Sportfahrwerk

Partner:
Feiertag?
  • Hat jemand die 25/20 federn bei der limo schon eingebaut? Die limo ist EXTREM hoch, da sind 25/20 zu wenig meiner Meinung nach! Da müssen MINDESTENS 35/30 her!


    Falls jemand die Federn schon eingebaut hat bitte ich um ein Foto. Danke!!

    Die hat unter Garantie noch keiner eingebaut. Für die Limousine gibt´s die doch laut User Mahatma erst ab 27.3.2017.
    Ich denke, das hier sofort Fotos gepostet werden, wenn es soweit ist.
    Wegen der Tieferlegung denke ich, das wirfroh sein dürfen, das es überhaupt was für die Limo gibt. Und 25mm reichen mir vollkommen aus! Man muss auch bedenken, das der Wagen dadurch schon härter wird.
    Mit 35 oder 40mm wird er schon fast unfahrbar. Dann braucht man definitiv auch andere Stoßdämpfer.


    Mein Wunsch ist 25mm tiefer und 20-30mm insgesamt breiter mit Spurplatten. Das passt dann auch zur Optik. Einfach dezent breiter und tiefer, trotzdem noch gut fahrbar.


    Ich hatte beim Stilo Kombi 40mm tiefer und 40mm breiter. Und das mit den serienmäßigen Stossdämpfern. Meine Frau hat nur gejammert, der Wagen wäre zu hart. Beim Stilo Abarth hatte ich das auch, aber der hatte ja ein ganz anderes Fahrwerk. Der war mit 40mm tiefer als Serie noch wunderbar zu fahren.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Einmal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • Hat jemand die 25/20 federn bei der limo schon eingebaut? Die limo ist EXTREM hoch, da sind 25/20 zu wenig meiner Meinung nach! Da müssen MINDESTENS 35/30 her!


    Falls jemand die Federn schon eingebaut hat bitte ich um ein Foto. Danke!!

    Wie geschrieben erst ab 27.3. lieferbar. Ein paar Tage für Lieferung und Werkstattaufenthalt, dann gibt es Vorher-/Hinterherfotos..... :)

  • Hier etwas für Mutige und Experimentierfreudige... ;) Oder hat jemand von Euch damit Erfahrungen? :?:


    Wem die 25/20 mm von Eibach zu wenig sind, der könnte die Federn bei entsprechenden Firmen auch nachpressen lassen.
    Sicherlich geht das ebenso mit den Serienfedern, dann müsste man nicht bis März / April warten. ;)


    Hier eine Seite als Beispiel: http://www.federn-pressen.de/wie-funktioniert-das/
    Ich hatte vor der Google-Suche an KAW gedacht, weil ich von denen in den 90ern und frühen 2000ern mal entsprechende Werbeanzeigen in Tuning-Zeitschriften gesehen hatte. Es gibt also mehrere Anbieter.
    Für die meisten Federn werden auf dieser Seite bis zu 2 cm (zusätzliche) Tieferlegung genannt, bei einigen Modellen sogar bis zu 4-5 cm (Amis?).


    Das ist an den Federn anschließend sicherlich nicht zu sehen, daher dürfte es eigentlich keine Probleme geben, auch wenn keine Zulassung :!: besteht.
    Ganz wichtig ist, dass die Vorspannung der Federn weiterhin gegeben ist: Sie dürfen bei vollem Ausfedern der Achse nicht lose, wackelig oder von Hand drehbar werden. Sonst wird es gefährlich und man schafft den nächsten TÜV nicht.
    Die Höhe der auf Unebenheiten oder bei Verschränkung ganz eingefederten Feder ändert sich ja allerdings nach dem Pressen nicht, weil die Anzahl der Windungen dieselbe ist, wie vorher. Das müsste also gegeben sein. (...im Gegensatz zum Absägen einer oder mehrerer Federwindungen, wie manche das früher wohl gemacht haben... X/ )
    Wenn die Vorspannung gegeben ist, dann wird es auch im Falle einer Begutachtung -z.B. bei irgendeinem Schadensfall- nicht als Absicht auffallen, dann haben die Federn sich eben entsprechend "gesetzt".
    Bei eingetragener Tieferlegung wäre das sicherlich aber noch weniger "auffällig".


    Zu Auswirkungen auf das Fahrverhalten habe ich da keine Erfahrung, habe bisher nur "normale" Tieferlegungsfedern gefahren (Eibach, H&R, KW). Hat hier jemand Erfahrungen dazu?
    Restfederweg muss auch unbedingt noch vorhanden sein, damit man fahren kann: Wenn die Federn im Normalzustand, bei stehendem Fahrzeug, schon "auf Block" liegen oder die (ungekürzten) Dämpfer schon voll zusammen geschoben sind, dann wird es auf Unebenheiten sehr hoppelig und unsicher und man macht auf Dauer das Auto kaputt. Bei 2cm tiefer, ist das aber eher nicht zu erwarten, oder? :huh:
    Ein fertiges, getestetes Sport- oder Tieferlegungsfahrwerk zum Kaufen hat den weiteren Vorteil, dass dies so auf jeden Fall nicht auftreten wird.


    Eine weitere Idee wäre, sich einen Satz neue Serienfedern pressen zu lassen, die einzubauen und zu schauen, ob es sicher und fahrbar ist. Dann kann man zur Not auch zurück wechseln. ?(


    Die sicher(st)e Variante ist also weiterhin Abwarten und von der Stange kaufen und eintragen lassen. :saint:
    Falls nichts tieferes auf den Markt kommt, aber man es unbedingt tiefer haben möchte, gibt es dann halt noch diese "Möglichkeit".


    Beste Grüße
    Exar, in Gedanken über mögliche Opti(k)mierungen... :rolleyes:

  • Das ist sowas von gefährlich, durch das pressen wird das Gefüge verändert, Federbruch nicht auszuschließen.
    Mit Optimierung hat das mal überhaupt garnichts zu tun und zur Optik, entweder Serie lassen, die 25er einbauen oder einfach abwarten. Hier so eine illegale und dazu noch gefährliche Scheiße zu posten, unverantwortlich.

  • Also ganz ehrlich......ähm solche Beiträge würde ich in Zukunft lassen. Warum? Nun wir alle sind relativ reif, erwachsen und erfahren. ABER wenn das hier ein Jungspund liest, die bekanntlich dieser Tage nicht besonders viel Geduld und Grips besitzen, bringst du ihn auf Ideen, die er besser nicht haben soll. Mit Optimierung hat das nichts zu tun, dass ist Tuning in Richtung "Lada-Schmiede in Tscheliabinsk" oder irgendwo an der Küste am Lanz-Bulldog.


    Zumal...wer bitte tut sich das an einem neuen Auto mit Garantie an, dass sowieso recht "sparsam" konstrutiert wurde, wo man froh ist das alle Komponenten einigermaßen haltbar sind??? Das sind Gedankengänge die ich nicht nachvollziehen kann. Der Tipo ist und wird nie für sowas gemacht sein, wer sich nach solch "Abenteuer" sehnt.....ganz klar andere Marke nehmen! Wolga z.b. oder doch Lada! :)

  • Sorry... || Ich habe dazu wie gesagt auch keine eigenen Erfahrungen. Habe bisher immer schön die fertig entwickelten Federnsätze der drei verschiedenen o.g. Hersteller gefahren, wenn das Auto tiefer war oder werden sollte. Und damit bin ich auch gut gefahren.
    Auf einige mögliche Probleme hatte ich ja hingewiesen.
    Zu den angesprochenen "Baumarkttuning"methoden also: Don't try this at home! :!:



    Nach meinen Erfahrungen sind Eibach Federn angenehmer zu fahren, was den Restkomfort angeht, als z.B. H&R.
    Hatte beim Omegator den direkten Vergleich, weil nach 15 "Lebensjahren" eine Eibach Feder gebrochen war und ich aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei Eibach, anstehendem TÜV-Nachprüfungstermin und vorgesehener anschließender Sommerpause für den Wagen kurzfristig Ersatz brauchte. Die H&R waren in den anschließenden zwei Jahren deutlich härter und unharmonischer zu fahren, hoppeliger.


    Von daher halte ich es für sehr positiv, dass inbesondere Eibach nun Federn für den Tipo anbietet! :thumbup:
    Und dann kann man ja erstmal sehen, wie der Wagen so dezent in tiefer aussieht und wie es sich fährt und abwarten ob später noch andere Anbieter an den Markt kommen. ZB ein Fahrwerk der späteren Abarth-Version!? :rolleyes: :)


    Limo und HB scheinen dabei ja dieselben Federn zu haben, laut aktuellem Eibach-Angebot. :huh: Das erhöht die Chance, dass sich die Entwicklung auch für andere Anbieter lohnt! :D :thumbup:

  • Hätte da eine Frage ... ist die Limo höher als der HB oder ist das nur eine Optische Täuschung. Habe gestern bei einem Fiat Händler die Limo als auch den HB nebeneinander stehen sehen - mir kam die Limo etwas höher vor - sind andere Federn verbaut? oder nur eine Täuschung?

  • Hört mir auf mit Federn nachpressen. Wartet lieber ab bis es von Bilstein ein Komplett FW gibt mit den Eibach Federn als Set. Nennt sich dann Bilstein B12


    Da is dann alles aufeinander abgestimmt und is dann nicht zu hart.


    Leider will mein Vater nix machen am FW net mal bisel tiefer :( trotz aller Überredungsversuche was aus dem Tipo zu machen....leider


    Aber hier ein Foto wie das Bilstein B12 aussieht, hab es selber im VW Polo 6r und bin zufrieden.

  • Also ganz ehrlich......ähm solche Beiträge würde ich in Zukunft lassen. Warum? Nun wir alle sind relativ reif, erwachsen und erfahren. ABER wenn das hier ein Jungspund liest, die bekanntlich dieser Tage nicht besonders viel Geduld und Grips besitzen, bringst du ihn auf Ideen, die er besser nicht haben soll. Mit Optimierung hat das nichts zu tun, dass ist Tuning in Richtung "Lada-Schmiede in Tscheliabinsk" oder irgendwo an der Küste am Lanz-Bulldog.
    Zumal...wer bitte tut sich das an einem neuen Auto mit Garantie an, dass sowieso recht "sparsam" konstrutiert wurde, wo man froh ist das alle Komponenten einigermaßen haltbar sind??? Das sind Gedankengänge die ich nicht nachvollziehen kann. Der Tipo ist und wird nie für sowas gemacht sein, wer sich nach solch "Abenteuer" sehnt.....ganz klar andere Marke nehmen! Wolga z.b. oder doch Lada! :)

    also ganz klar nur mit ABE wem die 20mm zu wenig sind warten H&R bringt sicherlich noch federn für alle varianten 30mm das ist immer noch dezent und sieht toll aus.Die giulietta hat's und der ypsi beide eingetragen und mit ABE alles andere ist und bleibt murkssssssss.lg

  • Joa gut man muss eben schauen in welcher Gegend man wohnt, bei unseren Landkreis übergreifend miesen Straßen, macht alles jenseits von 25/30 absolut keinen Sinn, schon das ist gewagt. Zudem glaube auch ich, da muss ein komplettes Fahrwerk rein, die Komponenten des Tipo sind rech...sagen wir mal nicht billig obwohl das zutreffen würde...günstig ausgewählt, was sich schon an den unterdimensionierten Domlagern zeigt. :)


    Ich habe jetzt 15 Zoll mit Winterreifen und der Herr trampelt dank Verbundlenkerachse hinten, ziemlich ruppig über Bodenwellen, das empfinde ich als leicht unangenehm! Damit lässt es sich leben, auch mit 16 Zöllern im Sommer, denke ich, dass es ein akzeptabler Kompromiss ist. Aber dann kürzere Federn rein bei Starrachse und Standart-Dämpfern? Ich habe so meine Zweifel. Zumal......darf ich ehrlich sein? Ich trauer keiner Werkstatt vernünftig zu die Dinger einzubauen ohne das es danach Probleme gibt. Dann muss man auch wieder an Spur und Sturz ran, auch da hat nicht jeder Talent das perfekt einzustellen.


    Die Zeit des Bastelns kommt, aber jetzt noch nicht!

  • Sehe ich ähnlich Martin mir poltert es bei Bodenwellen jetzt schon manchmal zu doll.
    Meine tägliche Strecke über die 156 ist auch Abschnittsweise einfach nur zumm kotzen.

    Gerade da kann ein Sportfahrwerk wunder wirken. In meinem alten Civic hatte ich 35mm H&R Federn in Kombination mit gelben Koni Sportstoßdämpfern. Diese waren stufenlos Härte verstellbar. Auf Hart braucht man von Komfort nicht mehr reden^^ aber auf weich gleitet man förmlich über jede Bodenwelle. Das liegt daran, dass ein moderner Sportdämpfer schneller reagieren kann. Er ist nach dem einfedern schneller wieder für die nächste bodenwelle bereit unter anderem weil beim einfedern immer noch eine reserve bleibt. Anders beim seriendämpfer, dieser braucht nach dem wegstecken einer unebenheit eine kurze verschnaufpause. In dieser kann eine bodenwelle das Fahrwerk dann "überraschen". Das ist meist der Hauptgrund dass unebene Strecken unangenehm sind. Ihr dürft ganz einfach einen modernen sportdämpfer eines namenhaften Herstellers nicht mit einem no name billigdämpfer der einfach nur tief liegen soll vergleichen.


    Wir wissen ja alle, dass angesichts des Preises keine Top dämpfer im Tipo zu finden sind. Da könnte ein guter Sportdämpfer also noch einiges rausholen, auch an Komfort. Aber solange die Seriendämpfer funktionieren bin ich mit denen auch zufrieden. Dämpfer kosten ja auch ne menge

  • Hab was gefunden


    https://airride.it/en/shop/air…fiat/tipo-fiat/tipo-2015/


    allerdings fehlt da noch die Pumpe und der Lufttank, kommt also noch dazu ...
    Hab mich jetzt die letzten Wochen mit Luftfahrwerken beschäftigt, für etwas wirklich gutes, sportliches zu finden muss man viel ausprobieren und von vorne herein gutes Material kaufen. Alles in allem wird es also ein sehr teures Hobby.
    Aber falls jemand eins haben will, kann er ja jetzt bestellen.

  • Joa gut man muss eben schauen in welcher Gegend man wohnt, bei unseren Landkreis übergreifend miesen Straßen, macht alles jenseits von 25/30 absolut keinen Sinn, schon das ist gewagt. Zudem glaube auch ich, da muss ein komplettes Fahrwerk rein, die Komponenten des Tipo sind rech...sagen wir mal nicht billig obwohl das zutreffen würde...günstig ausgewählt, was sich schon an den unterdimensionierten Domlagern zeigt. :)


    Ich habe jetzt 15 Zoll mit Winterreifen und der Herr trampelt dank Verbundlenkerachse hinten, ziemlich ruppig über Bodenwellen, das empfinde ich als leicht unangenehm! Damit lässt es sich leben, auch mit 16 Zöllern im Sommer, denke ich, dass es ein akzeptabler Kompromiss ist. Aber dann kürzere Federn rein bei Starrachse und Standart-Dämpfern? Ich habe so meine Zweifel. Zumal......darf ich ehrlich sein? Ich trauer keiner Werkstatt vernünftig zu die Dinger einzubauen ohne das es danach Probleme gibt. Dann muss man auch wieder an Spur und Sturz ran, auch da hat nicht jeder Talent das perfekt einzustellen.


    Die Zeit des Bastelns kommt, aber jetzt noch nicht!

    da kann ich ein Lied singen, schau dir mal die Hinterachse bei der giulietta an das Können nur Könner die ihr Handwerk verstehen, mein Mechaniker hat den sturz und die spur optimal eingestellt nach Einbau der h&r 30er federn.wie du schon sagtest das kann nicht jeder.lg :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!