Grias eich aus Österreich

Partner:
Feiertag?
  • Zur Auswahl VW,Skoda und seit 6 Monaten Opel.

    Oppel (wie heisst es ab jetzt Peugeotpopel) oh mein Gott dat ist doch kein Deutsches Auto,,,nur ein Verschnitt davon. ;) :D
    Bei VW der Passat/ Audi A4 ist ein gutes Vertreter/Dienstwagen .Skoda gehört zur VAG Genossenschaft hat früher durch gute Preise geglänzt, sind aber Größenwahnsinnig geworden die Tschechen.....zwar ziemlich zuverlässig geworden aber auch viel zu teuer.


    Der BMW 3er als Kombi fasst immer mehr Fuss bei den Firmenwagen hat schon den A4 fast überholt.Vorallem funktionieren bei BMW wenigstens die Diesel besser und stehen nicht wie beim Betrügerverein in so einem Zwielicht. ^^


    Gruß
    Michael

  • Ganz ehrlich? Als Firmenwagen wäre mir das alles aber so was von egal.....

    aber wirklich nicht, etwas Stolz darf schon sein, man verkörpert damit ja auch seine Firma.


    So mancher wird auch jetzt noch angepöpelt na fährst einen Diesel von der Betrügerfirma du Umweltschwxx..... :whistling:
    Wenn Du täglich in der Kiste hunderte von klm fahren musst solltest mit dem Gefühl einsteigen ja gefällt mir, fühle mich wohl, macht Spass damit zu fahren.
    Nun das erachte ich auch als Merkmal eines Dienstwagen. ;)
    Sonst können Sie dir auch eine Gülletransporter hin stellen fährt auch. :whistling: :D


    gehe davon aus Du verstehst Spass ^^ :P


    Gruß
    Michael

  • Du sprichst mir aus der Seele. Möchte nicht jeden Tag kurz nach dem aufstehen schon . <X
    Außerdem soll ich für etwas bezahlen das ich nicht möchte. No go.
    Arbeitsalltag ist so oder so schon schwer genug und dann noch mit etwas herumgurken das ich nicht mag. :1f922:

  • Das BMW's gut laufen kann ich nicht bestätigen mein Vater hat einen X3 F10. (20d)


    Der Wagen war schon länger in der Werkstatt als der Ford Galaxy den wir hatten (über 10Jahre) den BMW seit 3 Jahren.


    Einmal Kapital Kabelbaum - absolut nichts mehr ging. Fahrzeug über zwei Wochen in der Werkstatt.


    Kupplung hat auch schon was gehabt bei 40.000km und mein Vater kann Auto fahren.

  • Als "Firmenfahrzeug" fahre ich ausschließlich Bombardier mit 8000 PS und 300000 Nm manchmal auch Siemens. :thumbsup:

    Sowas fährt man aber selbst als Diesel nicht mit unter 6 Liter Verbrauch auf 100km :D :D


    Gruß an die Österreicher, was für Loks fahrt ihr so? ;-)


    Gruß, Matze

  • Als "Firmenfahrzeug" fahre ich ausschließlich Bombardier mit 8000 PS und 300000 Nm manchmal auch Siemens. :thumbsup:

    Früher hat mein Kumpel immer seine alte Märklin-Gusslok rausgeholt und gesagt "Wenn die entgleist, schlägt die ein Loch in den Gippstunnel" Beim Ralf ist es dann ein Loch im echten Berg! ;)

    In Österreich ist der Taurus von Siemens stark verbreitet. Eine Sahneschnitte von Lok. :love:

    Ich verstehe das sowieso nicht, wie hier gurken teilweise noch mit der alten 243 aus DDR Beständen herum, der Ludmilla 232 oder der hornalten 216.... Ich hab schon Probleme eine 101 oder 145 hier zu sehen und die sind ja auch nicht mehr taufrisch. Der Taurus ist eine so schöne, moderne Lok, warum zum Geier sieht man die modernen E-Loks aus deutscher Feder eher in der Schweiz oder bei den Ösis? Ralf du als zweiter Bahnvorstand, TUE ER MAK WAS! ;)

  • Lieber Martin du wohnst ja auch am Ende der Welt. Unsere Standardloks hier auf der Nord-Süd Achse sind die BR 185 teils mit Schweiz oder Frankreichpaket die BR 152, die BR 186 als Mehrsystem, und neuerdings auch die BR187 mittlerweile selten die BR 189 da sie sehr teuer war und jetzt bekommen wir die BR 191 Vectron von Siemens. Als Ersatz für die 139/140 haben wir die ausgelutschten 145er vom Nahverkehr geerbt. Eigentlich fahren wir nur noch Drehstrommaschienen. Die BR 151 und BR 155 bin ich schon seit Jahren nicht mehr gefahren jedoch sieht man ab und zu noch eine. Die BR 101 hatten wir in einem Umlauf vom Fernverkehr und sind deswegen manchmal auch Güterzug oder Lokzug damit gefahren. Für dringliche Hilfszüge wird manchmal die BR 294 eingesetzt sowie beim rangieren oder für Bedienfahrten im Nahbereich. Das war's dann aber auch. :thumbsup:
    Den Taurus zu fahren blieb mir bisher vergönnt. Die ICE Flotte kann man bei Streckenkunde mal fahren. Ebenso in Frankreich beim TGV möglich abhängig vom Lokführer. (Der ersehnte Satz: "Willst Du fahren") :D


    Gruß Ralf

  • Lieber Martin du wohnst ja auch am Ende der Welt. Unsere Standardloks hier auf der Nord-Süd Achse sind die BR 185 teils mit Schweiz oder Frankreichpaket die BR 152, die BR 186 als Mehrsystem, und neuerdings auch die BR187 mittlerweile selten die BR 189 da sie sehr teuer war und jetzt bekommen wir die BR 191 Vectron von Siemens. Als Ersatz für die 139/140 haben wir die ausgelutschten 145er vom Nahverkehr geerbt. Eigentlich fahren wir nur noch Drehstrommaschienen. Die BR 151 und BR 155 bin ich schon seit Jahren nicht mehr gefahren jedoch sieht man ab und zu noch eine. Die BR 101 hatten wir in einem Umlauf vom Fernverkehr und sind deswegen manchmal auch Güterzug oder Lokzug damit gefahren. Für dringliche Hilfszüge wird manchmal die BR 294 eingesetzt sowie beim rangieren oder für Bedienfahrten im Nahbereich. Das war's dann aber auch. :thumbsup:
    Den Taurus zu fahren blieb mir bisher vergönnt. Die ICE Flotte kann man bei Streckenkunde mal fahren. Ebenso in Frankreich beim TGV möglich abhängig vom Lokführer. (Der ersehnte Satz: "Willst Du fahren") :D


    Gruß Ralf

    cool,willst du fahren? das darf man dir nicht zweimal sagen :thumbup: :D :D :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!