Tipps zum Wechsel und zur Pflege von Scheibenwischer

Partner:
Feiertag?
  • Ach, ich habe schon mehrere Marken verwendet: Bosch, SWF, Champion..... auch Gummi wechseln war mal ein Versuch wert.


    Mit Bosch bin ich mal kräftig auf die Nase gefallen, da sie nicht lange gehalten haben. War auch made in China, jetzt habe ich die AeroTwin von Bosch auf Lager liegen, made in Belgium.
    Zumindest lassen sich die Aerotwin kinderleicht wechseln, da ist man ja in seinem Autoleben schon manchmal an den Rand seiner Nerven gekommen mit all den Adaptern, die dabei liegen.


    Aber so richtig Markentreu bin ich nicht.....

  • Habe beim Scenic erst am WE Blätter getauscht, Bosch, gekauft beim Forstinger, das ist bei uns so der Platzhirsch bzgl. Autozubehör....


    Und die wechseln einem auf Wunsch die Blätter sogar gratis.... Hab ich dann aber selbst gemacht.

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Die originalen Blätter haben beim 500L 3 Jahre gehalten,
    ohne zu schmieren. Super Wischerblätter!


    Ich mache es immer so, wenn die Wischblätter nach 3 Jahren
    nicht mehr gut sind, wechsele ich nicht die Wischblätter
    sondern den Wagen.


    Der 500X war heute zur Inspektion, der Wagen ist nun 1 Jahr alt,
    die Wischerblätter sind immer noch Top, werden wohl noch 2 Jahre halten. ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich wechsel die Wischerblätter immer selbst, schon seit meinem ersten Auto damals. Ist kein Hexenwerk, man muss sich das nur genau angucken dann fluppt das auch. Ich habe sowohl Valeo und Bosch als auch Marelli und Noname durch. Noname waren mal wirklich ganz billige, die haben nicht getaugt, alles andere war ok bis gut. Marelli komme ich günstig ran (verkauft "meine" Firma ;-) ) von daher nehme ich meistens die.


    Gruß, Matze

  • Meine Wischerblätter werden in der Werke gewechselt, wenn es nötig wird, im Rahmen der Inspektionen. Wie gesagt, ich kann mir den Luxus leisten, nicht bei jedem Wetter fahren zu müssen. Und die Werke hat beim Bravo immer Bosch-Blätter benutzt.

  • Die Wischerblätter die serienmäßig am Tipo sind, sind sehr gut. Kein Schmieren, kein rubbeln. Perfekt!


    Beim Qubo hingegen haben sie sofort beim ersten Regen angefangen Schlieren zu ziehen. Geht aber noch. Wenn sie bis nächstes Jahr Februar/März halten, werden sie gegen Magneti Marelli gewechselt, die hier schon auf ihren Einsatz warten... ^^ ;)


    Beim Panda HP war das Thema Scheibenwischer ein Dauerdrama...alle 3 (!) Monate durfte ich die wechseln. Es begann genau 2 Wochen nachdem die Garantie abgelaufen war. FCA hat trotzdem auf Kulanz die Wischerarme getauscht -angeblich waren die leicht verbogen (?). Dann ging es wieder für 5-6 Monate gut, und das ganze fing von Vorne an. FCA meinte nur, ich würde die Arme immer beim Waschen etc. selbst verbiegen - einfach nur Dumme Aussage!
    Danach kaufte ich mir nur noch die billigsten Scheibenwischer, meist im gleich mehrere auf einmal. Die waren deutlich billiger als die "guten" Bosch oder SWF und hielten genauso lange.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Auch bei der Barchetta war das Thema Wischer ein Drama bedingt durch die starke Wölbung der Scheibe. Die alten herkömmlichen Wischerblätter standen an der Beifahrerseite immer ein Stückchen ab.
    Erst als es die heute üblichen Balkenwischer gab und ich gegen diese tauschte hatte sich das Problem erledigt. Seit dem ist Ruhe und sie liegen flächig auf.

  • Andi, beim New Panda, jetzt 4 Jahre alt, immer noch keine Probleme!
    Bei den neueren Modellen gibt es wohl diese Problematiken nicht mehr!?

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Andi, beim New Panda, jetzt 4 Jahre alt, immer noch keine Probleme!
    Bei den neueren Modellen gibt es wohl diese Problematiken nicht mehr!?

    Bei den "neuen" Modellen kenne ich mich nicht aus. Habe nur einmal einen als Werkstattersatzwagen für ca. 5 Stunden gefahren..im Sommer ;)


    Das "Scheibenwischerproblem" hatten wir auch im 2004er Panda 1,2l. Aber dort längst nicht so ausgeprägt wie beim HP. Bei dem "kleinen" Panda half ein leichtes verbiegen der Scheibenwischerarme.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • kurze Frage: möchte keine Werbung machen aber vor kurzem sah ich das Produkt https://ecocut-pro.de/ in Facebook und dann im Netz (google). Würdet ihr lieber neue kaufen falls es schmiert oder würdet ihr das benutzen? Vielleicht hat es ja schonmal jemand benutzt und kann mir evtl. was dazu sagen.


    Meine Wischer schmieren ständig bei Schnee egal wieviel Scheibenwischerwasser drauf kommt. Gereinigt habe ich Sie mal mit Sidolin aber i-wie ich weiß auch nicht.

  • Ich hab besagten Eco-Cut Pro. Und meine Erfahrungen sind ernüchternd. Andere finden das ganz toll. Aber bei Flachbalkenwischern geht das wohl in die Hose. Lieber neue kaufen. Sicht sollte einen ruhig was kosten. Es gibt eben Wochen im Jahr, da ist so viel Salz auf der Straße da kommt man mit dem Scheibenwaschen nicht hinterher.

  • kurze Frage: möchte keine Werbung machen aber vor kurzem sah ich das Produkt https://ecocut-pro.de/ in Facebook und dann im Netz (google). Würdet ihr lieber neue kaufen falls es schmiert oder würdet ihr das benutzen? Vielleicht hat es ja schonmal jemand benutzt und kann mir evtl. was dazu sagen.


    Meine Wischer schmieren ständig bei Schnee egal wieviel Scheibenwischerwasser drauf kommt. Gerenigit habe ich Sie mal mit Sidolin aber i-wie ich weiß auch nicht.

    Ganz ehrlich, Hannes kann es ähm sorry, ich meinte Hannes hat Recht. Es gibt Zeiten im Jahr, da kannst Du nix machen - da schmiert jeder Scheibenwischer weil so viel Dreck herumgewirbelt wird. Dagegen an könntest Du die Wischblätter weder nachschneiden noch wechseln, das hält mit viel Glück ein paar Tage und dann schmiert es wieder.


    Das in Kombination mit Frost ist auch der Grund, warum ich Wischerblätter wenn immer NACH dem Winter wechsle, also im Frühjahr und nicht im Herbst. Sonst könnte ich die im Frühjahr nämlich schon wieder wechseln! Klar, wenn die zerfleddert sind werden die sofort gewechselt, auch im Winter, aber so "intervallmäßig" halt im Frühjahr.


    Gruß, Matze

  • Das in Kombination mit Frost ist auch der Grund, warum ich Wischerblätter wenn immer NACH dem Winter wechsle, also im Frühjahr und nicht im Herbst. Sonst könnte ich die im Frühjahr nämlich schon wieder wechseln! Klar, wenn die zerfleddert sind werden die sofort gewechselt, auch im Winter, aber so "intervallmäßig" halt im Frühjahr.

    Mache ich normalerweise genauso. Der Tipo bildet da eine Ausnahme. Letztes Jahr im November gekauft, den ersten harten Winter im Schwarzwald verbracht, und die Scheibenwischer sind selbst jetzt nach den ersten Frostnächten oder Schnee, immer noch topfit. Keine Schlieren, kein Rubbeln oder Quietschen...
    Die vom Würfel fliegen sofort wenn es wieder warm wird, runter. Die ziehen vom ersten Tag an Schlieren. Evtl. muss ich die auch früher wechseln...dank einer guten Fee, habe ich schon Ersatzwischer hier im Flur geparkt... ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!