshalb unbedingt in einem möglichst kleinen Gang fahren und die Bremswirkung des Motors ausnutzen. Faustregel:Im gleichen Gang ruterfahren in dem man hinaufgefahren ist.
Das schont die Bremsanlage und die Nerven.
So genug geklugscheißert für heute.
Speziell bei Bremsanlagen mit hinterer Trommelbremse ist das heutzutage noch festzustellen. Da hilft wirklich nur: anhalten, Bremse abkühlen lassen (mind. 15min) und dann Ralf´s Faustregel beachten.
Ist mir auch schon mal in letzter Zeit passiert. Einen langgezogenen, kurvigen Berg runter war mit dem Panda HP kein Thema, der gleiche Berg mit dem Astra G Caravan war in der Ortseinfahrt schon fast beten angesagt, da ließ sich das Bremspedal fast ganz durchtreten.
Der Panda HP hatte rundum Scheibenbremse, vorne innenbelüftet; der Opel hatte vorne normale Scheibenbremse und hinten Trommel. Bei dem Opel glühten hinten sogar die Felgen rund um die Schrauben...
Diesen Berg sind wir letzte Woche wieder runtergefahren mit dem Qubo, der hatte zum Schluß auch Schwierigkeiten, die aber nicht schlimm waren da ich Ralf´s Faustformel kannte und beachtet hatte.
Diese Faustformel kenne ich von meinem Vater. Die Autos hatten vor 40 Jahren meist Trommelbremsen rundum, und da war schon eine Talfahrt von ca. 1km eine Herausforderung. Daher kommt auch die Regel "im gleichen Gang runter, wie man rauf fährt".
Mfg
Andi
Wer bremst, verliert.
Wer bremst, verliert.
![]()
![]()
![]()
![]()
Kommt oft hin... , AAABER - bei o.g. Gefälle bist du verloren, wenn du NICHT bremst....
. Dort geht es direkt von dem steilen Gefälle (ca. 3km lang) in die Stadt. Und die Straße in die Stadt ist nur 3m breit und liegt in einer nicht einsehbaren Kurve. Dort stehen Häuser links am Berg und rechts am Steilhang. Wenn dir dann ein Auto entgegenkommt, hast du die Arschkarte gezogen, wenn du nicht rechtzeitig bremsen kannst...
Mfg
Andi
PS: für die, die diese Strecke kennen oder nicht kennen. Sie liegt von Schömberg nach Bad Liebenzell im Nordschwarzwald
Und wer später bremst ist länger schnell!!
![]()
Gruß, Matze
oder eher platt!
"PS: für die, die diese Strecke kennen oder nicht kennen. Sie liegt von Schömberg nach Bad Liebenzell im Nordschwarzwald"
Kenn ich, da ist ne Schönheitsfarm, wo meine Frau desöfteren für einen Tag einkehrt und ich sie fahren darf
Alles Bergaufbremser hier oder was ?????
Ne, im ernst, mosquito70 hat da schon Recht und weise Worte gesprochen ..... als einer, der viel in den Bergen und Schluchten Österreichs unterwegs ist und dort sogar wohnt, kann ich das nur bestätigen!
Alles Bergaufbremser hier oder was ?????
![]()
![]()
Ne, im ernst, mosquito70 hat da schon Recht und weise Worte gesprochen ..... als einer, der viel in den Bergen und Schluchten Österreichs unterwegs ist und dort sogar wohnt, kann ich das nur bestätigen!
Na also wenn Du als österreichischer Schluchtenraser das nicht weißt - wer denn dann?
Gruß, Matze
Nägel frisch lackiert .
Für gemacht, Reeeschpekt !
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat