Reifendruckkontrollsyrem

Partner:
Feiertag?
  • Hallo fahre eine Tipo 1,4 Lounge seit 13.04.2017 ein Super Auto, nur ein Problem es erscheint die Warnlampe Reifendruck System deaktiviert. Nach Reset und mehren km fahrt ist Okay. Nach mehren Starts erscheint die Warnlampe wieder.
    Hofe mir kann hier jemand helfen und Tipp geben, wie ich das beheben kann. Danke Mlang

  • Hallo fahre eine Tipo 1,4 Lounge seit 13.04.2017 ein Super Auto, nur ein Problem es erscheint die Warnlampe Reifendruck System deaktiviert. Nach Reset und mehren km fahrt ist Okay. Nach mehren Starts erscheint die Warnlampe wieder.
    Hofe mir kann hier jemand helfen und Tipp geben, wie ich das beheben kann. Danke Mlang

    Ähem, eine kurze Vorstellung hier im Forum - wie gefunden, wer bin ich, was fahre ich etc. - wäre sehr nett und würde unserer Etikette hier entsprechen. :rolleyes: :)


    Dann wird Dir auch sicherlich immer geholfen..... (bei Deinem Problem steht wohl ein Werkstattbesuch an.)


    Viel Spaß bei uns im Forum! :thumbup:

  • Da für gibt es meines Wissens ein Update.
    Dieses Problem in Kombination mit einer Fehlermeldung der Rückfahrsensoren gab es Anfangs beim 500x auch. Nach dem Update war es Geschichte :thumbsup: .

    Diese Meldung habe ich im 500X immer noch, da ich aber den Reifenfülldruck meines Wagens kenne,
    lasse ich ihn beim Anlassen einmal piepsen.
    Nicht dass mir beim Update auch noch die aktuelle Motorsteuerung eingeflößt wird :D
    Dann kann ich ja das Gaspedal auch gleich mit ausbauen lassen :P

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ähem, eine kurze Vorstellung hier im Forum - wie gefunden, wer bin ich, was fahre ich etc. - wäre sehr nett und würde unserer Etikette hier entsprechen. :rolleyes: :)
    Dann wird Dir auch sicherlich immer geholfen..... (bei Deinem Problem steht wohl ein Werkstattbesuch an.)


    Viel Spaß bei uns im Forum! :thumbup:

    Ja, auch unser Jörg spricht mir manchmal aus der Seele - wir bevorzugen die Reihenfolge "Hallo, ich bin ... aus der Gegend... und habe Euch ... gefunden", also eine kleine Vorstellung bevor man mit der Tür ins Haus fällt und technische Fragen stellt ;-)


    Zum Problem selber wurde ja schon recht gut geantwortet ;-)


    Gruß, Matze

  • Guten Abend! In meinem Vorstellungs-Fred hatte ich vor ein paar Wochen bereits geschrieben, dass unser Tipo ein Problem mit dem Reifendruckkontrollsystem hat. Deshalb grabe ich den Faden hier mal aus...

    Hallo fahre eine Tipo 1,4 Lounge seit 13.04.2017 ein Super Auto, nur ein Problem es erscheint die Warnlampe Reifendruck System deaktiviert. Nach Reset und mehren km fahrt ist Okay. Nach mehren Starts erscheint die Warnlampe wieder.
    Hofe mir kann hier jemand helfen und Tipp geben, wie ich das beheben kann. Danke Mlang

    Man ersetze den 13.04.2017 durch den 11.08.2018 und der Beitrag hätte von mir sein können. Wurde beim TE der Fehler mittlerweile eigentlich behoben?


    Ich versuche den Fehler mal zu präzisieren: Im Display erscheint die Meldung "Reifendruck nicht verfügbar". Daraufhin wurde der Reifendruck kontrolliert, war aber korrekt eingestellt. Es erfolgte ein Reset des Systems durch Drücken und Halten der Reset-Taste mit dem Durchlaufen des Balkens im Display. Die Fehlermeldung verschwindet. Nach einiger Zeit (ca. 1 bis 2 Betriebsstunden und / oder 40 bis 60 Kilometern, wir erheben gerade möglichst genaue Daten) erscheint der Fehler wieder. Das passiert meistens morgens in der Garage wenn der Zündschlüssel in Position MAR? gedreht wird (also Motor noch nicht gestartet) und seltener bei stehendem Auto mit laufendem Motor oder beim Rangieren.


    Das Problem trat das erste Mal einen Tag nach Auslieferung auf und konnte bisher vom Autohaus nicht behoben werden. Folgendes wurde bisher vom Autohaus unternommen:
    1. Löschen der Fehlermeldung mit Diagnosesoftware.
    2. Nach erneutem Auftreten wurde der Fehler nochmals mit Diagnosesoftware gelöscht.
    3. Update für ABS-Steuergerät wurde eingespielt sowie Batterie getestet.
    Danach haben wir unabhängig davon Ganzjahresreifen aufziehen lassen.
    4. Austausch des ABS-Steuergeräts.
    5. Überprüfung der Masseleitung und Reinigung der Massekontakte (sollen wohl teilweise lackiert gewesen sein).


    Punkt 5 war jetzt am Donnerstag, Fehler ist weiterhin vorhanden. Es steht jetzt zur Diskussion die Radlager tauschen zu lassen, was ich aber aufgrund des Fehlerbildes nicht befürworte. Ich finde es auch nicht so geil ein gerade erst gebautes Auto wieder auseinander zu rupfen. Was mich wirklich etwas stört ist, das bisher mE keine vernünftige Diagnose durchgeführt wurde. Kennt sich jemand der Fiat-software aus? Kann man damit feststellen, ob zum Beispiel die Kalibrierung des RDKS funktioniert und der Fehler danach auftritt oder bereits die Kalibrierung fehlschlägt? Damit könnte man im ersten Schritt die Ursache etwas eingrenzen.
    Bin über jede Hilfe und jeden Hinweis hierzu dankbar, da mir die Nummer mittlerweile echt auf die Nüsse geht.
    Wer es bis hierhin geschafft: Vielen Dank fürs Lesen!


    VG Alexander

  • Indirekte Systeme nutzen bereits im Wagen vorhandene Technik: ABS-Sensoren und Sensoren zur Traktionskontrolle.
    Diese messen die Drehzahl der Räder, daraus errechnet das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem den Luftdruck im Reifen.


    Bevor ich ein ABS Steuergerät tausche, würde ich die ABS Sensoren mal testen!
    Nicht immer geht die ABS Lampe an, wenn die Sensoren etwas aus der Toleranz arbeiten.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich hatte gestern den besonderen Fall, das nach 10 Tagen des Wechsels von Sommer- auf Winterreifen die Kontrolllampe im Display anging. Habe dann auf reset gedrückt, einen halben Tag später auch den Luftdruck von 1,8 (zu wenig) auf 2,1 - 2,2 (normale Werte) erhöht. Jetzt müsste Ruhe sein, aber die verspätete Meldung fand ich schon komisch.....

  • Ich hatte gestern den besonderen Fall, das nach 10 Tagen des Wechsels von Sommer- auf Winterreifen die Kontrolllampe im Display anging. Habe dann auf reset gedrückt, einen halben Tag später auch den Luftdruck von 1,8 (zu wenig) auf 2,1 - 2,2 (normale Werte) erhöht. Jetzt müsste Ruhe sein, aber die verspätete Meldung fand ich schon komisch.....

    Hatte ich auch mal beim X, einmal voll beladen, nach ca. 60km kam die Meldung,
    obwohl, oder auch deswegen, weil ich vorher den Reifendruck erhöht habe!?
    Die Meldung ging aber nicht mehr weg!
    Reifendruck kontrolliert, dabei ist es wichtig, das die Paare einen identischen Druck haben!
    Half alles nichts, ab in die Werkstatt!
    Räder ab, alles gereinigt, dann wurden die ABS Sensoren durchgemessen, die waren etwas
    außerhalb der Spec. Sensoren getauscht, danach war Ruhe.
    Den Reifenfülldruck kontrolliere ich immer selbst regelmäßig!
    Aber ich kann es verstehen, Anzeigen, die ein Problem aufzeigen, machen nervös!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Hallo Alexander,


    dieses Problem hatten wir anfänglich am 500x. Nach einem Update des Bodycomputer war Ruhe.
    Hacke mal beim Freundlichen nach ob es da nicht ein Update gibt. :D


    Gruß Ralf

  • Neues Jahr, altes Problem.
    Ich habe den Tipo gestern wieder zum Freundlichen gebracht, weil das Problem mit der Reifendruckkontrolle weiterhin unverändert auftritt. Immerhin kann ich den Fehler nun zu 100% reproduzieren, er tritt immer auf, sobald die man die Zündung einschaltet, der Motor muss nicht gestartet werden. Vorher muss allerdings eine Strecke von 25,5 km bis 38,2 km zurückgelegt werden (Fahrzeit 36 Minuten bis 52 Minuten, Durchschnittsgeschwindigkeit 41 km/h bis 44 km/h). Ob der Wagen warm ist (weil vorher gefahren) oder kalt ist, spielt keine Rolle.
    Software soll auf allen Steuergeräten aktuell sein. Es wurden wohl jede Menge andere Dinge gemessen und geprüft, unter Anderem zum Beispiel die Kombination von Felgen und Reifen. Alles ohne Befund.
    Fiat (und damit meine ausdrücklich Fiat als Hersteller und nicht mein Autohaus) versteift sich weiterhin darauf alle Radlager zu tauschen. Das Autohaus findet das zwar auch nicht logisch, muss sich aber an die Anweisungen vom Hersteller halten. Ich habe dem jetzt (sehr ungerne) zugestimmt. Sollte der Tausch erfolglos bleiben, überlege ich, den Wagen zurückzugeben, leider. Aber ich investiere das Geld nicht in einen Neuwagen, der ein paar Monate später halb auseinandergebaut wird. Zum eigentlichen Tausch der Radlager: Muss nach der Reparatur eigentlich die Spur eingestellt werden, weil Federbein, Traggelenk oder Spurstange gelöst werden müssen?
    Interessant ist auch noch folgende Aussage des Autohauses: >Es ist möglich per Diagnosesoftware den Reifendruck so zu resetten, dass danach keine Anlernphase nötig ist.< Das halte ich nach wie vor für Bullshit, es geht ja nicht ohne Referenzwerte (die aus der Anlernphase bestimmt werden). Man hat es versucht mir 10 Minuten lang zu erklären, aber ich habe es nicht verstehen können, vielleicht bin ich auch einfach nur doof. Vielleicht wissen sie aber auch nicht was sie tun.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!