Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 T-Jet Motor

Partner:
Feiertag?
  • Mein Verbrauch zurzeit, viel Berge und Kurzstrecke wo soll Mann hin fahren, sonst immer 7,2 Liter bis 8 Liter. Arbeit sind auch 4 Kilometer nur Berg mit Kurven wo Mann langsam dann wieder beschleunigt kalten Motor kann Mann nur 2000 Umdrehung fahren schalten.



    Irgendwann wird sich es wirtschaftlich nicht mehr lohnen wenn der Spritpreis steigen bei jedes Auto ab 9-10 Liter wenn wäre 1,80€ pro Liter, jetzt ist Mann 70€ für 45 Liter bei 1,56€

  • Mein Verbrauch zurzeit, viel Berge und Kurzstrecke wo soll Mann hin fahren, sonst immer 7,2 Liter bis 8 Liter. Arbeit sind auch 4 Kilometer nur Berg mit Kurven wo Mann langsam dann wieder beschleunigt kalten Motor kann Mann nur 2000 Umdrehung fahren schalten.



    Irgendwann wird sich es wirtschaftlich nicht mehr lohnen wenn der Spritpreis steigen bei jedes Auto ab 9-10 Liter wenn wäre 1,80€ pro Liter, jetzt ist Mann 70€ für 45 Liter bei 1,56€

    Ich fahre die Berge immer rückwärts rauf, denn wenn der Tipo von der Antriebsachse geschoben wird,
    verbraucht er weniger Benzin.
    Solltest du mal ausprobieren. Bei den heutigen Sprittpreisen rechnet sich das. :thumbup:

  • Mein Verbrauch zurzeit, viel Berge und Kurzstrecke wo soll Mann hin fahren, sonst immer 7,2 Liter bis 8 Liter. Arbeit sind auch 4 Kilometer nur Berg mit Kurven wo Mann langsam dann wieder beschleunigt kalten Motor kann Mann nur 2000 Umdrehung fahren schalten.



    Irgendwann wird sich es wirtschaftlich nicht mehr lohnen wenn der Spritpreis steigen bei jedes Auto ab 9-10 Liter wenn wäre 1,80€ pro Liter, jetzt ist Mann 70€ für 45 Liter bei 1,56€

    8 Liter ist doch normal , du hast doch eine Vespa fahr doch mit der :D oder tanke nur für 20 € :thumbsup:

    :1f918: :1f480: :1f918: Hart aber Herzlich :1f918: :1f480: :1f918:











    ALFA MiTo Quadrifoglio Verde 1,4 tb 16v Multiair ,125 kw ,7,5j x18 Quadrifolgi felgen farbe rosso alfa ,sicht/tech/sportpackt ,brembobremsen,usw :1f918: :1f480: :1f918: :1f1ee-1f1f9: :1f918:

  • Mir ist aufgefallen dass er mit E10 deutlich schlechter nach dem Kaltstart läuft( Gasannahme ist zum Teil extrem verzögert) und die falsche BC Anzeige noch falscher geht, d. h. noch mehr die Säuferqualitäten vertuscht.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Mir ist aufgefallen dass er mit E10 deutlich schlechter nach dem Kaltstart läuft( Gasannahme ist zum Teil extrem verzögert) und die falsche BC Anzeige noch falscher geht, d. h. noch mehr die Säuferqualitäten vertuscht.

    Nö, bei mir nicht...läuft wie er soll, ob kalt oder warm.
    Und die BC-Anzeige ist eh nur ein Schätzeisen, mal geht sie 0,5l nach, ein anderes mal 0,9l...unabhängig davon ob ich E10, E5 oder SuperPlus tanke.
    Aber die BC-Anzeige interessiert nicht, ich rechne immer von Hand nach. Mache ich seit 1982, also seit meinem ersten Auto. Da habe ich früher alles aufgehoben. Jede Rechnung, jede Quittung...irgendwann hatte ich 5 dicke Ordner voll im Regal stehen, dann habe ich es entsorgt.


    Seltsamerweise fing beim ersten Tipo 2016 wieder alles an. Nur das ich die Tankquittungen nicht mehr einhefte, sondern alles unter "Spritmonitor" erfasse...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • so, ich habe meinen Luigi zurück mit neuen Bremsklötzen und dieses Mal mit Haltespangen (hoffe ich jedenfalls).


    Da ich als Leihwagen einen Tipo Kombi T-Jet (Vor-Facelift) zwei Tage lang haben durfte war das eine schöne Gelegenheit, die Coladose mit dem T-Jet zu vergleichen.


    Weil hier immer wieder geschrieben wird, der T-Jet sei ein Säufer.
    Ich habe laut Bordcomputer (großteils Landstraße und ein wenig Stadtverkehr) im Schnitt 7,8 Liter verbraucht.
    Keine Ahnung ob dieser Verbrauch stimmt, habe ja nicht getankt und bin nur 130 km unterwegs gewesen.


    Was als erstes auffällt wenn man den Firefly gewöhnt ist - im T-Jet muss man öfter schalten. Klar, hat ja einen Gang mehr.
    Nach einigen Kilometern fällt dann auf, dass sich Fiat da was dabei gedacht hat.
    Bei der Coladose legt der Turbo spürbar schon bei ca. 1.500 Umdrehungen los, der T-Jet ist da anders abgestimmt, da brauchst ungefähr 1.000 Umdrehungen mehr.
    Mit einem Gang mehr tut man sich natürlich leichter, die höheren Drehzahlen bei jedem Tempo optimal zu halten.


    Der Firefly fühlt sich bei niedrigen Drehzahlen z. B. 1.900 Umdrehungen auf der Landstraße hinter einem langsamen Lkw auch wohl, dem T-Jet gefällt das gar nicht, der will gedreht werden.
    Vermutlich hat das auch Auswirkungen auf den Spritverbrauch, von dem hier oft berichtet wird.


    Mein Fazit:
    Grundlegend komplett verschiedene Benziner, beide auf ihre Art sehr gut.
    Sie sind einfach verschieden ausgelegt.
    Würde man den Firefly auch dauernd mit Drehzahlen fahren, die der T-Jet will, würde die Coladose wohl auch mehr Sprit schlürfen.


    Zur Motorenqualität von Fiat vielleicht noch interessant:
    Bei der Rückgabe vom Kombi war mein Tipo schon abholbereit, heute am Fenstertag recht wenig los.
    Daher war der Werkstattleiter recht gesprächig.
    Ich habe anklingen lassen, dass ich Bedenken wegen der Langlebigkeit vom Coladosenmotor habe.
    Er hat mir daraufhin einige (interne?) Blätter gezeigt.
    Jede neue Motorgeneration wird ja natürlich über Millionen Kilometer im realen Test/Prüfstand usw... rangenommen bevor das Ding in Serie geht.


    Da gibts einen Fiat-Bericht von Firefly-Motoren, die nach genau 300.000 km auseinandergenommen wurden.
    Zylinder, Kolben, Steuerkette, Ventile usw... noch gut in Schuss.
    Das beruhigt mich doch jetzt ziemlich, dass irgendwann bei 200.000 km noch nicht zwangsläufig das Grande Finale anstehen muss.

  • Bei den 7,8 l Verbrauch die dir im BC angezeigt wurden, darfst du ruhig mal 0,8l draufrechnen... :1f604: :1f602: :1f609: .
    Dann stimmt der Verbrauch beim TJet.


    Und ja, der FireFly hat sein höchstes Drehmoment von 190Nm bei 1.500 Umdrehungen.
    Der Tjet hat sein höchstes Drehmoment von 215Nm bei 1.750 U/min zumindest auf dem Papier.
    Und ja, der Tjet braucht Drehzahlen um aus dem Quark zu kommen.
    Dadurch braucht er aber nicht soviel Sprit. Zum Säufer ist der TJet erst durch die Abgasbestimmungen geworden.
    Nimm einen Bravo TJet mit 120PS und Vergleiche diesen mit dem Tipo der letzten Abgasstufe Euro6 d-temp. Dann wirst du feststellen, das der Tipo bei ähnlichem Gewicht und dem gleichen Streckenprofil fast 1,5l mehr braucht. Jede Verschärfung der Abgasemmission führte zu einem höheren Verbrauch - weil der Motor nicht mehr frei atmen kann und ihm die Luft immer mehr abgeschnitten wurde.


    Deswegen wurde es höchste Zeit endlich den FireFly einzuführen!
    Der 1,3l-Turbo-Vierzylinder aus dem 500X mit 150PS braucht bei normaler Fahrweise ca. 7,5l...und das bei deutlich schlechterem Luftwiderstandswert und höherem Gewicht als der TJet im Tipo.
    Deswegen warten viele gespannt auf den 1,3l-Turbo mit 130PS und 48V-Mildhybrid im Tipo. Aber wenn die Verkaufszahlen hier in Deutschland weiterhin so extrem schlecht bleiben, darf man froh sein, wenn Fiat hierzulande den Tipo nicht aus dem Programm nimmt!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Der 1,3l-Turbo-Vierzylinder aus dem 500X mit 150PS braucht bei normaler Fahrweise ca. 7,5l...und das bei deutlich schlechterem Luftwiderstandswert und höherem Gewicht als der TJet im Tipo.
    Deswegen warten viele gespannt auf den 1,3l-Turbo mit 130PS und 48V-Mildhybrid im Tipo.

    vom Mildhybrid hat der Werkstättenleiter nichts erzählt. Wird aber wohl kommen weil ja die ganze Branche Richtung Elektro und Hybrid geht.
    Er hat nur gesagt, dass dieser 1,3l Firefly mit 180 PS der neue Basismotor der Alfa Giulia wird. Und auch im Alfa Tonale drin ist. Das dürfte intern schon bekannt sein.

  • Ja, das wurde schon Ende letzten Jahres kommuniziert.
    Trotzdem kommt auch dieser Motor viiiel zu spät. Der war schon im Sommer im letzten Jahr fertig, und alle warteten darauf - umsonst!
    Bin dann auf jeden Fall auf den Listenpreis der Guilia mit diesem Motor gespannt. Sollte auf jeden Fall unter der Konkurrenz liegen.


    Auf den Tonale warte ich auch schon sehr gespannt! Der liegt ja deutlich unterhalb des Stelvio, und sollte sich dann auch preislich deutlich vom Stelvio differenzieren.


    Lassen wir uns überraschen!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bei den 7,8 l Verbrauch die dir im BC angezeigt wurden, darfst du ruhig mal 0,8l draufrechnen... :1f604: :1f602: :1f609: .
    Dann stimmt der Verbrauch beim TJet....

    Dem kann ich nur vehement widersrpechen. Ich habe im Laufe von rd. 67.000 km einen Gesamtdurchschnitt von 6,6 l/100km. Uberwiegend Landstrasse (inkl.Überholvorgänge), aber auch Autobahn, Stadt und Anhängerbetrieb. Autobahn und Landstrasse, gerne mit Adaptivem Tempomat.
    Ich fahre sicher nicht langsam, habe mir jedoch angewöhnt frühzeitig vom Gas zu gehen ( auch eventuell den adaptiven Tempomat zu unterbrechen), wenn ich auf langsamere Fahrzeuge auffahre, oder auf Kreisverkehre/rote Ampeln usw. zufahre. De fakto vorrausschauend zu fahren. Die 7,8 oder mehr würde ich sicher brauchen, wenn ich sehr viele Autobahn- und Stadtfahrten hätte. Aber da braucht jeder Antrieb mehr.
    Ausser vielleicht die E-Schleicher-Luschen, die sich im Windschatten von LKW's und Bussen hinterherziehen lassen, der Reichweite wegen :1f604: :1f606:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!