Preise fürs Heiße - die aktuelle Preisliste für den Abarth 595 ist da

Partner:
Feiertag?



  • Der Abarth 595 macht süchtig. Auf kompaktem Raum „verdichtet" sich Sportlichkeit und Dynamik zu einem einmaligen Automobil, das tatsächlich maximalen Fahrspaß bietet. Dabei ist er auch noch erschwinglich und lässt sich einfach individualisieren. Drei Varianten - 595, 595 Turismo und 595 Competizione - warten auf ambitionierte Fahrer.


    Frankfurt, 3. Juni 2016
    Drei unterschiedliche Ausstattungsvarianten stehen für den Abarth 595 zur Verfügung - die Standardvariante 595 ist ab 18.290 Euro zu haben. Aber was heißt hier schon „Standard"? Mit seinem 107 kW (145 PS) starken T-Jet-Motor mit 1,4 Litern Hubraum ist er sehr gut motorisiert. Lederlenkrad, Integralsportsitze, Armaturenbrett in Wagenfarbe, Klimaanlage oder das analoge Manometer für den Turbolader gehören ebenso zur „Grundausstattung", wie ein Sportfahrwerk, die zweiflutige Sportauspuffanlage, schicke Leichtmetallfelgen in 16 Zoll, Nebelscheinwerfer oder das elektronische Vorderachsdifferential TTC (Torque Transfer Control). Außerdem wird der 595 mit dem Corsa Paket ausgeliefert. Dieses enthält Pedalabdeckungen, Fußstütze und Einstiegsleisten aus Edelstahl und Abarth Fußmatten.
    Der Basispreis des 121 kW (165 PS) starken Abarth 595 Turismo beträgt 22.090 Euro. Der ambitionierte Fahrer dieses heißen Skorpions bekommt unter anderem 17-Zoll-Sportfelgen, mit feinem Leder bezogene Integralsportsitze, Klimaautomatik, ein Armaturenbrett in mattem Silber oder auch verchromte Außenspiegelabdeckungen. Natürlich bietet der Turismo ein zusätzliches Plus an Sportlichkeit: Das Sportfahrwerk von Koni mit seinem innovativen FSD-System (Frequency Selective Damping) an der Hinterachse sorgt für eine optimale Straßenlage, was sich speziell bei schnellen Kurven positiv bemerkbar macht. Schwarz lackierte Bremssättel und BMC-Sportluftfilter unterstreichen die Power des „wilden Kleinen" aus der legendären Rennsportschmiede zusätzlich - genau, wie die getönten hinteren Scheiben. Diese bieten auch Schutz vor Hitze und UV-Strahlen. Weil der Fahrer eines Abarth 595 Turismo etwas Besonderes sucht, bietet das Turismo Paket einige edel-sportive Features, die im Preis enthalten sind: So sind der Schaltknauf, die Pedalabdeckungen, die Fußstütze und die Einstiegsleisten aus leichtem Alutex gefertigt, Tank- und Öldeckel sind ihrerseits aus Aluminium und tragen stolz das Abarth Logo mit dem Skorpion.
    Das Maximum an Sportlichkeit unter der 595 Modellreihe bietet der 595 Competizione. Für 24.790 Euro bekommt man den 1.4-T-Jet mit 132 kW bzw. 180 PS. Damit zeigt der Sportfahrer nicht nur mit den coolen Außenspiegelabdeckungen in Mattgrau selbstbewusst Flagge, viele der Features verbessern das Handling und die Agilität des Autos noch einmal deutlich, etwa das FSD-Fahrwerk von Koni, das hier an Vorder- und Hinterachse arbeitet. Die Vier-Kolben-Festsattel-Bremsanlage von Brembo® verzögert den kompakten Boliden bestmöglich und sorgt so für maximale Sicherheit auch im Grenzbereich. Die rot lackierten Brembo® Bremssättel zeigen, dass der 595 Competizione ein ganz besonders sportliches Auto ist, die vierflutige Sportauspuffanlage „Record Monza" liefert ihrerseits den passenden Klang dazu. Im Innenraum warten ein Armaturenbrett in mattem Grau, ein Leder-Alcantara®-Sportlenkrad mit Einsätzen aus Carbon und Rennsport-Schalensitze „Abarth Corsa by Sabelt®" auf den engagierten Piloten. Das Competizione Paket ist die optimale Ergänzung - und im Preis inbegriffen: Es umfasst Schaltknauf, Pedalabdeckungen, Fußstützen, Öl- und Tankdeckel aus Aluminium, sowie Einstiegsleisten aus Carbon.
    Alle drei Varianten des 595 sind schon sehr gut ausgestattet, doch natürlich lässt sich jedes Fahrzeug aus dem Hause Abarth weiter individualisieren - etwa durch eine Vielzahl von Karosseriefarben: Es stehen fünf Uni-Lacke vier Metallic-Lacke, dazu die fünf Bicolore-Außenfarben, sowie diverse Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch bei der Wahl der Sitzbezüge oder der Alufelgen bleibt kein Wunsch offen.
    Außerdem lässt sich der 595 auch in puncto Sicherheit noch erweitern - etwa durch Bi-Xenon-Scheinwerfer (790 Euro) oder automatisch abblendende Außenspiegel (150 Euro). Für den Competizione ist zudem das Performance Paket erhältlich. Für 2.890 Euro bekommt man das mechanische Sperrdifferential „Abarth D.A.M." und die ultraleichten, mattschwarzen „Supersport"-Felgen mit ihren dynamischen 12 Speichen in 17 Zoll. Dazu gibt's Rennsportsitze „Abarth Corsa by Sabelt®" in Schwarz oder Schwarz/braun mit Sitzschalen aus Carbon.
    Im Bereich Multimedia bleiben ebenfalls keine Wünsche offen: Die perfekte Anbindung über Apple Carplay bzw. Android Auto kostet 120 Euro (erst ab dem 4. Quartal 2016 erhältlich), das Beats® by Dr. Dre Audiosystem mit 480 Watt Maximalleistung und zwei Tweetern, zwei Midwoofern, zwei Full-Range-Lautsprechern, einem Subwoofer und einem Achtkanal-Verstärker mit Digital Signal Processor ist für 590 Euro zu haben. Interessant sind auch die Uconnect-Systeme mit Touchscreen: Das 5-Zoll-Display kostet in Verbindung mit USB, Bluetooth, DAB und Uconnect Live 290 Euro. Ordert man noch das Navi mit der Europakarte, dann liegt der Preis bei 790 Euro. Für 990 Euro ist dieses System auch mit dem Uconnect 7-Zoll-HD-Touchscreen gelistet. Alle genannten Systeme beinhalten natürlich auch modernen Radioempfang.
    Alle Presse-Infos auch unter:
    https://twitter.com/FCAGermanyPR
    Weitere Abarth Infos unter:
    https://facebook.com/Abarth.Deutschland/
    https://instagram.com/abarthfans/

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Man muss den überzüchteten Kampf-Elefantenrollschuh schon mögen....dann ist es sicher ein feines Spaßgerät. Aber mensch....wie viel will man aus dem kleinen 1.4 T-Jet Motörchen noch quetschen?

  • Na schau dir doch BMW an mit ihrem lausigen 3Zylinder! Obwohl einen BMW dazu zwingen will in 1ser, 2er und 3er diesen Krüppelmotor auszuwählen, will keiner an das Ding ran. 136 PS auf dem Papier, die meisten schreiben von einem 90PS Feeling, Vibrationen, wenig Durchzug.......wo soll denn auch die Leistung herkommen? Vom Hubraum? ;)


    Ich muss sagen 1.4 oder 1.5 Vierzylinder Tubro, dass geht wenn man die PS nicht über 120 PS bzw. 150 PS zieht, bringt auch einiges an Fahrspaß. Haltbarkeit steht auf einem anderen Blatt Papier....


    Aber bitte was willst du denn machen? Die EU drosselt die Firmen immer mehr, der Umweltwahn greift umsich, bornierte Politiker beschließen sowas auf dem Rücksitz ihres 30 Liter saufendenen V12. Wir sind die Deppen die mitziehen müssen....

  • Ich habe jetzt fast 8 Jahre meinen Abarth 500 Esseesse gefahren. Ich kann euch sagen, das man beim beschleunigen nicht glauben kann, das dort ein 1,4Ltr Motor werkelt. Fühlt sich an wie 2,5Ltr. Er macht unglaublich Spaß. In der Anfangszeit kannten nicht alle die Rennsemmel. Hab mich mal hinter einen Porsche 911 gehängt. Klar kann der schneller, aber bei 220Kmh ist er vom Gas, weil er sehen wollte, welcher Giftzwerg da hinter ihm war. Habe nie Probleme mit ihm gehabt. Auch im Forum sind fast keine Motorschäden bekannt. Ich habe einen Bekannten, der fährt ihn mit 210 PS. Nach jetzt über 70000 Km auch noch kein Motorschaden. :thumbup: Mit Italia Autos muss man richtig umgehen, die haben eine Seele <3 und spüren wenn man sie nicht mag. :|

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!