So ist es und so soll es ja auch sein......
LG Thomas
So ist es und so soll es ja auch sein......
LG Thomas
Keine Ahnung was ihr alles hört ,klacken , rasseln und was weiß ich noch. Hab ich alles nicht weder mit eingeschaltet Klima oder ohne . alles ohne Probleme ,hoffe es bleibt so.
Keine Ahnung was ihr alles hört ,klacken , rasseln und was weiß ich noch. Hab ich alles nicht weder mit eingeschaltet Klima oder ohne . alles ohne Probleme ,hoffe es bleibt so.
![]()
![]()
Das freut mich für dich. Aber es tut gut zu wissen, wie man Probleme provozieren und auch umgehen kann und diese der Werke vorstellen kann.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Keine Ahnung was ihr alles hört ,klacken , rasseln und was weiß ich noch. Hab ich alles nicht weder mit eingeschaltet Klima oder ohne . alles ohne Probleme ,hoffe es bleibt so.
![]()
![]()
Mit zunehmenden Alter lässt das Hörvermögen nach *duck und weg *
Das könnte ein Grund sein ,David
Mit zunehmenden Alter lässt das Hörvermögen nach *duck und weg *
Ich schmeiß mich weg
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Tja .....Jung und nicht auf den Mund gefallen.....
LG Thomas
Dann scheint es da aber ein Problem in der Software zu geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Klima soviel verbraucht dass die Batterie dadurch stark beansprucht wird.
Was ich öfters habe ist beim anlassen ein klacken. Ich werde das mal testen ob das in den gleichen Situation wie bei dir mit dem R-gang auftritt. Dann könnte es sein dass ein mechanischer Schalter der mit der Klima zusammenhängt dieses verursacht. Vll schaltet sich die klima wie ein dynamo am fahrrad dazu und wird wenn man die klima vor dem abstellen nicht ausschaltet nicht wieder in ausgangstellung gebracht? Und vll liegt dieser "Dynamo" direkt am Getriebe an und bietet dann Widerstand vorallem im Rückwärtsgang? Verrückte Theorie aber bei Fiat wundert mich nix xD
Das was du beschreibst ist das Rubby-Rappeln, eingetragner Markenname. In der Tat wenn der 95PS Motor früh startet und es kalt ist, gibts ein lautes Klacken, ähnlich als würde ein Schutzschalter umgelegt werden. Vermutungen kann man nur anstellen, dass es eine Art Schutzkontakt für den Anlasser bei kalten Temperaturen ist. Genau sagen kanns dir keiner, es scheint wirklich eine Eigenart ohne Bedenken beim Tipo zu sein. Nein eher bedenklich sollte sein, wenn man es nicht hat. Meine immer massiver werdenden Probleme damals bei der Limousine, als sie kamen, hörte das Klacken bei Kälte auf. Also so lange das vorhanden ist, scheint der Tipo gesund zu sein.
Mit zunehmenden Alter lässt das Hörvermögen nach *duck und weg *
Genau David, schlecht hören kann ich gut
Aber alles was ich nicht hören soll, höre ich,
was ich nicht hören will, höre ich nicht
Gerd hat das ultimative Hör-Gen....
Gerd hat das ultimative Hör-Gen....
Nee, das Verhalten meines Gehörs habe ich mir antrainiert,
das Leben formt
Nee, das Verhalten meines Gehörs habe ich mir antrainiert,
das Leben formt
Ja das sagt unsere Omma auch immer, die hört nüscht.. da kann ein Panzer neben ihr her fahren. Aaber wenn ein Geldstück runter fällt....was war das?! das hörte sich nach Geld an.
Gruß
Michael
Ja das sagt unsere Omma auch immer, die hört nüscht.. da kann ein Panzer neben ihr her fahren. Aaber wenn ein Geldstück runter fällt....was war das?! das hörte sich nach Geld an.
![]()
![]()
![]()
Gruß
Michael
Eventuell liegt es ja nicht am Gehör, eventuell am Geruchssinn,
Geld kann man riechen
ach was..das war mir bisher unbekannt.....aber halt stimmt, Geldsäcke riecht man.
Hallo,
keine Probleme mit der 120PS Turbo Maschine bezüglich Ruckeln.
Ich möchte aber aus Erfahrung schildern, was in den ersten Minuten nach dem Start abweichend ist.
Die Lambda-Regelung funktioniert nur, wenn die Lambda-Sonde auf Betriebstemperatur ist. Vorher gibt es einfach keine Meßwerte (sieht man auch über OBD).
Praktisch bedeutet das, das die Motorsteuerung die erste Minute im Blindflug regeln muss - nur nach Luftmassenmesser; Temperatur, Luftdruck etc.. aber ohne Feedback von der Lambdasonde, das alles richtig war.
Am Morgen kann die Motorsteuerung entweder nach Tabelle arbeiten - Werksvorgabe halt - oder die letzten Zylinder-individuellen Parameter vor dem Abstellen annehmen. Was sie tun muss, denn wir haben inzwischen Euro 6.
Wenn man jetzt über Nacht erwas ändert, wie z.B. auf LPG umschalten, oder anderen Sprit tanken, oder weil man vielleicht nur dem überhitzen Motor abkühlen läßt - ist am Morgen das geratene Gemisch nicht mehr optimal. Das reicht schon aus, das es in der ersten Minute mehr ruckelt als man es erwartet.
Meine Konsequenz daraus war es früher Autogas im Winter auszuschalten und dann erst dann den Motor abzustellen, denn LPG-Fahrzeuge starten ja auf Benzin. Vielleicht ist bei den problematischen Tipos irgendeine Abweichung an einem Zylinder vorhanden, was betriebswarm komplett ausgeregelt wird und sich nur in der Blindflugphase zeigt. Nockenwelle, Ventil, Zündkerze .. irgend eine Kleinigkeit.
Wenn die Bordspannung (durch die Verbraucher) wirklich einen Einfluss auf die Regelung hätte wäre das schon ein dicker Hund.
MfG
Uwe
Tolle tehnische Erklärung zum Kaltstart! Können die Quexe noch was lernen! Deshalb habe ich früher zu dem Omega B Zeiten auch genau gewusst, wenn eine Fehlermeldung von der Lambda im Kaltstart kommt, liegt der Fehler wo anders und "stört" nur.
Ich will mich als Dieselfahrer auch nochmal einmischen, da das Prinzip teilweise nicht viel anders sein wird.
Ich hatte gestern das erste mal das mein Motor 1,2 Sekunden rattern musste bis er ansprang.
Sonst stell ich auf On Stellung schnall mich an und dann starte ich, gestern lies ich ihn kurz so stehen weil ich nochwas am Handy rumgefummelt habe und dann ging es halt nicht r,r,brum wie normal sondern r,r,r,r,rbrum also hat gefühlt 2 sekunden gedauert bis er dann wollte und hat dadurch auch kurzzeitig etwas gestottert bis ich ihn 2 Gasstöße gab. Und das lustigerweise obwohl er in der Garage stand, hätte bald gemeint Batterie wird schwach.
Ist nur kurios weil ich den Abend zuvor noch 2 Strecken a 69 Kilometer gefahren bin und ich ja allgemein sogut wie nie kurzstrecke fahre außer beim Einkaufen.
Wiederholte sich dann aber nach mehrmaligen neustarten nichtmehr. Wer weiß...
Wie meine letzte von mir nicht genannte Werkstatt immer zu sagen pflegte:
" Weiterfahren und beobachten "
" Stand der Technik, können wa nix machen "
Ist ja auch kein Grund in die Werkstatt zu fahren
Ist ja auch kein Grund in die Werkstatt zu fahren
Kommt immer darauf an, wie der betroffene die Geräuschkulisse wahrnimmt. Wenn es sich ungesund anhört, sollte man tunlichst eine Fachkraft hinzuziehen. Zum Glück haben wir 4 Jahre bei 40000 km Garantie, was doch etwas beruhigt und zum Glück sind die Motoren von Fiat keine typischen Sterbefälle. Da sind früher eher andere Sachen kaputt gegangen. Mein Vater sagte immer, er würde seinen 1er Panda heute noch fahren, aber irgendwann erinnerte das Bodenblech an die Flintstones und er musste sich schweren Herzens nach 210.000 km von ihm trennen.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat