Erfahrungen mit DCT

Partner:
Feiertag?
  • Hi. Für Euro 6 sehe ich jetzt erst mal weniger Probleme. Ob Fahrverbote kommen ist noch nicht sicher und die kommen sicher nicht jeden Tag und nicht Flächendeckend. Das Auto werde ich drei Jahre haben und danach sehe ich weiter. Mit den kommenden Normen geht es auch um Benziner, sprich Partikelfilter. Man kommt mit dem Entscheid für einen Benziner nicht aus den Geschichten raus. Die üblichen Klagevereine stehen schon in den Startlöcher.

    Dänemark ist nicht Deutschland...

  • Das ist ein Automatikgetriebe mit 2 Kupplungsköpfen. Damit spürt man die Schaltvorgänge nicht mehr so sehr wie bei den alten Automatikgetrieben.

    Nicht ganz. Es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem der nächste Gang schon vorgewählt, aber noch nicht eingekuppelt ist. Deswegen auch 2 Kupplungen. Eine für den gewählten Gang ( eingekuppelt), eine für den vorgewählten Gang (ausgekuppelt). Ein modernes Wandlergetriebe schaltet so weich, schnell und fein, daß die Gangwechsel kaum mehr spürbar sind.

  • Also ich kann aus eigener Erfahrung den Tipo mit DCT empfehlen! Ich war zuvor auch skeptisch, zumal ich immer Autos mit Schaltgetriebe gefahren habe und auch beim Händler damals kein Tipo mit DCT zur Probefahrt zur Verfügung stand... Aber meine Frau wollte unbedingt ein Automatikgetriebe. Und mittlerweile möchte ich auch eigendlich nichts anderes mehr fahren. Allgemein schaltet es gut und zügig, ausser man bremst stark ab und bescheinigt dann schnell wieder. Dann benötigt es etwas länger. Wenn man das aber weiß, kann man es ja berücksichtigen. Der Verbrauch ist auch völlig okay. Also ein schöner Komfortgewinn... :)

  • Ein Vettel hat auch keinen schaltknüppel mehr

    Der hat aber auch kein DCT/DKG...Vettel fährt sequentiell, also mit einem elektronisch oder elektronisch-hydraulisch gesteuertem automatisiertem und höchstwahrscheinlich geradeverzahntem Schaltgetriebe. :whistling: :rolleyes: :D


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • DCT ist eine tolle Sache. Und die ersten Jahre wird auch alles gut funktionieren. Mein Selespeed, im Prinzip das selbe, nur mit einfacher Kupplung, ist 16 Jahre alt. Ich möchte auch nur darauf hinweisen, dass im Alter Herausforderungen warten können. Wenn man dann nichts selber machen kann, wirds teuer.

  • DCT ist eine tolle Sache. Und die ersten Jahre wird auch alles gut funktionieren. Mein Selespeed, im Prinzip das selbe, nur mit einfacher Kupplung, ist 16 Jahre alt. Ich möchte auch nur darauf hinweisen, dass im Alter Herausforderungen warten können. Wenn man dann nichts selber machen kann, wird teuer.

    wie gesagt 2mal still Abarth ohne Probleme mit seelespeed!!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

  • wie gesagt 2mal still Abarth ohne Probleme mit seelespeed!!!!!

    Ich hatte nur einmal einen für knappe 2 Jahre über in denen ich ca. 40.000km abgeschrubbt habe. Zum Schluss hakte das Getriebe ganz gewaltig. Am Berg einparken ging fast gar nicht mehr. Vorwärts wie Rückwärts hatte er nur Bocksprünge gemacht.


    Die Werke war absolut unfähig das Problem zu beheben. Die faselten was von Getriebetausch...Als ich denen sagte das man das Getriebe mit frischen Öl versehen kann und dann neu kalibriert, haben die mich angeschaut, als ob ich etwas von lebendigen Marsianern auf der Erde erzählt hätte... :huh: :/ :whistling: :rolleyes:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Nun diese Technik ist die Zukunft, ohne Wenn und Aber. Ich habe bisher auch nur positives gehört, aber der Tag an dem ich keine Handschaltung mehr kriege und sowas fahren muss, wird der Tag sein, an dem ich meinen Autoschlüssel an den Nagel hänge. Ich will selbst schalten und gerade die exacten und knackigen Gänge des Tipo machen freude

  • Ich hatte nur einmal einen für knappe 2 Jahre über in denen ich ca. 40.000km abgeschrubbt habe. Zum Schluss hakte das Getriebe ganz gewaltig. Am Berg einparken ging fast gar nicht mehr. Vorwärts wie Rückwärts hatte er nur Bocksprünge gemacht.
    Die Werke war absolut unfähig das Problem zu beheben. Die faselten was von Getriebetausch...Als ich denen sagte das man das Getriebe mit frischen Öl versehen kann und dann neu kalibriert, haben die mich angeschaut, als ob ich etwas von lebendigen Marsianern auf der Erde erzählt hätte... :huh: :/ :whistling: :rolleyes:


    Mfg
    Andi

    mit deinem hinweis war das Problem dann beseitigt?unfähige mechaniker :cursing:

  • Rubb


    das ist ja auch nicht verkehrt, schalten ist aktiv fahren da bin ich absolut dabei. Leider ist es im Berufsverkehr hier in Rhein Main nicht immer so mit aktiv fahren. Hat alles so vor und Nachteile. Mir gings jetzt erst mal um Zuverlässigkeit. Das Bild ist gemischt hier, aber da geht es wohl auch um Vorgängersysteme. Ich überlege es mir noch, es kostet ja auch nicht unerheblich mehr.


    Danke schon mal allen für die Infos und Meinungen.


    Gruss


    Peter

  • Peter ich war 11 Jahre im Außendienst, wenn jemand Staus, stundenlangen Stadtverkehr und gefühlte 3000 Schaltvorgänge am Tag kennt, bin ichs! ;) Trotzdem gabs und gibts für mich nichts schöneres als eine H-Schaltung. Zudem weis ich, kommt das Auto in ein gewisses Alter, macht es mich nicht arm. DAS ist nämlich in meinen Augen das Problem bei DCT. Besser als jede herkömmliche Automatik, komfortabel und schnell.....aber wenn hier mal eine Reparatur außerhalb der Garantie auf dich zukommt, dann blutest du finanziell aus.


    Wenn man ein Auto sowieso nur 3 oder 4 Jahre fährt, dazu so lange Garantie hat, dann kanns einem herzlich egal sein und man kann sich diese Technik gönnen.

  • Peter ich war 11 Jahre im Außendienst, wenn jemand Staus, stundenlangen Stadtverkehr und gefühlte 3000 Schaltvorgänge am Tag kennt, bin ichs! ;) Trotzdem gabs und gibts für mich nichts schöneres als eine H-Schaltung. Zudem weis ich, kommt das Auto in ein gewisses Alter, macht es mich nicht arm. DAS ist nämlich in meinen Augen das Problem bei DCT. Besser als jede herkömmliche Automatik, komfortabel und schnell.....aber wenn hier mal eine Reparatur außerhalb der Garantie auf dich zukommt, dann blutest du finanziell aus.


    Wenn man ein Auto sowieso nur 3 oder 4 Jahre fährt, dazu so lange Garantie hat, dann kanns einem herzlich egal sein und man kann sich diese Technik gönnen.

    richtig Martin,peter sagte ja schon 3jahre würde er fahren das wäre also noch komplett in der Garantie abgedeckt :thumbsup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!