FWB:
War mir damals, als ich meinen TJet-Kombi kaufte auch bekannt, war mir aber egal!
Ich hatte vorher die 95PS-Benziner-Limousine, die ich mit 6,3l im Schnitt fuhr. Da war mir bewusst, daß ich ca. 2l mehr auf 100km brauchte.
Aber bei maximal 12.000km/Jahr ist der Mehrverbrauch überschaubar...
Wenn ich, auch 2018 als ich den Kombi kaufte, auf den Spritverbrauch fixiert gewesen wäre, hätte es keinen weiteren Fiat gegeben. Aber mir war eine andere Sache wichtiger: der TJet war ein millionenfach verkauftes Triebwerk, Krankheiten sollte man ausschließen können! Und genau das hat sich bestätigt.
Heute allerdings würde ich zum Coladosenmotor (1l-Dreizylinder mit 100PS) greifen. Nicht nur weil er der neuere und damit moderneren Motor ist, sondern weil er von den Leistungsdaten und dem Spritverbrauch überzeugt!
Bei Fiat-Motoren hatte ich noch nie Zweifel an der Haltbarkeit.
Bestes Beispiel der 1,2l mit zum Schluss 69PS. Ein Millionenseller der auch mal 250.000km ohne Auffälligkeiten lief. Dann wurde die Zylinderkopfdichtung fällig, und war für weitere 250.000km gerüstet. Der Motor brauchte nur Öl und Wasser, dann war er praktisch unkaputtbar!
Ähnliches auch geim 1,4l-Sauger. Den hatte ich im Panda mit 100PS. Der wurde in den 9 Jahren auch mal kalt brutal getreten. Auch wurde der Drehzahlbegrenzer manches Mal voll ausgenutzt. Der Motor hat alle Dummheiten mitgemacht. Wichtig war nur Öl und Wasser regelmäßig schecken.
Auch deswegen kauften wir die Tipo-Limousine 2016 ohne Probefahrt! Ich war von dem praktisch gleichen Motor absolut überzeugt. Und für eventuelle Kinderkrankheiten des neuen Modells, gab es ja 4 Jahre Garantie...Die wurde nie in Anspruch genommen!
Reinsetzen und wohlfühlen - und schon war die Limousine gekauft. Probefahrt war bei der Vorstellung im März 2016 nicht möglich...
LG
Andi