Alles was man über Turbolader wissen sollte.

Partner:
Feiertag?
  • Für alle T-Jet Tipofahrer und für Technikinteressierte alles zum Thema Turbolader. :thumbsup:


    http://www.autozeitung.de/turb…nktion-pflege-135524.html

    Turbo-Diesel Fahrer sollten das auch nicht vernachlässigen. - Daran muss ich mich übrigens erst gewöhnen - richtig fordern tue ich ihn (noch) sowieso nicht.


    Aber nachdem die FH direkt bei der AB Abfahrt liegt sollte ich darauf aufpassen.

  • Ich grab diesen Thread mal aus..


    Mein derzeitiger Turbomotor von einem anderen Fabrikat hat eine nachlaufende Elektropumpe.


    Da ich mit dem Gedanken spiele mir einen T-Jet zu holen, stellt sich mit dem Fehlen einer solchen zusätzlichen Kühlmöglichkeit des Turbos mir die Frage, in wie weit dies problematisch ist? Wirkt sich das merklich auf die Lebensdauer aus?
    Ist der Kühlkreislauf von vornerein so dimensioniert, dass der Turbo gar nicht erst so heiß werden kann?


    Ich fahre viele Steigungen, wo der Motor gefordert wird.
    Muss ich dann jedes Mal den T-Jet Motor länger als bisher (ca. 1 Minute) nachlaufen lassen?

  • Nun generell ist es ja so, dass JEDER Turbo Motor, egal wie groß oder klein der Lader dimensioniert ist, extreme Hitze entwickelt. Das liegt im Konzept des Turbos verankert. Interessant ist dann eher, wie "verpackt" ist er eingebaut, wie kann die Hitze fließen und wie wird er von Haus aus beansprucht. Läuft er von Anfang an mit und steigert nur die Drehzahl, oder wird er erst ab einer gewissen Drehzahl aktiv.


    Generell habe ich von den elektronischen Nachlaufpumpen noch nie etwas gehalten, für mich auch nur wie der gute alte Lüfter der nachträglich für Kühlung sorgte, bei den alten Saugern. Man kann Technik auch zu kompliziert machen oder damit minderwertige Konstruktionen thermisch entlasten.


    Meiner Ansicht nach musst du dir beim T-Jet keine Gedanken machen. Der Motor ist jetzt seit über 12 Jahren im Einsatz, auskonstruiert und robust. Keine Direkteinspritzung, kein Monsterturbo mit extremen Ladedruck und zumindest im Tipo mit so viel Platz im Motorraum, das Thermisch nichts zu bemängeln wäre. Dem Motor sind bergige Gegenden egal, bzw. selten merkt man wirklich was vom Berg, da der kleine Bulle ordentlich rausstemmt. Übel nimmt dir der Motor sowas nicht SOFERN du zwei Dinge beachtest, was du als ehemaliger Turbo-Fahrer aber sowieso schon weißt. A ) peinlichst genau auf das Öl achten, damit Öldruck und Schmierung immer gewährleistet sind und wenn du ihm die Knute auf der Bahn gegeben hast, am Rastplatz oder zu Hause eine Minute nachlaufen lassen, damit sich Öldruck und Kühlung gleichzeitig einpegeln können. Ansonsten gibt es bei dem Motor wenig zu beachten. Zudem ist er so konstruiert, dass er für den Täglichen Gebrauch herhalten kann. Sicher wäre mehr Leistung und Fahrspaß möglich, aber man muss den Turbo ja auch für den Alltagsfahrer auslegen, der nicht auf die Besonderheiten des Konzeptes achtet. Das hat Fiat beim T-Jet umgesetzt.


    Bis auf das übliche, dass zwischen 100.000 und 150.000 oftmals doch ein Laderwechsel anstehen kann, ist der Motor und dessen Kühlung absolut einwandfrei. Liegt wie gesagt noch am alten Konzept, kein Direkteinspritzer, noch gute 4 Zylinder und kein Minihubraum. Nachlaufen lassen ist außer bei extremer Hitze oder extremer Beanspruchung auf der Autobahn nicht nötig.

  • die nachlaufende pumpe gibt es bei der Giulia mit 2,0er Benziner, und beim 4c mit 1750tbi!,meine veloce hat auch keine und der t-jet ist unauffällig was turboschäden angeht, wichtig ist der ölwechselintervall einzuhalten und den Motor "etwas" nachlaufen lassen wenn nach länger beanspruchter strecke das ziel erreicht ist auch ist der ölstand sehr!!!!! Wichtig weil das öl dient auch zur Schmierung und Kühlung des turbos :thumbup:

  • Wow ich bin echt überrascht von diesem tollen Forum:
    So schnelle und gute Antworten, da bekommt man echt noch mehr Lust auf einen Tipo mit dem T-Jet :)


    Der Motor klingt für mich überzeugend. Klar er verbraucht zwar etwas mehr, aber er scheint wirklich robust zu sein.


    All diese Ratschläge würde ich auch bei diesem Motor befolgen und eventuell sogar weiterhin einmal im Jahr einen Ölwechsel machen, auch wenn ich nur ca. 15tkm/Jahr fahre.

  • Guck dir das Video an (eventuell noch Teil 1 dazu) da wird ALLES zu diesem Thema gesagt und ich glaube so einem Menschen mehr als diverse Mythen die im Netz umher geistern...
    Der Mann baut seit zig Jahren Turbo und lebt dafür (nicht JP)

  • Wow ich bin echt überrascht von diesem tollen Forum:
    So schnelle und gute Antworten, da bekommt man echt noch mehr Lust auf einen Tipo mit dem T-Jet :)


    Der Motor klingt für mich überzeugend. Klar er verbraucht zwar etwas mehr, aber er scheint wirklich robust zu sein.


    All diese Ratschläge würde ich auch bei diesem Motor befolgen und eventuell sogar weiterhin einmal im Jahr einen Ölwechsel machen, auch wenn ich nur ca. 15tkm/Jahr fahre.

    Naja das ist nicht nur ein guter Vorsatz, dass ist sogar vorgeschrieben, denn ärgerlicher weise schreibt Fiat jedes Jahr oder alle 15.000 Kilometer einen Kundendienst vor. Beim Benziner steht dann sowieso immer Ölwechsel im Wartungsplan.


    Das ist aber weniger mangelndes Vertrauen in die Technik, eher Gier und der Plan die 4 Jahre Garantie damit zu refinanzieren.

  • Naja das ist nicht nur ein guter Vorsatz, dass ist sogar vorgeschrieben, denn ärgerlicher weise schreibt Fiat jedes Jahr oder alle 15.000 Kilometer einen Kundendienst vor. Beim Benziner steht dann sowieso immer Ölwechsel im Wartungsplan.
    Das ist aber weniger mangelndes Vertrauen in die Technik, eher Gier und der Plan die 4 Jahre Garantie damit zu refinanzieren.

    na ja lieber Martin beim 1750tbi direkteinspritzenden Motor schon erklärbar, bei dir schaut das öl nach 10000 noch fast neu aus, auch beim 1,2er ist das so kann ich bestätigen nur beim 1750 sieht das öl <X wie eine blöre aus also dort auf jeden fall sinnvoll :thumbup:

  • na ja lieber Martin beim 1750tbi direkteinspritzenden Motor schon erklärbar, bei dir schaut das öl nach 10000 noch fast neu aus, auch beim 1,2er ist das so kann ich bestätigen nur beim 1750 sieht das öl <X wie eine blöre aus also dort auf jeden fall sinnvoll :thumbup:

    Ganz ehrlich, dann sieht das Öl beim 1750er Motor schneller aus wie <X als beim Diesel.. Klar ist das nach 20tkm nicht mehr "so klar wie neu", aber man kann schon merken warum der Intervall bei dem Vollsynthetik-Longlife-Öl das wir im 1,6er MJD fahren müssen länger ist!


    Was den Turbo angeht habe ich das Glück das ich von der Autobahn bis zu Hause ca. 10-15km habe, das reicht um den Turbo "runterzufahren" da man dort eh nur mit 70-100 (je nach Abschnitt) fahren darf.


    Gruß, Matze

  • Ganz ehrlich, dann sieht das Öl beim 1750er Motor schneller aus wie <X als beim Diesel.. Klar ist das nach 20tkm nicht mehr "so klar wie neu", aber man kann schon merken warum der Intervall bei dem Vollsynthetik-Longlife-Öl das wir im 1,6er MJD fahren müssen länger ist!
    Was den Turbo angeht habe ich das Glück das ich von der Autobahn bis zu Hause ca. 10-15km habe, das reicht um den Turbo "runterzufahren" da man dort eh nur mit 70-100 (je nach Abschnitt) fahren darf.


    Gruß, Matze

    richtig!macht nichts das selenia Sport-power bekommst im netz für lau :P

  • Hallöchen,


    der T-Jet im bald kommenden Tipo wird mein erster Turbo :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Warmfahren is klar, mach ich bei allen Wägelchen. nur Kaltfahren kannt ich bisher nicht. Hab von der BAB bis nach Haus ca ne 1/2 h (Ortschaften u. Landstraße mit 70 u. 100 km/h. Würde das dem Tipochen genügen?


    Vor der Abfahrt piano machen kenne ich vom Punto, da das Getriebe vom Punto, wenn man bis zur Abfahrt jagt, ein bisschen überfordert ist von der Synchronisation her. Is ja keine Rennsemmel :P sondern Stadtflitzer für Mutti. (auch ein Grund das der wegkommt)


    In der Garage nachlaufen lassen klingt logisch.

  • Grundsätzlich geht es beim kaltfahren ja darum die sehr hohen Temperaturen gerade am Turbolader abzubauen bzw. zu verringern. Von daher fährt man einfach die letzten Kilometer Piano so wie von dir richtigerweise genannt.


    Einfach keine Vollgasfahrten mehr und keine Rennen bis in den hohen Drehzahlbereich.


    Beim Parken dann einfach bissl nachlaufen lassen und der T-Jet dankt es dir.


    Lässt sich ein Stop mal nicht planen im Stand einfach länger nachlaufen lassen. Je nach vorherigem Lastbereich gern auch ein paar minuten, wenn du vorher lange volllast gefahren bist.


    Mit der Art fahre ich bisher sehr gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!