Kalte Motor Benzin leicht ruckeln

Partner:
Feiertag?
  • Bei Bedarf in Absprache mit der FCA Werkstatt. Die sind doch blöd, Dir einen Wagen für mehrere Wochen zu finanzieren; ich gönne Dir den Passat, aber die Werkstatt sollte wohl mal die Wörter Kosten/Nutzen, Kostenkalkulation etc. gehört haben.


    Mein Gott, Mopar stellt die LMM auch nicht selbst her und in Zeiten, wo auch Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller zu gewissen Teilen Teile aus dem freien Markt (über nationale Distributoren wie WesselsMüller, Stahlgruber etc. oder regionale Teilegroßhändler / Shop um die Ecke) beziehen, und dabei auf Markenware wie Bosch, febi usw. zugreifen können, sollte das Thema Garantie zweitrangig sein.


    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :)

  • Ja, mit der Garantie und Werkstätten ist das so eine Sache.


    Ich hatte gestern diverse Ersatzteile zum Inspektionstermin mitgebracht. Alles Original FCA (oder Mopar)-Teile. Trotzdem musste ich auf dem Abnahmebogen unterschreiben, das die Werkstatt für diese Teile keine Garantie übernimmt. Der Meister: "Das können auch China-Teile sein..."


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Also ich habe das selbe Ruckeln. Jetzt nach einem Jahr kam auch noch ruckeln im Warmbetrieb hinzu. Nach weiteren 2 Monaten kam sporadisch die Motorkontrollleuchte mit "Luftmassenmesser" und danach der totale "Limpmode" oder auch "Notbetrieb". Seit 2 Wochen steht er jetzt in der Werkstatt und wartet auf einen Luftmassenmesser den Fiat nicht liefern kann. Angepeilt ist KW50. Dank Fiat mobility fahr ich aber für die Wochen einen brandneuen Passat. Kann also nicht mekern.


    Daten: 45TKM
    Limo
    1,3 Diesel

    Ich weiß leider nicht woher Du kommst und wo Dein Händler so einkauft. Selber im Netz kaufen würde ich auch nicht - vor allem nicht in der Garantie. Aber Dein Händler kann sich von Fiat auch ein Ersatzteil vom freien Markt "freigeben" lassen, sprich er kauft beim Großhändler seiner Wahl (ich wüsste da einen :whistling: :whistling: ) den Luftmassenmesser (der auch im Fiat-Karton eigentlich immer von Bosch ist)... und Fiat zahlt.

    Ja, mit der Garantie und Werkstätten ist das so eine Sache.


    Ich hatte gestern diverse Ersatzteile zum Inspektionstermin mitgebracht. Alles Original FCA (oder Mopar)-Teile. Trotzdem musste ich auf dem Abnahmebogen unterschreiben, das die Werkstatt für diese Teile keine Garantie übernimmt. Der Meister: "Das können auch China-Teile sein..."

    Ich weiß aus sicherer Quelle :whistling: :whistling: das es Teile aus Italien sind, auch wenn Fiat selber (!!) die Ölfilter teilweise mittlerweile in China fertigen lässt. Außerdem - joah mei, dann übernehmen die halt keine Garantie für die Filter... für die richtige Montage und die richtig durchgeführte Inspektion sind die trotzdem verantwortlich!


    Gruß, Matze

  • Guten Abend zusammen,


    heute ist es das dritte Mal passiert.
    Die Abstände sind relativ groß.


    Der 1.4 16V stottert nach dem ersten Start manchmal eigenartig.


    Startet man das Auto und fährt direkt rückwärts los, bremst und kuppelt aus, und möchte den ersten Gang einlegen, dann stottert das gute Fahrzeug.


    Das Licht flackert minimal und die Drehzahl geht rauf und runter. Es geht erst wieder weg, wenn man den Tipo neu startet, oder im Leerlauf einen Gasstoß bis 1500 Umdrehungen gibt.


    Bin etwas irritiert.
    Hatte das Problem jetzt das dritte Mal.
    Beim letzten Mal habe ich Motoröl aufgefüllt und dann war wieder für 1,5 Monate Ruhe.


    Ob da ein Zusammenhang besteht.....??


    Muss da Mal bei meiner Werke Vorsprechen.
    Problem ist nur, wenn sich das Szenario nicht reproduzieren lässt, dann können die meistens nix machen.



    Grübel, grübel....


    Gruß


    Krause


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Problem ist nur, wenn sich das Szenario nicht reproduzieren lässt, dann können die meistens nix machen.

    Fehlerspeicher auslesen wäre einen Versuch wert, vielleicht ist etwas abgelegt. Ansonsten hast Du schon Recht, nicht reproduzierbare Fehler sind die schlimmsten...


    Gruß, Matze

  • Fehlerspeicher auslesen wäre einen Versuch wert, vielleicht ist etwas abgelegt. Ansonsten hast Du schon Recht, nicht reproduzierbare Fehler sind die schlimmsten...


    Gruß, Matze

    Das lasse ich Mal machen.
    Hoffe es ist dafür dann nicht zu spät.
    Kann frühestens am Mittwoch zur Werke fahren.


    Ist der Fehlerspeicher flüchtig, oder bleiben die Fehler protokolliert?


    Gruß


    Krause


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Ich weiß nicht genau wie es war, aber ich meine die Fehler bleiben wenn es keine permanent vorhandenen sind nur eine gewisse Zeit bzw. eine gewisse Anzahl Startvorgänge gespeichert. Das ist nicht nur 1-2 Tage / 2-3mal starten, aber auch nicht ewig.


    Gruß, Matze

  • die Fehler bleiben gespeichert......
    habe das Problem auch schon gehabt......Auto ist kalt.....ich fahre ein KM stell Motor ab um zu tanken.....lass Ihn wieder an und die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 1000 bis 1200 Umdrehungen.....ein kurzer Gasstoß
    und alles ist wieder normal......


    gibt man kein Gas läuft er weiter schwankend.....habe dies aber nur wenn er ganz kalt ist und ich anhalte bzw. den Motur abstelle und nach einiger Zeit starte( Bankbesuch bzw Tankvorgang).


    Dies hat aber nichts mit dem Olstand zu tun.....fühlt sich eher an als wenn der Motor sich verschluckt und dann die Drehzahl nicht einregulieren kann.....aber solange ich nur kurz Gasgeben muss, warte ich ab bis zur nächsten Inspektion und lass dann mal den Fehlerspeicher auslesen.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Guten Morgen in die Runde,


    ja deine Beschreibung trifft auch auf mein Problem zu. Somit scheine ich kein Einzelfall zu sein.


    Ich gebe Rückmeldung, was die Werke dazu sagt.


    Danke für eure Unterstützung


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • So am Freitag hat meine Werke Zeit und da wird man sich das Problem ansehen.


    Wenn ich was weiß melde ich mich


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Hallo Zusammen,


    ich habe den 1.4 T-Jet.
    Da ich im Schwarzwald so auf knapp 800m Höhe lebe und auf Arbeit so knapp 950m habe, ist es entsprechend oft kalt.
    Anfang des Jahres hatte ich bei -19°C keinerlei probleme. Auto springt ganz normal an, hustet kurz wie jedes Auto und läuft dann ohne Probleme.

  • würdest du das machen innerhalb der Garantie?

    Genau das habe ich mir auch gedacht. Und die wenigsten Fiat Werkstätten, außer beim Kundendienst, machen das mit, dass man Fremdtteile besorgt. Die warten lieber ab, vertrösten dich und brauchen für simple Teile schon mal 4 bis 8 Wochen. Am Anfang habe ich es noch verstanden, da war der Tipo in Europa neu, aber nach fast 2 Jahren hat sich wenig geändert. Hier wurden viel zu wenig Kapazitäten für solch ein Massenmodell angelegt. Lagerhaltung und Ersatzteil-Lieferbarkeit, scheint bei Fiat..zumindest beim Tipo, nach wie vor ein Fremdwort.

    Bei Bedarf in Absprache mit der FCA Werkstatt. Die sind doch blöd, Dir einen Wagen für mehrere Wochen zu finanzieren; ich gönne Dir den Passat, aber die Werkstatt sollte wohl mal die Wörter Kosten/Nutzen, Kostenkalkulation etc. gehört haben.


    Mein Gott, Mopar stellt die LMM auch nicht selbst her und in Zeiten, wo auch Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller zu gewissen Teilen Teile aus dem freien Markt (über nationale Distributoren wie WesselsMüller, Stahlgruber etc. oder regionale Teilegroßhändler / Shop um die Ecke) beziehen, und dabei auf Markenware wie Bosch, febi usw. zugreifen können, sollte das Thema Garantie zweitrangig sein.


    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :)

    Siehe oben....

    Joa das Problem habe ich auch öfters gehabt, teilweise ging es aber nicht durch einen Gasstoß weg, sondern hat noch viel extremer geruckelt. Im Rückwärtsgang aus der Garage, ausgekuppelt dass die Kids einsteigen können, schon fing er an wie ein Traktor zu ruckeln. Oder kurz im Ort zum Metzger, angehalten und wieder angelassen, schon stotterte er wieder.


    Im Fehlerspreicher ist nichts hinterlegt, dass kann ich dir jetzt schon sagen, diese Marotten hat der 1.4 16V erst seit dem die verdammte Euro 6 Technik eingeführt wurde. Das ist einfach nichts für den alten Motor, den hat man dem guten alten Sauger etwas aufgezwungen, dass seiner Natur nicht entspricht. Das merkt man verdammt oft!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!