Hallo,
vielleicht kann mir da einer helfen zu verstehen, wie ein Tipo funktioniert.
Als wir unseren T-Jet holten sind wir gleich am nächsten Tag in den Urlaub gefahren. In der Einfahrzeit war der Motor natürlich unter besonderer Beobachtung. Zu meinen Erstaunen zeigte die Temperatur im Kombiinstrument immer Sonnenschein an: Von 72 bis 100°C war immer Mitte angesagt. Ausgelesen mit ELM327 BT-Adapter und der Torque-App.Über die Silvretta Hochalpenstrasse war Kurvenhatz nicht möglich: Die Temperatur ging schnell auf 100°C hoch und war auch beim Schleichen bergauf mit 30-40km/h in zweiten Gang nicht zu senken.
Ich habe die Pässe sanft mit über 2000 U/Min in niedrigen Gängen versucht, also sollte doch die Wasserpumpe ausreichend Durchsatz bringen.
Bei der Rückreise zeigte sich die Auffälligkeit in die andere Richtung: Nach einer dreiviertel Stunde Rollen bei 130km/h fiel die Temperatur schon mal auf 76°C.
Der Fahrer/die Fahrerin sieht nichts davon.
Geschönte Anzeigen kenne ich: 1996 hat Behr mit BMW die Kennfeldsteuerung bei den V8 eingeführt und die Wassertemperatur schwankte laut zwischen 114° und 93°C je nach Last. Da verstehe ich die gewollte Beruhigung des Kunden.
Und dort macht es auch Sinn, denn bei geringer Last im Stadtverkehr war die Temperatur absichtlich hoch und bei Autobahnfahrt zwischen 150 und 250 km/h absichtlich gering.
Nur hat der Tipo keine Kennfeld-Regelung, dort sitzt ein normales Thermostat und er macht es genau unlogisch umgekehrt. Warum also diese Schwankungen und warum soll das keiner sehen?
Wenn um 80°C normal sind, wären 100°C ein Indiz für ein vielleicht zu knapp dimensioniertes Kühlsystem oder es fließt einfach im zu wenig Wasser durch den Kühler.
Gibt es irgendwo einen Plan wie das Wasser fließen soll ? Ist das Thermostat bei Fiat am Wasser Ein- oder Austritt vom Block montiert? Ist das der Zulauf zum Innenraum oder der Rücklauf vom Innenraum?
Defekte Thermostate kenne ich aus der Vergangenheit etliche. Alle 3 gebraucht gekauften Mercedes haben erst einmal ein neues Thermostat gefordert, ein W202, ein W203 und ein W211 sogar mehrfach bis ich einen anderen Hersteller einbaute.
Ursache ist die Berabeitung des Gehäuses in welches das Thermostat eingesetzt wird. Ein Querbalken wird in eine gefräste Nut eingesetzt und hat in dieser 2-3mm Spiel. Damit können die Achsen der Thermostate schräg im Gehäuse sitzen und mit etwas Glück sieht man dann die Schleifspuren nach dem Zerlegen. Praktisch schließt das Thermostat nicht, durch thermische Verluste ist dann die Heizung zu langsam und im Stadtverkehr der Verbrauch zu hoch.
Der Thermostat der Tipo 1.4l Benziner ist leider ähnlich konstruiert,
Die Bilder zeigen als Beispiel ein neues Thermostat 8758 von Facet aus Italien, mit der OEM-Nummer 55 215 006 (80°C) für den Tipo 1.4 T-Jet. (Wer der FCA Originalhersteller ist, ist mir nicht bekannt.)
Auch hier kann in Verbindung mit der Feder - die unerwartet eine Kegelstumpf- anstelle einer Zylinderform hat - das Thermostat schräg laufen. Ich bin mir nicht sicher, das diese Feder wirklich in dieses Thermostat gehört, da eine zylindrische spielfreier wäre.
Die Achse des Messingzylinders sitzt in einer gegossenen Vertiefung anstelle in einer präzise gebohrten und kann damit kippen. Das Messingteil drückt es unter Wärme frei durch das Loch im Querbalken - oder es schleift an den Graten und regelt damit nicht richtig. Siehe Fotos.
Übrigens hat der 1.4 Sauger vermutlich eine höhere Öffnungstemperatur. Ich hatte einen Tipo 1.4 HB Leihwagen mit 95PS und der ist viel schneller warm geworden und hat auf 100km Autobahn die Temperatur zwischen 83 und 86°C gehalten. Frühere Fiat 1.4l hatten offenbar 88°C (55 202 176) als Sauger oder 80°C (55 208 964) als Turbo. Damit scheinen die Turbos absichtlich kälter zu laufen, was klar mehr Verluste bedeutet.
Jetzt kommt die Frage an Euch Tipo 1.4 T-Jet Fahrer bevor ich das Thermostat auf Verdacht tausche: Schwankt eure Temperatur im Betrieb ebenfalls über 20° und das ist wirklich normal ?
Oder gibt es auch Exemplare bei denen diese Regelung im Rahmen bleibt ?
Im Voraus vielen Dank,
beste Grüße aus Unterfranken
Uwe