
Hohlraumschutzversiegelung
Partner:
-
-
Da haben wir es ja: "20-30 mm" und wenn Du nachgemessen hast, was die meisten von uns nicht gemacht haben, dann sind es halt 30 mm. Ist mir recht, aber man hätte auch locker 45 mm nehmen können seitens Eibach....
-
-
Ich vermute die Zahlen sollen zeigen, um wie tiefer er jetzt liegt, korrekt?!
Mir hat der Mechaniker damals gesagt, dass sich der Wagen sogar noch in ein paar Tagen etwas "setzen" würde.
-
Aha, hat Eibach etwa sein Programm abgeändert. In unseren Gutachten steht kein Wert von 30 mm......
deiner ist auch 30mm tief, die federn setzen sich etwas
-
Da haben wir es ja: "20-30 mm" und wenn Du nachgemessen hast, was die meisten von uns nicht gemacht haben, dann sind es halt 30 mm. Ist mir recht, aber man hätte auch locker 45 mm nehmen können seitens Eibach....
Tja Jörg, das mit dem noch weiter runter ist so eine Sache!
- optisch, könnte der Tipo locker vom Werkszustand gesehen um die 50-60mm tiefer, dann würden auch "Unwissende" sehen das er tiefer ist
- vom Komfort her, reicht die 30mm-Tieferlegung, bei mehr wird er hart
- bei mehr als 30mm tiefer, würde ich auf jeden Fall andere Dämpfer empfehlen, am sinnigsten ein komplettes Fahrwerk
- mit den 30mm tiefer, kannst Du noch mit der vorderen Stoßstange über einen Bordstein - bei mehr wird's nicht eng sondern ratscht oder bleibt hängenVon daher bin ich mit den 30mm schon zufrieden, sieht besser aus als vom Werk, liegt gut auf der Straße, neigt sich nicht stark, Bordstein geht zur Not - passt!
Gruß, Matze
-
Für eine sportliche Fahrweise gibt´s ja noch die Bilstein Stoßdämpfer für vorne. Sind 15-20% straffer ausgelegt, als die Seriendämpfer.
Gibt es in 2 Ausführungen bis 30mm Tierferlegung und ab 30mm Tieferlegung. Kosten aber pro Stück über 100€...
Mfg
Andi -
Für eine sportliche Fahrweise gibt´s ja noch die Bilstein Stoßdämpfer für vorne. Sind 15-20% straffer ausgelegt, als die Seriendämpfer.
Stimmt Andi, aber damit wird der Tipo dann vermutlich so hart als wenn er statt 30mm deutlich mehr tiefergelegt werde. Also ich bin mit den Seriendämpfern und den Eibach-Federn ausreichend sportlich unterwegs, es ist nicht das GoKart-Feeling wie damals mit meinem Bravo aber das möchte ich heute auch gar nicht mehr.
Wer weiß, vielleicht wird es irgendwann für die jüngeren mehr Zubehör geben, einschließlich komplettem Fahrwerk. 110€ pro Stoßdämpfer ist übrigens gar nicht so teuer, die originalen sollen auch mindestens um die 130€ pro Stück kosten laut E-Per...
Gruß, Matze
-
Für mich persönlich wäre das auch nichts mehr. Und bei der Limousine bin ich mir nicht sicher, ob das Fahrwerk (Buchsen, Gummis etc.) das auf Dauer überhaupt aushält.
Der Panda HP war für mich der letzte, der so hart ausgelegt war, das die Kronen aus den Zähnen fallen...selbst auf vermeintlich aalglatter Straße fand der noch Schlaglöscher, wo keine zu sehen waren...
Mfg
Andi -
Hallo zusammen!
Möchte hier einmal an den Ursprung des Themas (Rostschutz bzw. Hohlraumschutz) und zur Frage von Güni bezüglich der Türen zurückkommen!
Komme ebenfalls wie Güni aus Österreich und wir haben seit ca zwei Wochen einen Tipo Kombi S-Design mit 120 PS Benzinmotor für meine Frau gekauft.
Hab mir, nachdem ich nach langer Recherche im Netz festgestellt habe, das das Fahrzeug so gut wie nicht versiegelt ist, auch die Arbeit gemacht die sich Güni angetan hat. Die Heckstoßstange mußte sowieso wegen der Anhängevorrichtung ab und die vordere Stoßstange hab ich demontiert weil meine Frau auch vorne Parksensoren wollte. Da ich sowieso noch auf Winterreifen umstecken wollte, waren dann nur mehr die Radhausschalen und die Unterbodenabdeckung zu entfernen um alles schön mit Schutzwachs zuzukleistern und alle Hohlräume mit Hohlraumschutz zu behandeln. Güni, ich wollte nur sagen, das sich hinter den Türdichtungen an der Unterseite der Türen größe Abläufe befinden durch die man schön mit einer Sonde die Türen behandeln kann!
Übrigens hier noch die Auskunft von Fiat Österreich bezüglich meiner Anfrage auf verzinkung des Tipo:Ihre Nachricht vom 04.02.2019
Unser Zeichen: 35877745
Sehr geehrter Herr Karner!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich mit FIAT in Verbindung gesetzt haben.
Bezüglich Ihrer Anfrage zur Karosserie teilen wir Ihnen gerne mit, dass die Karosseriebleche aller Fiat Tipo Modelle verzinkt und lackiert sind.
Gerne haben wir uns um Ihr Anliegen gekümmert.
Sie erreichen unseren Kundendienst telefonisch Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr unter der Nummer 0080034280000.
Mit freundlichen Grüßen
Customer Care FIATGruß Ritchi59
-
Na wenn der Tipo verzinkt und lakiert ist ist das doch schon etwas.
-
Dazu kann ich noch anmerken das die fertige Karosserie des Tipo durch ein Zinktauchbecken behandelt wird. Dies ist die aktuell beste Methode einer Fahrzeugverzinkung da die Bleche danach nicht mehr mechanisch verändert werden.
Das weiß ich von einem Gutachter der durch Gerichte für etliche Klagen gegen den Konzern mit dem Stern bestellt wurde da es dort zu erheblichen Rostproblemen gekommen ist. -
Genau das gleiche Verfahren wie beim Panda HP. Da war nach 9 Jahren nix am Unterboden dran. Rost? Absolute Fehlanzeige!
Da der Auspuff auch komplett aus Edelstahl (Ragazzon nachgerüstet) war, hat selbst hier nix finden können...Mfg
Andi -
Hohlraumschutzversiegelung !?!
Ich frage mich sowieso, warum man den Hohlraumschutz noch versiegeln muss.
-
Winni, da fehlt ein Bindestrich.
Die Frage ist nur, an welcher Stelle?
Aber ein schönes Wort für´s Galgenraten.
-
Hohlraumschutzversiegelung !?!
Ich frage mich sowieso, warum man den Hohlraumschutz noch versiegeln muss.
Nicht das sich der Hohlraum noch verflüchtigt
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!