Sportfahrwerk

Partner:
Feiertag?
  • Ach wenn ich dran denke, wie ich teilweise in engen Kurven in der Stadt meinen Tipo reinwerfen kann und er wie auf schienen reinzieht ohne zu wanken und zu schwanken...ja dann weiß ich warum ich die Eibachs drin habe. Noch etwas tiefer, noch etwas straffer.....naja warum nicht? Für die nächsten Jahre genügt es. Wenn dann mal die Dämpfer durch sind, dann kommen (sofern verfügbar) 35 siger rein und andere Dämpfer. Sozusagen für den zweiten Frühling!


    Wenn ich den Tipo meiner Mutter sehe und die hochbeinige Ziege vor mir her fährt...nöööö muss ich nicht mehr haben. 8o =O :D

  • da demnächst ja die H&R verfügbar sein werden beschäftigt mich das Thema Bilstein doch schon stark.
    Leider ist ja bei Mahatma1961 das ganz etwas nach hinten los gegangen und das Auto ist minimal höher (sofern ich das noch recht in Erinnerung habe)


    Dazu habe ich eine plausible Erklärung gefunden obwohl ja eigentlich "nur" die Federn für die Höhe zuständig sind...


    Das mit dem "drücken" der Dämpfer ist richtig.
    Das im Dämpfer vorhandene Gaspolster zum Ausgleich des
    Kolbenstangenhubes steht unter Druck. Bei Zweirohrdämpfer 5-7 bar, bei
    Einrohrdämpfern prinzipbedingt bis zu ca.30 bar. Je nach Durchmesser der
    Kolbenstange ergibt sich dann eine sogenannte Gaskraft. Ich nehme an Du
    hast einen Einrohrdämpfer mit 14mm Kolbenstangendurchmesser erstanden,
    da beträgt die Gaskraft ca. 250N (grober Richtwert), also etwa 25kg. Mal
    zwei sind 50 kg pro Achse, da kommen dann schon ein paar Millimeter
    Federweg zusammen. Deine Federn sind möglicherweise für die alten
    Dämpfer ausgelegt, evtl. Zweirohrdämpfer mit deutlich geringerer

    Gaskraft (bei gleichem Kolbenstangendurchmesser).


    das könnte eine Erklärung für die verschwundene Tieferlegung sein...
    Durch die Bauart wird die Feder minimal auseinandergedrückt bzw das Auto "leichter" gemacht und so die ursprüngliche Tieferlegung nicht mehr erreicht.
    Daher lasse ich das erst mal sein mit den Bilstein Dämpfern.

  • Ja das ist plausibel, kann ich so ähnlich im RC-Modellbaubereich bestätigen, da kann man den Dämpfern durch mehr und zäheres Öl einen Rebound verpassen. Das heißt die Kolbenstange kommt bei höherem Innendruck immer "von selbst" wieder raus, je höher der Druck desto weiter. Und dadurch werden dann die Federn entlastet bzw. sogar auseinander gedrückt.


    Sprich die Bilstein-Dämpfer kann man nehmen, aber dann die mit den gekürzten Kolbenstangen dann sollte das passen ;-)


    Gruß, Matze

  • Ja das ist plausibel, kann ich so ähnlich im RC-Modellbaubereich bestätigen, da kann man den Dämpfern durch mehr und zäheres Öl einen Rebound verpassen. Das heißt die Kolbenstange kommt bei höherem Innendruck immer "von selbst" wieder raus, je höher der Druck desto weiter. Und dadurch werden dann die Federn entlastet bzw. sogar auseinander gedrückt.


    Sprich die Bilstein-Dämpfer kann man nehmen, aber dann die mit den gekürzten Kolbenstangen dann sollte das passen ;-)


    Gruß, Matze

    Gekürzte Dämpfer sind aber in jedem Fall abweichend von den Seriendämpfern und gelten nicht mehr als Ersatzteil sondern als Modifizierung am Fahrzeug. Müssen dann eigentragen werden, evtl. werden auch andere ABEs davon ungültig. Im Zweifelsfall lässt man die Dämpfer Serie, die sind beim Tipo nämlich garnicht so schlecht, wenn die undicht werden, das passiert sowieso je nach Fahrweise früher oder später, kann man die immer noch wechseln :)

  • Gekürzte Dämpfer sind aber in jedem Fall abweichend von den Seriendämpfern und gelten nicht mehr als Ersatzteil sondern als Modifizierung am Fahrzeug. Müssen dann eigentragen werden, evtl. werden auch andere ABEs davon ungültig. Im Zweifelsfall lässt man die Dämpfer Serie, die sind beim Tipo nämlich garnicht so schlecht, wenn die undicht werden, das passiert sowieso je nach Fahrweise früher oder später, kann man die immer noch wechseln :)

    Das ist so nicht richtig. Gekürzte Dämpfer ändern nichts an der Fahrwerkgeometrie! Ergo müssen die nicht eingetragen werden. Auch bei Komplettfahrwerken (kein Gewindefahrwerk) wird in die Papiere auch nur die Tieferlegung und Federn eingetragen.
    Dämpfer haben (vereinfacht dargestellt) nur die Funktion das Ausfedern abzudämpfen und wenn die Kolbenstange gekürzt ist hat dies nur die Funktion die Federvorspannung zu gewährleisten.
    Der Rest bleibt identisch!

  • Coole Sache. Durch mein Sim-Racing Hobby habe ich mich auch stark mit dem Thema Fahrwerk auseinander gesetzt. Hab dazu auf Youtube wirklich tolle Tutorials gesehen, die Dank Untertitel auch gerne mal in ruhigen Minuten während der Arbeit konsumiert werden können :D
    Und wenn man sich mal mit der Technik (in der Theorie!!) auskennt, und sich ein Fahrwerk vom Abarth 124 Spider oder einem Biposto ansieht, dann erkennt man Sachen, die vorher nicht da waren.

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Gekürzte Dämpfer sind aber in jedem Fall abweichend von den Seriendämpfern und gelten nicht mehr als Ersatzteil sondern als Modifizierung am Fahrzeug. Müssen dann eigentragen werden, evtl. werden auch andere ABEs davon ungültig. Im Zweifelsfall lässt man die Dämpfer Serie, die sind beim Tipo nämlich garnicht so schlecht, wenn die undicht werden, das passiert sowieso je nach Fahrweise früher oder später, kann man die immer noch wechseln :)

    in dem Gutachten der Eibach Federn steht ja sogar drinnen das es KEINE Bedenken gibt bezüglich Sportfämpfern/gekürzten Dämpfern!
    Anders sieht es aus mit Dämpfern die eine Nutenverstellung haben (Höhenverstellung meist nur an der Hinterachse)



    III.
    Hinweise zur Kombinierbarkeit mit weiteren Änderungen
    Notes on possible combination with other modifications
    III.1
    Sportdämpfer
    Custom shock absorbers
    Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von Sportdämpfern in
    Verbindung mit den beschriebenen Fahrwerksfedern unter folgenden Bedingungen:
    -
    die Endanschläge (Gummihohlfedern) müssen der o.g. Beschreibung entsprechen.
    -
    die Ausfederwege dürfen um das Maß der Tieferlegung verkürzt sein. Andere
    Funktionsmaße müssen beibehalten werden
    -
    die serienmäßigen Einfederwege
    dürfen durch die Sportdämpfer nicht verändert werden.
    -
    Federteller an Dämpferbeinen dürfen nicht in der Höhe verstellbar sein.

  • Ich hoffe es, mein Astra hat damals die Lampen gefressen, 2 mal im Jahr konntest komplett vorn tauschen, obwohl ich sogar ein Wiederstandskabel ( Rückrufaktion ) drin hatte.


    Wenn ich ja mal die Lust finden würde, würd ich ja mal die Nightbraker einbauen, hab 4 Zuhause liegen damit die Kerzen aus Bursa endlich rauskommen ^^ :D

  • wenn wir schon kurz beim Thema sind, Die Nebler sind doch universale..da passen doch auch welche vom Peugot ect rein, will mir die in klarglas schwarz holen, welche glühlampen sind verbaut H1?

    Nope, in den Tipo-Nebelscheinwerfern sitzt H11! Und universale, naja, die runden "neuen" sind relativ oft bei Fiat verbaut, aber ob da welche von Peugeot oder so 1:1 rein passen kann ich nicht sagen.


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!