Gibt es hier im Forum einen aktuell geschulten FIAT-Techniker?

Partner:
Feiertag?
  • Ich möchte etwas umbauen, und brauch dazu genauere Infos.


    Um genauer zu werden:
    Mein Tipo hat Radio Lenkradfernbedienung (also BUS an der Lenksäule/im Lenkrad)
    das 5" Radio mit Touchscreen
    Kupplungsschalter vorhanden
    Bremspedalschalter (eh klar)


    nur leider keinen Tempomat...
    .. Lenkrad mit Schaltern ist nicht das Problem, bekomm ich.
    Brauch ich noch etwas?



    THX
    Christian

    Tipo 1.4 SW POP, Tech Paket, Scheiben tiefschwarz, Folierung im Abarth-Stil in Carbonschwarz mit roten Linien

    Einmal editiert, zuletzt von 19Christian76 ()

  • Du willst also n tempomat nachrüsten?
    Keine chance... Du hast keine möglichkeit ins motormanagment einzugreifen. Das ist eine sache die es bei fiat generell nicht gibt nachträglich sachen einzubauen. Wenn es was ist ohne ins system einzugreifen ja, ansonsten gilt die devise pech gehabt, hättest du bestellen müssen.
    Kann dir leider nix anderes sagen. Aber wir mussten uns auch schon oft geschlagen geben in der werkstatt bei so etwas.

  • Keine Chance! Was bei älteren Autos nachrüstbar und im System einzupflegen war, ist hier faktisch unmöglich. Hier kannst du nicht mal originale Nebelscheinwerfer einbauen und in den Bodycomputer einpflegen. Fiat bestraft dich gnadenlos, wenn du nicht von Anfang an was ab Werk orderst, breißt du auf Granit! Keine vorhandenen Anschlüsse, kein tauglicher Bodycomputer.....keine Werkstatt die das gebacken bekommt.

  • Und ich wage das mittlerweile zu bezweifeln.
    Der Bordcomputer unseres Puntos ist sehr ähnlich aufgebaut wie der des Tipo. Da wir nun den 0815 Grande Punko haben ohne Nebelscheinwerfer usw. Habe ich mir mal die Schaltpläne der einzelnen Funktionen unter anderem auch der Nebelscheinwerfer besorgt. Da geht z. B an Pin XY das Signal vom in meinem Fall nicht vorhanden Nebellichtschalter rein und an den Pin YZ sind die Kabel zu den Nebellampen angeschlossen. Gebe ich nun künstlich ein Massesignal auf XY schaltet der Computer tatsächlich auch die Spannung an YZ.
    Ergo kann ich originale Nebellampen nachrüsten. Denn der Bordcomputer verfügt über die nötigen Schaltungen.
    Ich bezweifle ganz stark daß das beim Tipo anders ist. Genauso war es mir jetzt möglich eine 18€ Funkfernbedienung mit ZV und extra Heckklappenansteuerung wie z. B. beim Tipo Original vorhanden reinzubasteln ohne das der Bodyrechner irgendwie blöd macht. Ich habe exakt an den Pins angeschlossen wo dies auch werkseitig der Fall wäre.
    Das funktioniert perfekt. :thumbsup:
    Klar mein Tipo hat Vollausstattung daher fehlt mir die Notwendigkeit das alles auseinanderzupflücken jedoch bin ich überzeugt das solche Dinge funktionieren.
    Das der Fiatmann der wie man ja bei machen hier des öfteren hört schon mit "normaler Instandhaltung" überfordert ist sagt "geht nicht =O " ist klar.

  • Das Stimmt schon, man müsste sich die Kabel eben legen, denn es ist nicht wie bei anderen Herstellern, welche diese schon mit in den Kabelbaum einwickeln. ABER ich glaube einen Unterschied gibts schon, das Kurvenlicht bzw. Abbiegelicht, dass ja separat angesteuert wird, ich denke schon das diese Funktion eingepflegt werden müsste. Extern könnte man sowas sicher verbauen und einen separaten Kreis für die NWS schaffen, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob neue Systeme dieses Feature haben müssen, wenn man mit NWS fährt, so genau habe ich mich damit nicht beschäftigt. Generell glaube ich aber, das die Technik schon etwas "verschärft" wurde von Punto/Linea zum Tipo.

  • Auch hier verweise ich gern wieder auf die Firma Altendorf Gmbh. Die bieten sowas an. Beim Tipo aktuell , glaube ich, nur mit einem Nachrüsthebel für die Bedienung.
    Die sind spezialisiert auf alles was im CAN-Bus Bereich so als Nachrüstung gewünscht wird. Man kann da auch anrufen und fragen. Ich habe nur gute Erfahrungen mit der Firma gemacht.

  • Da wir alle! Leien sind sollte er sich bitte an fiat direkt wenden ab in die Werkstatt den ein Tempomat greift in die Elektronik ein und da ist sehr großes Fachwissen gefragt, stellt euch vor während der fahrt macht der Tempomat was er will? langsam mit dem basteln, aufpassen!!! ab in die Werkstatt und vom autorisierten Fachmann nachrüsten wenn möglich :thumbup:

  • Auch hier verweise ich gern wieder auf die Firma Altendorf Gmbh. Die bieten sowas an. Beim Tipo aktuell , glaube ich, nur mit einem Nachrüsthebel für die Bedienung.
    Die sind spezialisiert auf alles was im CAN-Bus Bereich so als Nachrüstung gewünscht wird. Man kann da auch anrufen und fragen. Ich habe nur gute Erfahrungen mit der Firma gemacht.

    Richtig! autorisierter betrieb, sehr gut :thumbsup:

  • Da wir alle! Leien sind sollte er sich bitte an fiat direkt wenden ab in die Werkstatt den ein Tempomat greift in die Elektronik ein und da ist sehr großes Fachwissen gefragt, stellt euch vor während der fahrt macht der Tempomat was er will? langsam mit dem basteln, aufpassen!!! ab in die Werkstatt und vom autorisierten Fachmann nachrüsten wenn möglich :thumbup:

    Bei meinem Citroen Berlingo war es auch genauso. Ich wollte den Tempomat aber Citroen hat sich geweigert und meinte nein.


    Bei genauem prüfen habe ich gesehen das der Kabelbaum und alle notwendigen Sensoren in jedem Auto eingebaut sind, denn das zu individualisieren hätte mehr gekostet, als man beim weglassen der Kabel gespart hätte.


    Ich hab also einfach den Originalen Hebel bestellt und es in einer nicht-Citroen Werkstatt im Bordcomputer freischalten lassen.


    Es ist dabei alles original und da gibt es auch kein Risiko das höher wäre als bei einer Serienmäßigen Ausstattung.


    Es kann aber wirklich sein das Fiat den Bordcomputer hier sperrt, aber da gibt es bestimmt auch Möglichkeiten.


    Ist das nicht der gleiche BC wie im Fiat 500? Frag doch mal in einem anderen Forum. Normalerweise verbauen die meisten Autofirmen bei fast allen Fahrzeugen den gleichen BC.

  • Bei PSA, also Peugeot und Citroen, funktioniert das bei den allermeisten Fahrzeugen mit einem Hebel und einer Freischaltung.
    Beim Fiat Stilo gabs auch Fahrzeuge wo das so einfach funktioniert hat, war aber nur durch ausprobieren zu ermitteln und eine Systematik war nicht erkennbar.
    Beim Ducato funktioniert es mit den Altendorf-Komponenten sehr wohl, haben wir einige eingebaut. Ein zusätzlicher Hebel muss halt sein, wird aber mitgeliefert, manchmal gibts auch eine Tasterbedienenheit.
    Beim Sedici bekommt man da dann sogar die originale Lenkradbedienung mit dazu, ist aber ein Japaner.
    Viele Werkstätten beschäftigen sich nicht damit, haben keine Ahnung oder keine Lust. Da heißt es einfach das es das nicht gibt und fertig. Die wenigsten schauen über den Tellerrand.
    Ein Signal über ein zusätzliches elektronisches Bauteil zu schleifen, plug and Play, stellt bei einem Tempomaten kein Problem dar und berührt auch keine Garantie. Es erfolgt kein Eingriff in irgend welche Steuergeräte.

  • Problem ist auch meißtens, wenn du fremdfabrikate als werkstatt einbaust musst du auch gewährleisten dass es funktioniert. Das ist bei fremdfabrikaten immer so ne sache. Mir persönlich geht es immer auf den zeiger mich mit irgendwas zu beschäftigen was nix mit fiat zu tun hat. Sollte mal beim ducato frontpieper nachrüsten. Jetzt kommt der kunde wegen jeder fehlfunktion des gerätes zu uns statt sich an den hersteller zu wenden. Das nervt einfach auf dauer, weil man sich nicht ums kerngeschäft kümmern kann sondern sich mit irgendwelchen drittfirmen beschäftigt.
    Das mit dem freischalten übern rechner bezweifle ich auch sehr, man kann ja nichtmal ne beleuchtungsüberwachung ausprogrammieren. Aber ich lass mich gern eines anderen belehren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!