
eCanter - Daimler präsentiert ersten E-Lastwagen
-
-
Soso, die Serienproduktion fängt (waherscheinlich) für die USA in 2019 an.
Da werden die USA schon überschwemmt sein mit den Tesla-LKW. Deren Produktion fängt im Oktober 2017 an
!
Mfg
Andi -
Im Fernverkehr undenkbar im Nahverkehr machbar, aber nur wenn der über nacht wieder im Depot steht zum laden
-
Ja klar. Benz will zuerst den Stadtverkehr mit E-LKW aufmischen.
Tesla baut ja erstmal für den Nah- und/oder Auslieferungsverkehr. Für weite Strecken gibt es ja schon die LPG-LKW´s z.B. von FCA...Mfg
Andi -
Wenn wir 5min. Ladezeit haben, gibt es nichts mehr zu meckern!
-
Wenn wir 5min. Ladezeit haben, gibt es nichts mehr zu meckern!
Ob wir das noch erleben? Wenn ja, stellt sich dann aber die Frage nach der Haltbarkeit der Akkus. Das ständige Powercharching kann der Lebensdauer der Batterien nicht wirklich zuträglich sein. Der Austausch des Batteriepacks kann bei älteren Fahrzeugen schnell den Zeitwert übersteigen.
-
Ob wir das noch erleben? Wenn ja, stellt sich dann aber die Frage nach der Haltbarkeit der Akkus. Das ständige Powercharching kann der Lebensdauer der Batterien nicht wirklich zuträglich sein. Der Austausch des Batteriepacks kann bei älteren Fahrzeugen schnell den Zeitwert übersteigen.
Da mache ich mir auch keine Sorgen. Tesla sagt zu seinen Powerpacks, das sie 1.000 Ladezyklen locker aushalten. Das wären schon mal grob gerechnet 350.-400.000km pro Fahrzeug. Dann sollen bei den Powerpacks aber trotzdem noch über 80% der Ladefähigkeit erhalten sein.
Ausgediente Batterien werden in der Giga-Factory, die 2020 vollständig laufen soll, wieder neu belebt oder recycelt.
Auch in privaten Haushalten läuft einiges in der Richtung wegen Energiespeicherung. 80% Energiegehalt wären für den Haushalt noch mal für gut und gerne 8-10 Jahre absolut ausreichend. Geladen wird per Photovoltaik oder als Speicherpuffer ebenso neutral Windenergie. Und diese Energie kann dann entsprechend bei Bedarf wieder ins öffentliche Stromnetz abgeben werden.
Aber hier in Deutschland schaut man nicht gerne über den Tellerrand, und versucht eigenes auf die Beine zu stellen. Den Erfolg/Misserfolg kann man jetzt schon im internationalen Vergleich wahrnehmen.
VW hat großspurig angekündigt seine Batteriepacks selbst herstellen und entsorgen zu wollen. Es gibt ab noch nicht mal einen Plan wo produziert werden soll....Zum Thema:
5min Ladezeit ist bei LKW´s kein Thema.
Gerade im Kurzstreckenverkehr stehen die meisten mindestens 5-6 stunden im/am Lager/Betriebshof. Tesla beweist doch schon beim "großen" Tesla S, das die Powerpacks in ca. 1 Stunde zu mind. 80% aufgeladen werden können.Mfg
AndiPS: es ist verdammt schwierig hier in Deutschland eine Diskussion über E-mobilität zu führen, weil die meisten eben nur hier und da was aufschnappen und dann als eigene Meinung weitergeben.
Ich möchte mir hier nicht ausschliessen. Ich bin (noch) kein Gott, also auch nicht allwissend... oder doch - oder doch nicht...
-
Andi, wenn du auch kein Gott bist, noch nicht,
war dein Beitrag göttlich! -
Da mache ich mir auch keine Sorgen. Tesla sagt zu seinen Powerpacks, das sie 1.000 Ladezyklen locker aushalten. Das wären schon mal grob gerechnet 350.-400.000km pro Fahrzeug. Dann sollen bei den Powerpacks aber trotzdem noch über 80% der Ladefähigkeit erhalten sein.
Ausgediente Batterien werden in der Giga-Factory, die 2020 vollständig laufen soll, wieder neu belebt oder recycelt.Auch in privaten Haushalten läuft einiges in der Richtung wegen Energiespeicherung. 80% Energiegehalt wären für den Haushalt noch mal für gut und gerne 8-10 Jahre absolut ausreichend. Geladen wird per Photovoltaik oder als Speicherpuffer ebenso neutral Windenergie. Und diese Energie kann dann entsprechend bei Bedarf wieder ins öffentliche Stromnetz abgeben werden.
Aber hier in Deutschland schaut man nicht gerne über den Tellerrand, und versucht eigenes auf die Beine zu stellen. Den Erfolg/Misserfolg kann man jetzt schon im internationalen Vergleich wahrnehmen.
VW hat großspurig angekündigt seine Batteriepacks selbst herstellen und entsorgen zu wollen. Es gibt ab noch nicht mal einen Plan wo produziert werden soll....Zum Thema:
5min Ladezeit ist bei LKW´s kein Thema.
Gerade im Kurzstreckenverkehr stehen die meisten mindestens 5-6 stunden im/am Lager/Betriebshof. Tesla beweist doch schon beim "großen" Tesla S, das die Powerpacks in ca. 1 Stunde zu mind. 80% aufgeladen werden können.Mfg
AndiPS: es ist verdammt schwierig hier in Deutschland eine Diskussion über E-mobilität zu führen, weil die meisten eben nur hier und da was aufschnappen und dann als eigene Meinung weitergeben.
Ich möchte mir hier nicht ausschliessen. Ich bin (noch) kein Gott, also auch nicht allwissend... oder doch - oder doch nicht...
Hab ich auch schon gehört. Nur habe ich auch gelernt, daß die vielen, vollmundigen und gut klingenden Prognosen und Ankündigungen auch meist nur Marketing Bla-bla sind. Es ist immer viel "soll", "kann", "wenn" usw. in den Formulierungen.
Wichtig ist, was am Ende wirklich möglich ist und was es im Endeffekt kostet, also ob es sich rechnet.
6 Stunden Ladezeit für die Kapazität die ein LKW benötigt dürften noch nicht mal für 50% reichen. Es sei denn es gibt standardisierte Ladeboxen und -kabel. E-LKW halte ich für noch utopischer und unpraktischer als E-Automobile. Auf Langstrecke nur mit Induktionsladung praktikabel. -
6 Stunden Ladezeit für die Kapazität die ein LKW benötigt dürften noch nicht mal für 50% reichen. Es sei denn es gibt standardisierte Ladeboxen und -kabel. E-LKW halte ich für noch utopischer und unpraktischer als E-Automobile. Auf Langstrecke nur mit Induktionsladung praktikabel.
Naja, auch Mercedes sagt ja E-LKW nur für Kurzstrecke im Lieferverkehr. Da sollten auch mit heutiger Technik hier in D 6 Stunden Ladezeit genügen. Die Post macht es ja gerade vor mit ihren Scootern. Die haben im Winter mit Heizung eine Reichweite von 80km im Kurztreckenverkehr und sind in 3 Stunden wieder zu 80% aufgeladen. Für 100% reichen dann ca. 6 Stunden.
Für LKW auf Langstrecke bietet sich LPG an. Wird ja in den USA von FCA schon vorgemacht. Dort laufen sie ohne Probleme. Nach und nach werden die dort alle umgerüstet.
Hier bei MAN/Skania (VW) und Mercedes undenkbar. Hier ist was noch nicht mal angedacht...die bleiben lieber beim Stinke-Diesel.
Mfg
Andi -
Und in Köln fahren schon die Lieferfahrzege der gelben Post mit E-Antrieb und das gut. Induktionsladung bzw eine Teststrecke ist auf einer Autobahn bei Berlin verlegt, dort werden Erfahrungen mjit LKW gesammelt. Die Stadt Köln hat auch eine Buslinie, die E-Antireb hat, hier darf nur der Akkustand nicht unter 65 % der Leistung abfallen, weil sonst Störungen auftreten können.
-
Und in Köln fahren schon die Lieferfahrzege der gelben Post mit E-Antrieb und das gut. Induktionsladung bzw eine Teststrecke ist auf einer Autobahn bei Berlin verlegt, dort werden Erfahrungen mjit LKW gesammelt. Die Stadt Köln hat auch eine Buslinie, die E-Antireb hat, hier darf nur der Akkustand nicht unter 65 % der Leistung abfallen, weil sonst Störungen auftreten können.
Finde ich gut!
Auch wenn viele hier nicht mitziehen wollen oder können. Innerstädtisch ist E-Mobilität gerade für die Post oder ÖPNV wichtig.
Bei uns düsen sie (die Post) teilweise mit überalterten und verrosteten VW-Bussen-T3-Diesel (!) noch über die Lande. Schon fastein Wunder wenn T5 zu sehen sind.
Aber laut unserem Briefträger sollen 2018 oder 2019 auch die ersten e-Scooter kommen für unseren Postbereich. Der neue Postverteiler/-sammelstelle ist schon komplett für E-Mobile ausgerüstet worden. Es gibt dort insgesamt 10 E-Tankstellen, die nächstes Jahr fertig sein werden.
Diese E-Tankstellen dürfen auch privat von den Postboten genutzt werden.Aller Anfang ist schwer, aber nach und nach wird das was. Warten wir mal die nächsten 2-3 Jahre ab. Da werden wir uns noch wundern.
Mfg
Andi -
... Warten wir mal...ab. Da werden wir uns noch wundern.
Mfg
AndiDAS glaube ich allerdings auch
-
Mfg
Andi -
Und in Köln fahren schon die Lieferfahrzege der gelben Post mit E-Antrieb und das gut. Induktionsladung bzw eine Teststrecke ist auf einer Autobahn bei Berlin verlegt, dort werden Erfahrungen mjit LKW gesammelt. Die Stadt Köln hat auch eine Buslinie, die E-Antireb hat, hier darf nur der Akkustand nicht unter 65 % der Leistung abfallen, weil sonst Störungen auftreten können.
Hier bei uns in Bocholt fahren auch teilweise die Post-Autos mit E-Antrieb.. und eine Pizzeria hat auch einen E-Lieferwagen, bei der bestelle ich aber nicht, bei meinem Glück ist sonst gerade der Akku alle und ich muss ewig warten
SPASS, die Pizzen von denen schmecken nicht so dolle
Innerorts finde ich E-Autos auch jetzt schon ok, nur zu teuer...
Gruß, Matze
-
nur zu teuer...
Das regelt sich auch noch ein. Warte noch 4-5 Jahre, dann werden E-Autos fast soviel kosten wie vergleichbare Verbrenner.
Mfg
Andi
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!