automatische Heckklappenöffnung - Erfahrungen?

Partner:
Feiertag?
  • @19inchwheeler
    Stabilus fertigt meines Wissens nach nicht mit unterschiedlicher Qualität. Ist ein guter Kunde von mir und das wäre mir völlig neu. Bist Du Dir sicher, dass es bei Deinem Wagen die Dämpfer selbst sind oder vielleicht bloß die Pfannen der Dämpfer auf den Kugelzapfen nicht genug Schmiere haben?? Dann wäre es nämlich eine Nachlässigkeit beim Einbau der Dämpfer, was nicht selten vorkommt und wofür der Hersteller nichts kann.

    täusch dich mal nicht.
    Wenn jetzt ein Hersteller, egal wer, von einem Autobauer angehauen wird "ey wir brauchen x Millionen Dämpfer für möglichst wenig Geld weil die Büchse soll wenig kosten" dann wird dementsprechend produziert.
    Du glaubst doch nicht das Stabilo aus Gutherzigkeit FCA gegenüber auf eine Menge Marge verzichten wird...?
    Die werden genau so produziert das sie günstig/billig genug sind das die Marge stimmt und die Rekla Quote einen gewissen %Satz nicht übertrifft.


    Meine haben circa 14 Tage nach Werksgarantie/Gewährleistung angefangen zu "knarren". Und ja es sind die Dämpfer. Meine Vermutung ist, das darin zu wenig Schmiermittel ist oder einfach kältempfindliches.
    Und die "Extension" übernimmt das knarren nicht.
    Ich kann damit leben solange die die Klappe oben halten. Parke zu Glück in einer Tiefgarage.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Die Dämpfer als solche haben kein Schmiermittel. Nur die Pfannen müssen beim Einbau geschmiert werden. Und wie man als zertifizierter Hersteller absichtlich minderwertige Qualität produzieren soll, nur damit die Marge stimmt, um dann noch seinen seriösen Namen auf die Dämpfer zu drucken, das soll mal bitte einer erklären. Trotz allem ist es natürlich unschön, wenn ein Bauteil dem Endkunden Probleme macht.

  • Meiner wurden damals auf Garantie getauscht.....der Neue war wesentlich kräftiger.....trotzdem habe ich erst einmal alles mit Waffenöl geschmiert.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Die Dämpfer als solche haben kein Schmiermittel. Nur die Pfannen müssen beim Einbau geschmiert werden. Und wie man als zertifizierter Hersteller absichtlich minderwertige Qualität produzieren soll, nur damit die Marge stimmt, um dann noch seinen seriösen Namen auf die Dämpfer zu drucken, das soll mal bitte einer erklären. Trotz allem ist es natürlich unschön, wenn ein Bauteil dem Endkunden Probleme macht.

    Nimms mir ehrlich nicht üblich aber der inchwheeler hat recht, und du (sorry) nicht wirklich ahnung von deinen kunden. Ich kann das adaptiert auf andere warengruppen genau so bestätigen. Ich glaub ich wiederhole mich mit den beiden storys auch mittlerweile mehrfach. Mein schwager arbeitet bei Thyssen in ilsenburg (harz). Nockenwellenproduktion für vag und alles andere was räder hat. Die vag bezahlt mit abstand die niedrigsten summen für die dinger, wollen aber gleichbleibend hohe qualität. Was sagt thyssen? Du bezahlst 70% du kriegst 70% und was sagt die vag dazu? Ok! Machen wir so. 3x darfst du raten wo die 30% eingespart werden?


    2.te story selbst erlebt.
    Hab nem Kunden mehrere 100 LED leuchtmittel verkauft. Wohlbemerkt OSRAM! 2 tage später der anruf 2 leuchtmittel seien schon ausgefallen. Ich hin. Da drückt er mir die beiden scheinbar kaputten in die hand. Ich noch vollmundig: die tausch ich beim großhandel auf frühausfall/garantie, is garkein problem. Ich ruf beim gh an. Der fragt mich nach der Seriennummer der lampen. Ich geb sie ihm. Er sagt: haben wir nicht im System ich kümmere und melde mich. Tat er dann auch. Info war dann folgende: Er rief bei Osram an um die gelieferten nummern zu vergleichen. Das ergebnis war das osram die besagten nummern nicht an den gh geliefert hat weil diese, O-TON: B-ware für den einzelhandel bestimmt ist und auch von dort stammen muss. A-ware ist nicht für den einzelhandelsvertrieb vorgesehen.


    Ergo osram und co laufen definitiv mind. 2 gleisig.
    Und genau warum sollten das diverse andere Zulieferer nicht genauso tun??? Nur wegen dem namen? Die zeiten sind längst vorbei. Hier gehts nur um gewinne und nichts anderes.



    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • @tuxedo21
    Da muss ich Dir leider widersprechen, was die Ahnung von meinen Kunden angeht.

    Mag sein. Nur erzählen sie dir dann schlicht, aus bekannten gründen auch nicht alles.
    Im grunde wäre es auch schlimm wenn du volle ahnung davon hättest.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Nö, ist nicht schlimm. Was anderes wäre es, wenn es ein Lieferant wäre. Der Unterschied liegt auf der Hand.

    Richtig. Schlussendlich kochen alle nur mit wasser und reizen dementsprechend auch alle mehr oder minder die grauzonen aus.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Ich denke ich könnte viel erzählen, habe doch über 20 Jahre bei S. in Koblenz gearbeitet (Instandhaltung und Fertigung). ;) Grundsätzlich handelt es sich bei den Bauteilen für die Heckklappe um Gasdruckfedern und keine Dämpfer. Die Gasdruckfedern sind mit Stickstoff gefüllt und die Ausschubkraft variiert je nach Temperatur (je kleiner die Temperatur desto geringer die Ausschubkraft). Es gibt Gasdruckfedern von Stabilus mit Temperaturkompensation. Diese sind weniger anfällig gegen Temperaturschwankungen. Desweiteren sind noch verschiedene Optionen möglich. Im Tipo ist aber was einfaches verbaut...


    Auch variieren die Anforderungen der einzelnen Automobilhersteller im Detail. Allerdings unterliegt auch ein Weltmarktführer dem Preisdruck der Automobilzulieferer und so wird natürlich auch dort versucht zu sparen. :rolleyes:

  • Ich benutze ja meistens in meinen vorangegangenen Posts absichtlich den Begriff Gasdruckfeder (Post 156, 160 etc.). Den meisten ist jedoch der Begriff "Dämpfer" gebräuchlicher. Was überhaupt nicht förderlich ist, ist das Schmieren der Schubstangen mit irgendwelchen Hausmittelchen wie WD40 etc. Das greift nur die Dichtungen an, vor allem dann, wenn der "Schmierstoff" auf Mineralölbasis hergestellt wurde. Solche Stoffe lassen die Dichtungen quellen, was absolut kontraproduktiv ist.

  • Naja Dämpfer ist nun mal der umgangssprachliche Name dafür. ;)
    Fachlich nicht korrekt aber weit verbreitet.


    Und irgendeine Art Schmierung muß drin sein. Egal ob ein Tröpfchen Öl oder Fett oder Feststoff.
    Wo Bauteile aneinander mechanisch reiben (ist hier ja der Fall Tauchrohr/Kolbenstange und Standrohr/Kolbengehäuse) entsteht sonst übermäßiger Verschleiß. Des Weiteren muß auch irgendwie die Federkraft gedämpft werden, weil sonst das Teil unkontrolliert in den Endanschlag knallt.


    Edit: hier ist einer wo Öl eindeutig darin ist


    https://www.vapsint.com/de/fun…enschaften-von-gasfedern/


    Btw: ich habe vor vielen Jahren (kann gut 15 Jahre her sein) mal einen Menschen kennengelernt der bei Bosch in der Materialforschung tätig war. Er hat erforscht welche Materialien und welchen Bedingungen wie lange halten und wie sich dazu6die obsoleszenz zielgerichtet steuern lässt.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

    Einmal editiert, zuletzt von 19inchwheeler ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!