Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,3 Liter Diesel Motor mit 95PS

Partner:
Feiertag?
  • @Sparfuchs


    Danke für deine Antwort :270c:


    Ich bin die meiste Zeit allein unterwegs, ausser das kurze Stück wo ich meinen junior in die kita bringe.


    Und am Wochenende fahren wir meistens mit dem Tipo, weil der Volvo schon genug Strecke bekommt.


    Aktuell hab ich die Limousine mit dem 95ps Benziner und dieser wird schon etwas gefordert auf der Autobahn was sich natürlich auch auf den Verbrauch auswirkt.


    Aber es geht mir auch in erster Linie darum etwas besser vom Fleck zu kommen eim überholen von Lkws z. B.


    Lg Bino

  • Durch den Turbo und die Diesel Charakteristik funktioniert das vielleicht auch. Allerdings hast du gleich viel PS wie in deinem jetzigen Benziner. Auch 0-100 wird in etwa gleich sein. Wenn du mit 170-180 auf der AB brennst ist der 1.3 verbrauchstechnisch nix, da ist er außerhalb seiner komfortzone.


    Bis max 130kmh hat man noch schöne verbräuche.
    Wie das beim 1.6 klappt weiss ich nicht.

  • Durch den Turbo und die Diesel Charakteristik funktioniert das vielleicht auch. Allerdings hast du gleich viel PS wie in deinem jetzigen Benziner. Auch 0-100 wird in etwa gleich sein. Wenn du mit 170-180 auf der AB brennst...

    Hi,


    Gut, der grosse Unterschied ist wohl dass das Drehmoment früher anliegt als beim Benziner ( 127 nm bei etwa 4500 U).


    Ich bin meistens eh im Bereich der 130 kmh unterwegs, weil hier im Berufsverkehr im Rhein Main Gebiet es eh meist nicht schneller geht.

  • Das kann man so Pauschal leider nicht beantworten. Mir zum Bsp reicht er vollkommen aus mit 95 PS doch nen Dampfhammer ist es nicht. Man bleibt z.B in den Kassler Bergen gut dabei allerdings mit Anhänger will ich es mir nicht ausmalen. Er schafft auch gut die 180 km/h doch dafür ist er einfach nicht gedacht. Doch um mit 130km/h mitzuschwimmen bei geringem Verbrauch ist der 1.3 definitiv eine gute Wahl.

  • Also ich hatte den 1.3 Diesel im Grande Punto und war da sehr zufrieden, allerdings hatte der da einen 6. Gang......


    als ich damals meine Limo gekauft habe als 95 PS Benziner habe ich auch 1 Tag den 95 PS Diesel getestet....ich habe mich aber damals bewusst für den Benziner entschieden da ab zu sehen war da ich meinen Job im Außendienst an den Nagel hänge.....vom fahren her war ich sehr angetan vor allem vom Verbrauch.....aber da ich den Benziner sehr günstig bekommen habe in der Grundausstattung und der Diesel eine Tageszulassung mit fast 900 Km auf der Uhr war und fast 3000 Euro teurer gewesen wäre allerdings bei besserer Ausstattung war meine Entscheidung schnell klar..... :) :) :)


    also ich kann den 1.3er Diesel empfehlen, allerdings ist der nicht viel spritziger wie der Benziner aber man fährt entspannter und braucht nicht immer soviel Drehzahl wie beim Benziner, auch am Berg hat der Diesel mehr Kraft....


    LG Thomas :thumbup:

  • Hi Leute,


    Danke für eure Antworten :1f642:


    Das Rasen hab ich mir eigentlich abgewöhnt seit mein kleiner auf der Welt ist.


    Aber das mit den hohen Drehzahlen und das kocht ausm Quark kommen auf der Autobahn stört mich halt doch etwas.


    Aber ich muss sagen das ich den 95 ps Benziner grad sparsam fahren kann, klar eilig darf man es dabei nicht haben :1f637:


    Lg Bino

  • Ja das stimmt, der kleine Diesel ist kein sprinter, aber ein echt toll Wagen zum entspannten fahren. Vom Verbrauch ist er sehr günstig.....

    unterschreib ich so, wenn man Mal Lust hat kann man den auch ganz gut bewegen, weil der Tipo ja finde ich zumindest Recht leichtfüßig ist.


    Jetzt bin ich momentan natürlich nicht im bilde wie bei euch gerade der Diesel verteufelt wird oder nicht.


    Ich fahr ihn gerne rase selten bis nicht. Am Heimweg hat er auf Geister leeren Autobahn jedoch Recht angenehm 170 geschafft, 180 Mal in DE.


    Das wichtigste dabei das ganz fühlt sich nicht unsicher an, von der Fahrstabilität her.


    Ich glaub es kommt aufs fahrporfil an, pauschal kann man sagen ist der Diesel beim Service etwas teurer. Dafür hat der 1.3 Kette statt Riemen.


    Hat alles sein für und wieder, bei mir war ehrlicherweise der Hauptgrund dass ich den 1.3 Diesel ums selbe Geld wie den Benziner bekommen habe, beide in derselben Ausstattung

  • In Deutschland hat der Diesel dank VW von sein guten Ruf eingebüßt. Die Politik würde am Liebsten den Verbrenner ganz abschaffen.....
    Diesel finde ich gut, besserer Durchzug und sparsamer. Ich bin zum Tipo gekommen indem ich einen Umkreis von 100 km gesetzt habe und es sollte eine Diesel mit Euro6 abgassnorm sein und keinen gab's günstiger wie den Tipo.
    Fahre selten schneller als 100 bis 110. Bekomme es mit einen echt niedrigen Verbrauch gedankt. Dürfte aber ein längere übersetzung beim Getriebe haben.
    Bin sehr zufrieden und finde von der Optik ein edler und sportlicher Wagen ist, der sich hinter anderen nicht verstecken brauchtd

  • Beim Diesel solltest Du überlegen ob Dein täglicher Weg genügt um den Partikelfilter offen zu halten. Meine 36km täglich reichen im Sommer, aber im Winter wird es knapp. Der Durchnittsverbrauch liegt Momentan mit meinem 1,6ltr bei 5,6 Ltr/100 Km. Wird die Strecke länger dann wird das deutlich weniger. Im Winter schaffe ich es auf der einfachen Strecke von 18Km oft nicht den Motor und das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen. Da wir aber öfter zu den Schwiegereltern fahren, ca 200km einfach, ist das bei mir nicht ganz so tragisch.
    So was sollte aber mit bedacht werden wenn du den Diesel ins Auge gefasst hast.


    Gruß Frank

  • Den 1.3er Diesel haben wir in einigen Doblos unserer Firmenflotte. Ständig Ärger mit gelben Motorkontrollleuchten weil der Filter zu ist. Liegt aber an unserem Streckenprofil, Auslieferung von Fahrzeugteilen an unsere Werkstattkunden. Immer wenn der Filter regenerieren möchte wird der Motor quasi auch schon wieder ausgemacht.... ;( .
    Nachdem diverse Wundermittel und Reinigungsversuche der Werkstatt nichts gebracht haben, habe ich jetzt einen Kostenvoranschlag von über 3000 Euro netto für einen neuen Rußfilter incl. Montage auf dem Tisch. 8|

  • habt ihr mal den Thermostat geprüft? Wenn der etwas zu früh öffnet passiert genau die beschriebene Sache!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Beim Diesel solltest Du überlegen ob Dein täglicher Weg genügt um den Partikelfilter offen zu halten.

    Hi,


    Ich hab ja selber vorher einen Volvo mit einem 1,6 D gefahren, dieser hatte zusätzlich einen Additivtank ( kein Adblue).


    Ich musste in den 3 Jahren und 80tkm nichts nachfüllen da ich ihn so optimal fahren konnte das er eigenständig regenerieren konnte ohne zusätzliche Einspritzung des Additives.


    @woodfoot


    3000 Euro finde ich schon extrem teuer.


    Wenn ich mal überlege für meinen damaligen 1,6D im Volvo hätte der originale DPF um die 700 Euro gekostet plus etwa 300 Euro Einbau.


    Den DPF hab ich mir dann für 300 bei HJS besorgt. ( der DPF hatte einen Wechselintervall bei 120 TKM, ich hab ihn bei 160tkm getauscht)


    Lohnkosten zero, da selber gemacht.


    Lg

  • Den 1.3er Diesel haben wir in einigen Doblos unserer Firmenflotte. Ständig Ärger mit gelben Motorkontrollleuchten weil der Filter zu ist. Liegt aber an unserem Streckenprofil, Auslieferung von Fahrzeugteilen an unsere Werkstattkunden. Immer wenn der Filter regenerieren möchte wird der Motor quasi auch schon wieder ausgemacht.... ;( .
    Nachdem diverse Wundermittel und Reinigungsversuche der Werkstatt nichts gebracht haben, habe ich jetzt einen Kostenvoranschlag von über 3000 Euro netto für einen neuen Rußfilter incl. Montage auf dem Tisch. 8|

    Stolzer Preis Frank, da würde ich mal noch ein anderes Angebot einholen.....
    aber Kurzstrecken wo der Motor noch nicht einmal richtig warm wird ist für keinen Motor auf Dauer gut...... :) :) :) und für einen Diesel schon gleich gar nicht.....mein Schwiegersohn in Spee fährt 1,7 KM zur Arbeit mit dem Auto nur weil er zu faul ist mit dem Fahrrad zu fahren...... :( :( :( und ein Roller oder Mofa will er nicht...... :thumbdown: :thumbdown:


    LG Thomas :thumbup:

  • Gestern war ich tanken, habe 38.33 Liter in den Tank bekommen und bin damit 967 Km weiter gekommen. Das ergibt einen Verbrauch von 3.96 Liter....
    Mein Bordcomputer zeigt immer noch 4.1 Liter im Durchschnitt an. Habe mich mal bei Spritmonitor angemeldet. Berichte weiter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!