Wassereintritt an der hinteren linken Tür

Partner:
Feiertag?
  • Macht doch bitte mal ein Handyfoto von der besagten Stelle.... Danke!!

    https://drive.google.com/open?…NzQtBlSjgWdjkweFk2elNGd1E


    denke hier sieht man recht gut, welche Stelle ich als Ursache des Wassereintritts meine, dass die äußere Dichtung eigentlich zu kurz ist, und die Dichtung selber ist auch noch offen, also füllt sie sich selbst auch mit Wasser, und auch Salz im Winter, was ihre Lebensdauer auch nicht gerade verlängern wird.


    war heute morgen in der Werkstatt, und die haben mich nach Rücksprache mit Fiat nächste Woche zu einer Dichtigkeitsprüfung (ist das überhaupt ein Wort?) bestellt. das ganze soll ca. 2-3 Stunden dauern, mal sehen was dabei rauskommt.

  • Also ich hasse es, dich enttäuschen zu müssen, aber das ist völlig normal so! Die Dichtungen sehen bei jedem Tipo so aus. Ich halte es auch für ausgeschlossen, dass dein Wassereinbruch daher kommt. Warum? Du hast die äußere Dichtung, welche hier an der Tür zu sehen ist und die deshalb genügt, da die B-Säule dort ansteigt und nach oben verläuft, da könnte es gar kein Wasser reindrücken.


    Dann ist noch eine Dichtung am Türrahmen der Karrosse, die ebenfalls abdichtet. Da müsste es mit dem Teufel zugehen, wenn da Wasser den Weg findet. Hier ist die Frage ob eventuell ein Verschlusspropfen am Unterboden undicht ist, oder ein Ablauf der B-Säule. Sehr kurios das Ganze! Halt uns auf dem Laufenden


    Tja und das mit der offenen Dichtung...naja das Auto ist günstig konstruiert, da wirst du keine Dichtungen groß mit anvulkanisierten Verschlusspropfen finden! ;) Gut möglich das es nicht ewig hält, aber diese Dichtung kostet 10 Euro, wenn man sie überhaupt einmal wechseln muss, ist das ein Beinbruch. ;)

  • Oha, dann müssen wir beim nächsten Regen auch mal gucken, wobei - vielleicht ist es ja auch ein HB-Problem, würde erklären warum es noch nicht so groß aufgefallen ist, aktive HB-Fahrer weilen ja bisher nur wenige unter uns ;-)


    Gruß, Matze

    Ich bin täglich bei Wind und Wetter unterwegs, teilweise Starkregen. Meine Dichtung ist genauso kurz und der Tipo stets furztrocken...ich bin sehr gespannt was da rauskommt.

  • HB? Sorry, bin mit den Abkürzungen noch nicht so vertraut.
    Ich habe vorhin ein Foto von der Stelle nach einer Regennacht gemacht, da kann man schon mal erkennen, dass das Wasser beinahe in den Innenraum eingetreten wäre.
    Gestern konnte ich noch nicht in die Waschanlage, aber heute habe ich die Möglichkeit bei Regen und in die Waschanlage zu fahren ;( . Bilder folgen heute noch.

  • Oha, dann müssen wir beim nächsten Regen auch mal gucken, wobei - vielleicht ist es ja auch ein HB-Problem, würde erklären warum es noch nicht so groß aufgefallen ist, aktive HB-Fahrer weilen ja bisher nur wenige unter uns ;-)


    Gruß, Matze



    Weil die Limo einfach der bessere HB ist... :D :D

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Ich bin täglich bei Wind und Wetter unterwegs, teilweise Starkregen. Meine Dichtung ist genauso kurz und der Tipo stets furztrocken...ich bin sehr gespannt was da rauskommt.

    Ich bin ja auch viel unterwegs, Wetter kann ich mir nicht aussuchen, aber so wie auf dem Foto sieht es bei mir nicht aus. Auch wenn ich mal ordentlich mit dem Hochdruckreiniger drüber gehe habe ich hinten im Türbereich kein Wasser stehen bzw. nicht solche Wasserspuren. Vielleicht ist bei dem HB vom BierKanonier die Tür schlecht eingestellt oder so? Normal ist das in dem Umfang jedenfalls eher nicht, unten in der Kante vielleicht noch, aber nicht so weit oben an der Tür!?


    Gruß, Matze


  • So, da bin ich wieder, bei dem großen Bild sieht man die leichte Schattierung an der bei der Regenfahrt das Wasser eintrat. Auf dem nächsten sieht man wie es von außen an der Stelle eindringen wollte. Und auf der rechten Seite sieht man, leider leicht verwischt, wie es dort leicht eingedrungen ist. Allerdings sind das jetzt die Ergebnisse nach der Waschanlage, glücklicherweise sehr gering, ich muss jetzt die nächste echte Regenfahrt abwarten. Ich sehe es genauso wie Bierkannonier, dass die Dichtung zu kurz sein könnte. Aber selbst dann dürfte es an der inneren Dichtung nicht eindringen. Also ich bin mit Sicherheit kein Hysteriker, aber das Wasser trat bei der Regenfahrt so stark ein, dass auch die Gummimatte leicht mit Wasser gefüllt war und der Fußraum klitschnass war. Ich berichte nach.


    Übrigens kleine Geschichte am Rande, möchte damit aber kein neues Thema eröffnen: Eine FCA - Werkstatt sagte gleich, dass sie dafür zu klein seien und dies nicht überprüfen können, habe mich dann an die nächste gewandt, die haben uns nur genommen, weil wir dort schon die erste Inspektion machen lassen haben. Die erste Frage war, ".... ist der Wagen bei uns erworben?" "Nein" "Möchten sie einen Mietwagen?" "JA, kostenfrei!!", "HAben sie keinen Anspruch" "Na und?!", "Gut, machen wir"

  • So war gerade in meinen Waschstraße gewesen und hab es auch mal kontrolliert es war alles furztrocken gewesen und die Gummidichtung siecht bei mir genau so aus wie bei dir.
    Du hast den Wagen doch gebraucht gekauft wenn ich mich recht erinnere nicht das der Vorbesitzer einen Unfall hatte und da was verzogen ist.
    Berichte mal was die Werke gesagt hat.

  • Naja man muss die Werkstätten teilweise auch verteidigen, die haben teilweise einfach mehr Arbeit als Personal, auch die Monteure gehen teilweise auf dem Zahnfleisch - wenn es also schon mal länger dauert bis man einen Termin bekommt, darf man denen das also durchaus verzeihen. Gerade wenn es nicht etwas ist wodurch man nicht fahren kann oder die Gefahr besteht das in kurzer Zeit ein kapitaler Schaden am Auto entsteht wenn nicht sofort repariert wird.


    Das die nicht begeistert sind wenn man nur für Garantie-Arbeiten kommt, kann ich auch verstehen. Die müssen dann die Richtzeiten einhalten bzw. bekommen einfach nicht mehr bezahlt als das was Fiat als Richtzeit vorgibt. Wie man das verstehen muss versuche ich mal an einem Beispiel (ohne Garantie das die Angaben stimmen habe keinen Zugang zu den Richtzeiten) zu erklären: Tür einstellen gibt pro Tür 0,5 Stunden Richtzeit - Punkt. Muss der Monteur aber etwas "rumprobieren" um die Dichtheit wieder herzustellen und den Lack nicht kaputt zu machen, sprich er braucht 1,5 Stunden - dann hat der Händler Pech gehabt. Fiat zahlt dann nur die 0,5 Stunden; und die dann auch nur zum Garantie-Stundensatz der meist deutlich unter dem normalen Werkstatt-Stundensatz liegt - sprich der Händler verdient an Garantie viel weniger als an Inspektionen usw.


    Macht der Monteur arbeiten die der Kunde zahlen muss, wird der volle Stundensatz abgerechnet - und die meisten Händler werden wenn z.B. für die Inspektion 1,5 Stunden Richtzeit vorgegeben werden, der Monteur aber 2 Stunden braucht dem Kunden auch irgendwie die 2 Stunden berechnen!


    Und Leihwagen - gibt's nur aus Kulanz vom Händler, steht Kunden bei Garantie erst ab dem 2ten oder 3ten Standtag nach Bewilligung durch Fiat zu. Also nur wenn z.B. das Auto in der Garantiezeit einen größeren Motor- oder Getriebeschaden hat und der Händler diese Reparatur wegen fehlender Teile oder so nicht schneller ausführen kann, ja dann bekommt man von Fiat einen Leihwagen bewilligt. Wenn der Händler ein Auto mitgibt, dann nur weil er hofft das man den Service zu schätzen weiß und für Inspektionen usw. die man selber zahlt wieder kommt!


    Klar bin ich auf Kundenseite, bin ja selber Kunde und möchte das wenn mal bei meinem Tipo etwas sein sollte mir schnell geholfen wird. Aber durch die Zeit die ich im Autohaus -und da auch noch im Service- gearbeitet habe kenne ich halt auch die andere Seite und kann die auch verstehen.


    Gruß, Matze

  • Du hast vollkommen Recht.....nur bei einer Sache stimme ich Dir nicht zu.....


    Innerhalb der Garantiezeit hat der Kunde ab den ersten Tag Anspruch auf einen Leihwagen wenn sein Fahrzeug nicht fahrbereit ist, Vorraussetzung ist natürlich immer das OK von Fiat, wird innerhalb von 5 Minuten entschieden per Mail.... :D :D :D


    Außerdem gibt es ja auch noch die Möglichkeit Schutzbriefleistungen in Anspruch zu nehmen.....aber Achtung viele Versicherer haben dort aber eine 50 KM Klausel, d. h man muss 50KM Luftlinie von daheim entfernt sein.... ;( ;(


    Ich bekomme von meiner Werkstatt immer einen Leihwagen kostenlos, wenn meine bei der Wartung sind und bei einer Panne sowieso......Garantie hin oder her....... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!