Kalte Motor Benzin leicht ruckeln

Partner:
Feiertag?
  • @MatzeBOH


    Die Schwankungen sind definitiv zu sehen. Der Drehzahl Messer reagiert und die Schwankungen von 1000 zu 1200 Umdrehungen sind auf jeden Fall sichtbar.

    Ah ok, das macht die Suche für eine Werkstatt zumindest etwas einfacher wenn der Fehler "sichtbar" ist. Drücken Dir die Daumen, fahr aber ruhig trotzdem mal ab und an eine Strecke mit ordentlich Gas und Drehzahl damit AGR usw. freigepustet werden. Die AGR im allgemeinen verkoken (verrußen) schon mal gerne, und auch der Partikelfilter braucht das durchpusten und hohe Temperatur zum freibrennen!


    Gruß, Matze

  • Nur zur Info:


    Tipo_Krause fährt einen Benziner mit 95PS.


    Matze, das hast du wahrscheinlich mit "MM5490" (Micha) verwechselt.


    Ich glaube kaum das der 1,4l 8V Benziner AGR und Partikelfilter drinhat... ;) ^^ :D


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ups... ja ich habs nicht so mit Namen... vor allem wenn ich die Leute persönlich nicht kenne habe ich da noch mehr Probleme mit der Namenszuordnung.


    Gruß, Matze

  • Vielleicht für alle 1.4 16V 95HP Fahrer interessant. Bei mir hat die Ruckelei aufgehört.


    Was ich anders mache, als vorher?


    Ich war manchmal faul und habe auch wenn es kalt war, die Klima, Heckscheibenheizung etc. nicht ausgeschaltet, wenn ich den Tipo abgestellt habe.


    Seit geraumer Zeit fahre ich zu dem Thema eine ich nenne es Mal Feldstudie.


    Seit ich die Verbraucher vor dem Abstellen alle deaktiviere, passt es am nächsten Tag beim Start und direktem Rückwärtsfahren.


    Daher liegt meine Vermutung nahe, dass es mit den Verbrauchern zusammen hängen muss. Ich hoffe nochmal auf ein paar kalte Tage, um weiter testen zu können.


    Gruß


    Krause


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • So jetzt ist es für mich bewiesen.
    Heute bei milden 8 Grad das Auto abgestellt und vergessen die Klimaanlage auszumachen. Mit der lieben Ehefrau eine Stunde beim Friseur gewesen und danach ins Auto, Fahrzeug gestartet, Rückwärtsgang eingelegt kurz zurück gesetzt und das Ruckeln war wieder da. Hier scheint die Klimaanlage als Verbraucher verantwortlich zu sein. Damit ist die Studie für mich beendet. Vor dem Fahrzeug Abstellen Klima ausmachen und gut ist. Nach dem Start des Fahrzeugs alle Verbraucher einschalten und die Probleme sind weg.


    Beste Grüße


    Dr. Krause


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Dann scheint es da aber ein Problem in der Software zu geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Klima soviel verbraucht dass die Batterie dadurch stark beansprucht wird.


    Was ich öfters habe ist beim anlassen ein klacken. Ich werde das mal testen ob das in den gleichen Situation wie bei dir mit dem R-gang auftritt. Dann könnte es sein dass ein mechanischer Schalter der mit der Klima zusammenhängt dieses verursacht. Vll schaltet sich die klima wie ein dynamo am fahrrad dazu und wird wenn man die klima vor dem abstellen nicht ausschaltet nicht wieder in ausgangstellung gebracht? Und vll liegt dieser "Dynamo" direkt am Getriebe an und bietet dann Widerstand vorallem im Rückwärtsgang? Verrückte Theorie aber bei Fiat wundert mich nix xD

  • Dann scheint es da aber ein Problem in der Software zu geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Klima soviel verbraucht dass die Batterie dadurch stark beansprucht wird.


    Was ich öfters habe ist beim anlassen ein klacken. Ich werde das mal testen ob das in den gleichen Situation wie bei dir mit dem R-gang auftritt. Dann könnte es sein dass ein mechanischer Schalter der mit der Klima zusammenhängt dieses verursacht. Vll schaltet sich die klima wie ein dynamo am fahrrad dazu und wird wenn man die klima vor dem abstellen nicht ausschaltet nicht wieder in ausgangstellung gebracht? Und vll liegt dieser "Dynamo" direkt am Getriebe an und bietet dann Widerstand vorallem im Rückwärtsgang? Verrückte Theorie aber bei Fiat wundert mich nix xD

    Das Klacken ist das Ruby Rasseln, oder nicht. Habe ich auch bei kalten Tagen... Anlasser.... ?

  • Das Klacken ist das Ruby Rasseln, oder nicht. Habe ich auch bei kalten Tagen... Anlasser.... ?

    Das was ich meine ist nen "klack". Rasseln tut da nichts. Hört sich an wie nen Schalter der umgelegt wird und ist nach dem ersten klack auch weg bis er mal wieder länger steht (bei kalten temperaturen) Ich vermute dass tatsächlich sowas wie nen schalter nicht in ausgangstellung zurück geht. Dann friert er vll an und braucht etwas kraft zum loslösen was man als klacken wahrnimmt. Genau weiß ich das nicht vll bin ich auf aufm holzweg

  • Ich sehe das davon abgesehen so, dass wenn ich mich an die Anweisungen meines Fahrschullehrers gehalten hätte, das Problem bei mir nie aufgetreten wäre. Er sagte schon immer Fahrzeug starten und alle Verbraucher einschalten. Nach dem Parken, Handbremse anziehen und alle Verbraucher ausschalten. Dann das Fahrzeug ausschalten.


    Deswegen nehme ich dem Tipo das nicht so krumm. Blöder finde ich eher das Problem mit dem schalten vom 2.ten in den 3.ten Gang. Wird im 2.ten Gang beschleunigt, der Fuß vom Gas genommen und dann die Kupplung getreten, hört man immer ein lautes Klack. Das gibt es in den anderen Gängen nicht. Das selbe hatte unser Gott-Ruby auch. Aber das ist ein anderes "Problem", welches ich eher als eine typische Eigenheit, ebenso wie die Geschichte mit dem Rückwärtsgang halte. Jedes Fahrzeug hat seine Eigenheiten und Macken. Aber mit diesem beiden kann ich definitiv leben.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Ich sehe das davon abgesehen so, dass wenn ich mich an die Anweisungen meines Fahrschullehrers gehalten hätte, das Problem bei mir nie aufgetreten wäre. Er sagte schon immer Fahrzeug starten und alle Verbraucher einschalten. Nach dem Parken, Handbremse anziehen und alle Verbraucher ausschalten. Dann das Fahrzeug ausschalten.


    Deswegen nehme ich dem Tipo das nicht so krumm. Blöder finde ich eher das Problem mit dem schalten vom 2.ten in den 3.ten Gang. Wird im 2.ten Gang beschleunigt, der Fuß vom Gas genommen und dann die Kupplung getreten, hört man immer ein lautes Klack. Das gibt es in den anderen Gängen nicht. Das selbe hatte unser Gott-Ruby auch. Aber das ist ein anderes "Problem", welches ich eher als eine typische Eigenheit, ebenso wie die Geschichte mit dem Rückwärtsgang halte. Jedes Fahrzeug hat seine Eigenheiten und Macken. Aber mit diesem beiden kann ich definitiv leben.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Genau, es ist zwar komisch aber wahrscheinlich nicht schlimm. Von daher sollte man sich an den ganzen anderen positiven Seiten des Tipo erfreuen :)

  • Ich steige immer noch so gern in meinen Tipo, wie am ersten Tag.....Der Wagen ist so super.... :thumbsup:

    Me too


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!