Erfahrungen mit DCT

Partner:
Feiertag?
  • Du hast den kleinen 500er vergessen, den gibt es schon ein paar jahren mit E-Antrieb...... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

    Ja, aber nicht original von Fiat!
    Den originalen 500e gab es nur in den USA,
    was hat der Pullover noch geweint, kauft bloß
    den 500e nicht, da muss ich draufzahlen :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Es war doch klar, das kein Tipo Sport kommt. Der wagen wird auch in Zukunft stiefmütterlich behandelt und als Standart Cashcow für Ostblock, Türkei, Brasilien und Indien laufen. Die wollen sowas nicht, die können sich sowas nicht leisten, da ist ein Tipo schon ein Statusobjekt. An diese Märkte denkt man, nicht mehr, nicht weniger.


    Der Spider S-Design ist schon der Abschuss....dass hat nichts mit Liebe zum Detail zu tun, sondern sieht eher aus wie ein selbst gebastelter von irgend einem Garagentuner, der alles ranpappt was aktuell so "in" ist beim ATU Tuning..... Da geht die ganze Eleganz verloren...Fiat meint auch "knall schwarze Felgen ran und nenn ihn S". Einzig das Hardtop klingt interessant, wobei ich nicht wissen will, was das Ding kostet wenn man es nachordern möchte.

  • Um mal zum Thema zurück zu kommen - wir haben heute wieder eine komplette DCT/Selespeed-Einheit vertickt, günstig sind die nicht... 8o


    Aber kommt nicht gerade oft vor, wenn sind es meistens eher Einzelteile. Oft ist es auch Unwissenheit wenn die komplette Einheit getauscht wird, könnte wohl viel öfter repariert werden.


    Gruß, Matze

  • Wer kann heutzutage noch etwas reparieren??
    Diese "Mechatroniker" werden darauf geschult irgendwo ein Kabel anzustöpseln und das was laut Fehlercode als defekt erkannt wird zu tauschen. Wirklich instandgesetzt oder repariert wird da nichts mehr. Oft werden ganze Baugruppen getauscht obwohl vieleicht nur ein Kontakt oxidiert war. Auch die Ursache bei einem teueren Steuergerät ist oft nur eine kalte Lötstelle die sich problemlos mit abkleben der empfindlichen Stellen und einem Heißluftfön beheben lässt.
    Das betrifft jedoch nicht nur Autos sondern alle technischen Bereiche. Vieles ist so konstruiert das sich nur noch Baugruppen täuschen lassen und ein Öffnen nicht mehr möglich ist. Vor etwa einem Jahr ging unsere Bauknecht Waschmaschine kaputt. Eigentlich nur ein Lager für wenige Euro jedoch ist der Waschbottich verschweißt so das ein rankommen nicht angedacht ist. Das Ersatzteil ist somit so teuer wie eine neue Bauknecht im Angebot. ;(
    Jedoch gibt es eine "russische" Bastelanleitung wie man das Ding aufsägt und wieder dichtbekommt. Das Lager ist ein Normteil für 12€. Die neue Maschine ist natürlich schon lange in Betrieb jedoch werde ich die defekte trotzdem wieder instandsetzen. Schöne neue Wegwerfwelt. <X

  • Ja, so ist es leider.
    Jedoch kann man beim Selespeed zu über 95% relativ günstig reparieren. Die Hydraulikeinheit ist fast nie kaputt.
    Oft liegt es am EV0, dessen O-Ringe aus normalem Gummi bestehen, somit nicht Hydraulikölverträglich sind und aufquellen. Auch ist vom Werk das falsche Öl eingefüllt. Die Sensoren geben auch mal den Geist auf, sind aber als Ersatzteil erhältlich.
    Ein jährlicher Ölwechsel an der Hydraulikeinheit mit Ausbau des EV0 und regelmäßiges Kalibrieren mit z.B. Multiecuscan und das Einstellen des Kupplungsspiels beugt schon vielen Fehlern im Vorfeld vor. Die Werkstätten haben in der Regel vom DCT/Selespeed null Ahnung.
    Bei Problemen empfehle ich f1-hydraulik.de,
    Ansprechpartner Dirk Bellman oder Michael Poppe.
    Woher ich das alles weiß? Mein 156SW war ein Selespeed...

  • Bestes Beispiel war hier z.b. das Differential meines alten Omega. Eigentlich ein gut konstruiertes Teil, das locker 500000 halten kann, wäre da nicht der Dichtungsring-Differentialring der Eingangswelle. Weil man zu damaligen Zeite wieder 5 Mark sparen wollte, nahm man die billigere Variante, die dazu neigt mit der Zeit dazu sich zu verziehen. Die Dichtung sitzt auf einem Kegel, der sich mit der Zeit in den Dichtring arbeitet, was an und für sich nichts negatives ist. Wenn jedoch die Dichtung hin ist, kann man sie nicht einfach auswechseln sondern muss den Differentialkegel mit wechseln. Beides nicht wirklich teuer. Dichtung, Kegelaufsatz und frisches Öl, zusammen keine 40 Euro. AAAABER um die beiden Teile zu wechseln muss man die Spannung aus dem Ding nehmen, alles lockern. Der Zusammenbau ist kein Thema, aber das Teil muss mit einer gewissen Anzahl von Umdrehungen und einer gewissen Einbauspannung wieder zusammengesetzt werden. Nur ein wenig davon abweichen bedeutet, dass ganze Differential frisst sich selbst.


    Früher gabs dafür ein Spezialwerkzeug für die Werkstätten, wo man das Ding einspannen konnte und binnen einer Stunde war alles repariert. Das erkannte Opel und entzog den Werkstätten das offzielle Werkzeug, auf das sie nur noch schweine teure neue Differentiale verbaut werden. Jahaaa..sovlel zur Kundenfreundlichkeit. Schon damals zeichnete es sich ab, dass Service in Form einer Reparatur nicht mehr gefragt ist. Schau dir doch die jungen Mechaniker an, Teile-Tauschen da sind sie groß, teilweise noch was Bordelektronik angeht, weil sie ja selbst fette Endstufen und Radiosysteme verbauen wollen...aber andere Mechanik? Hilflos verloren....zumindest jene die ich kenne.

  • Nur wenn's Ärger macht wird es meist richtig teuer. So ein Doppelkupplungsgetriebe ist technisch schon sehr aufwendig. Das Selespeed war technisch gesehen ein "normales Getriebe" bei dem die Kupplung und die Gangwechsel über eine elektrisch angesteuerte Hydraulik betätigt wurden.
    Es hat keine Gemeinsamkeiten mit einem Doppelkupplungsgetriebe.
    Soviel zum Verständnis. :thumbsup:

  • Leider gibt's den Diesel nur mit DCT. Mir wäre nen Wandler auch lieber, aber mit meiner Fahrleistung ist ein Benziner unrentabel. Hab ihn jetzt 3.5 Monate und nach der Arbeit sind die ersten 10.000 km voll. Um das DCT mach ich mir weniger Sorgen, da sind andere Komponenten wie AGR, DPF usw. anfälliger.


    Hab meinen jetzt auch 3 Monate, aber erst 2570 km weg....

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Habe meinen Diesel-DCT jetzt 1 Monat, 4000km weg. Nach 40 Jahren Schalter fahren, gönnte ich mir nun einen Automatik. Alte Malocherregel: mache nichts mit der Hand, was nicht auch eine Maschine machen kann.
    Auf meiner täglichen Fahrstrecke sind Autobahn, Landstrasse und 1000m (bis 20%) Höhenunterschiede zu bewältigen.
    Bisher muß ich sagen, das Getriebe schaltet sauber durch! Auch der Kickdown (überholen von Holländern und Berlinern am Berg) funzt super! Das Schöne am DCT, man kann ja auch manuell durchklickern, haut auch einwandfrei hin. Kein übermäßiges Ruckeln gar nichts.
    Auf der Autobahn dachte ich erst die Kiste ist aber lahm (so ab 170km/h), bis ich merkte dass das Gaspedal erst voll durchgedrückt werden kann, wenn ein kleiner Druckwiderstand ganz unten überwunden wird. Und siehe da, zieht voll durch. Autobahn, Automaik, Tempomat auch mit Abstandsregelung, wer das einmal gefahren ist, möchte diese Kombination nicht mehr missen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!