Für alle T-Jet Tipofahrer und für Technikinteressierte alles zum Thema Turbolader.

Alles was man über Turbolader wissen sollte.
Partner:
-
-
"Wenn man mit hoher Drehzahl unterwegs war, sollte man den Motor noch etwa 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen, da der Turbo noch weiterarbeitet."
Habe ich noch nie beachtet - Asche auf mein kahles Haupt! Aber was genau sind "hohe" Drehzahlen? Fahre eigentlich nie schneller als 150 km/h auf der Autobahn (natürlich im sechsten Gang) - sind da schon hohe Drehzahlen erreicht, oder meint der Autor den roten Bereich (bzw. kurz davor)?
-
Mein Motto : Ist der Motor kalt, gib ihm 10 1/2...
-
"Wenn man mit hoher Drehzahl unterwegs war, sollte man den Motor noch etwa 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen, da der Turbo noch weiterarbeitet."
Habe ich noch nie beachtet - Asche auf mein kahles Haupt! Aber was genau sind "hohe" Drehzahlen? Fahre eigentlich nie schneller als 150 km/h auf der Autobahn (natürlich im sechsten Gang) - sind da schon hohe Drehzahlen erreicht, oder meint der Autor den roten Bereich (bzw. kurz davor)?
Ich würde sagen, wenn Du eine Zeitlang mit zügigem Tempo unterwegs (140/150 plus) bist und dann urprlötzlich auf die Raststätte abbiegst und den Wagen sofort ausmachst ..... Ich habe auch früher ein paar Minuten vorher es etwas ruhiger angehen lassen.....
-
Im Normalfall fährt man von der Autobahn bis nach Hause länger als 20 Sekunden
Das Schild Ausfahrt Tankstelle steht ja auch min. 1km entfernt, also genügend Zeit,
um den Wagen auslaufen zu lassen.
Unbewusst also alles richtig gemacht -
@clobi Der Hintergrund ist folgender beim Betrieb wird ein Turbolader extrem heiß den wenn dein Wagen bei 150Km/h 4000 Umdrehungen pro Minute dreht können es beim Turbo trotzdem zwischen 70000 und 300000 Umdrehungen sein. Der Abgasstrom ist sehr heiß und trift mit bis zu 950 Km/h auf die Antriebsturbine.
Wenn Du den Wagen jetzt sofort abstellst stockt auch schlagartig der Ölfluß im Lader der sowohl für die Schmierung und die Kühlung verantwortlich ist. Das restliche Öl verkokt durch die extreme Temperatur des Turbo und verschließt immer mehr die Ölkanäle . Dadurch wird die Schmierung und Kühlung immer schlechter und der Lader überhitzt, die Lager werden beschädigt und Du bekommst eine Rechnung von ca. 1500.-€
Wer diese kleine Regel beachtet kann die Lebensdauer mindestens verdoppeln. -
Wie immer: Danke für die Aufklärung
-
Gern geschehen
-
So halte ich es generell immer, wenn ich den Motor gefordert habe. Wenn ich weiß, dass es von der Autobahn ab gehen soll (egal ob Raststätte oder sonst was), dann fahre ich die letzten 2km auf der Autobahn immer ganz entspannt.
Egal ob das Auto einen Turbolader hat oder nicht. Dient ja auch dazu, dass man sich wieder an die geringeren Geschwindigkeiten gewöhnt. -
@clobi Der Hintergrund ist folgender beim Betrieb wird ein Turbolader extrem heiß den wenn dein Wagen bei 150Km/h 4000 Umdrehungen pro Minute dreht können es beim Turbo trotzdem zwischen 70000 und 300000 Umdrehungen sein. Der Abgasstrom ist sehr heiß und trift mit bis zu 950 Km/h auf die Antriebsturbine.
Wenn Du den Wagen jetzt sofort abstellst stockt auch schlagartig der Ölfluß im Lader der sowohl für die Schmierung und die Kühlung verantwortlich ist. Das restliche Öl verkokt durch die extreme Temperatur des Turbo und verschließt immer mehr die Ölkanäle . Dadurch wird die Schmierung und Kühlung immer schlechter und der Lader überhitzt, die Lager werden beschädigt und Du bekommst eine Rechnung von ca. 1500.-€
Wer diese kleine Regel beachtet kann die Lebensdauer mindestens verdoppeln.Das ist der Grund, weshalb ich den 95PS Benziner genommen habe. Nichts gegen meine Frau, aber die würde eine Abkühlphase nicht kümmern. Ihr klar zu machen, dass es eine Aufwärmphase gibt, war schon anstrengend genug.
Bete Grüße
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
steht sogar in der Betriebsanleitung versteckt auf italienischen deutsch
,"nach langer fahrt den Motor nicht sofort abstellen sondern verschnaufen lassen". Also jetzt habt ihr es gehört bitte last ihn etwas luft
(lach)
-
Ein " Jetzt helf ich mir selbst " Buch wäre mal ganz nett. Hatte mir für jedes Auto das ich hatte eines zugelegt.
Gerade die Explosionszeichnungen waren immer interessant wo welche Baugruppen sitzen, wie zum Beispiel das AGR das ich bei all meinen Dieseln ausser dem Polo ( total verbaut ) alle 50000 ausgebaut und gereinigt hab.
-
Beim meinem Stilo Diesel ist mir der Turbo auch mal verreckt so bei ca 120.000 km. Hab es auch nicht gewusst das man das machen sollte , jetzt bin ich schlauer.
-
Das ist der Grund, weshalb ich den 95PS Benziner genommen habe. Nichts gegen meine Frau, aber die würde eine Abkühlphase nicht kümmern. Ihr klar zu machen, dass es eine Aufwärmphase gibt, war schon anstrengend genug.
Bete GrüßeGesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Nun das ist auch der Grund, warum ich das Thema Turbo immer skeptisch gesehen haben, speziell da man diese Technik jetzt in jedes Auto quetscht obwohl sie von der Praxis her, nicht für jedermann geschaffen ist.
Speziell in Kleinwagen für die netten Damen, is doch ein ein Turbo Gift. Der wird kalt getreten, rein in die Garage, Zack aus....und und und. Die Motoren müssen wirklich eine Behandlung aushalten, für die sie eigentlich nicht entwickelt wurden. Aber erklär der typischen Hausfrau oder dem IT-Girlie mal was Öldruck, Warmfahren etc. is. Da kommt dann so ein Spruch wie "Is doch nur a Audo".
Generell bin ich aber nach wie vor vom T-Jet überzeugt, entgegen anderer Marken hat Fiat hier einen standfesten und guten Turbo-Motor entwickelt. Schon im Linea lief der Motor einwandfrei, ich bin aktuell auch im Tipo davon begeistert was Laufruhe und Elastizität angeht.
Aber trotz der Modernen Techniken glaube ich wirklich, dass wir in Zukunft, außer bei jenen die sich wirklich darum kümmern, keine Autos mehr mit 200.000, 300.000 oder mehr Kilometern sehen werden. Die Industrie hat ja nichts dagegen....
-
Aber trotz der Modernen Techniken glaube ich wirklich, dass wir in Zukunft, außer bei jenen die sich wirklich darum kümmern, keine Autos mehr mit 200.000, 300.000 oder mehr Kilometern sehen werden. Die Industrie hat ja nichts dagegen....
Gilt doch für viele Hersteller und auch Bereiche, dass mittlerweile einer begrenzten Haltbarkeit gegenüber einer langlebigen Qualität der Vorzug gegeben wird :-/
-
Nun das ist auch der Grund, warum ich das Thema Turbo immer skeptisch gesehen haben, speziell da man diese Technik jetzt in jedes Auto quetscht obwohl sie von der Praxis her, nicht für jedermann geschaffen ist.
Speziell in Kleinwagen für die netten Damen, is doch ein ein Turbo Gift. Der wird kalt getreten, rein in die Garage, Zack aus....und und und. Die Motoren müssen wirklich eine Behandlung aushalten, für die sie eigentlich nicht entwickelt wurden. Aber erklär der typischen Hausfrau oder dem IT-Girlie mal was Öldruck, Warmfahren etc. is. Da kommt dann so ein Spruch wie "Is doch nur a Audo".Generell bin ich aber nach wie vor vom T-Jet überzeugt, entgegen anderer Marken hat Fiat hier einen standfesten und guten Turbo-Motor entwickelt. Schon im Linea lief der Motor einwandfrei, ich bin aktuell auch im Tipo davon begeistert was Laufruhe und Elastizität angeht.
Aber trotz der Modernen Techniken glaube ich wirklich, dass wir in Zukunft, außer bei jenen die sich wirklich darum kümmern, keine Autos mehr mit 200.000, 300.000 oder mehr Kilometern sehen werden. Die Industrie hat ja nichts dagegen....
na ja mein Geschäfts-caddy hat jetzt 24900 runter, erster Turbo, erste Kupplung nur regelmäßiger Service nach Intervall.Bei 245000 bekam er einen neuen DPf weil er zu war das ist alles.Alles eine frage der behandlung
-
Der T-Jet Turbo Benziner hat ein zusätzlich auch wassergekühltes Lager. Die Abgastemperaturen sind höher als bei den höher verdichteten Dieseln.
Wenn man den Motor abstellt sieht man Dampfblasen im Schlauch vom Turbo in den Ausgleichsbehälter wandern.
Eine Dampfblase transportiert keine Wärme.Also ist die Vorgabe von Fiat den Motor im Leerlauf noch etwas Wasser fördern zu lassen, um das Turboladergehäuse abzukühlen.
Am besten 3 Minuten.
Wenn Fiat jedoch eine nachlaufende Elektropumpe spendieren würde ..... -
Wenn Fiat jedoch eine nachlaufende Elektropumpe spendieren würde .....Naja, Fiat geht wahrscheinlich davon aus das nicht jeder direkt an der Autobahn wohnt oder mit 200 zu seinem Parkplatz brettert und abruppt abstellt.
Wenn ich die BAB runterfahre fahre ich noch 3-4 min gemütlich bis nach Hause, die Zeit hat er zum runterkommen
-
Wirklich gefährlich ist das zum Beispiel wenn man es auf der Bahn richtig brennen lässt und dann auf den Rastplatz fährt und den Wagen gleich aus macht.
-
So haben die Jungspunde früher ihren Keramik-Turbo von Opel getötet! Ab auf dei Autobahn, den Henker raushängen lassen, danach auf den Rastplatz oder am Wohnort wenige Meter von der Autobahn-Abfahrt, Motor direkt aus gemacht. PENG!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!