FIAT und der Rost

Partner:
Feiertag?
  • Also beim Tipo gibt es schon ein oder zwei stellen, die so diletantisch gemacht sind, dass hier auf kurz oder lang mal der Rostteufel zuschlagen kann. Da man die aber gut sieht und gut rankommt, dürfte das in einigen Jahren kein Thema sein hier präventiv entgegen zu wirken. Alles andere ist gut verarbeitet, da mache ich mir weniger sorgen. Wenn ein Auto dann 10, 12 oder 15 Jahre alt wird, kommt immer mal was.

  • Dann spann uns nicht auf die Folter. Welche Stellen meinst Du?


    Im Gegensatzu zu VW sind die Fiats seid dem Tipo 1 echt gut gegen Rost geschützt. Klar, nach einem Unfall hängt das starkt von der Werkstatt ab, aber im Werk haben sie ihre Hausaufgaben gemacht. Dennoch wird immer noch von Rost gesprochen. Dabei haben damals alle Hersteller mir Rost zu kämpfen gehabt.


    Heute gammeln die Unterböden beim Golf wieder, Merceds A Klasse (sieht man nicht, da Verkleidung aus Plastik am Unterboden).....

  • Dann spann uns nicht auf die Folter. Welche Stellen meinst Du?


    Im Gegensatzu zu VW sind die Fiats seid dem Tipo 1 echt gut gegen Rost geschützt. Klar, nach einem Unfall hängt das starkt von der Werkstatt ab, aber im Werk haben sie ihre Hausaufgaben gemacht. Dennoch wird immer noch von Rost gesprochen. Dabei haben damals alle Hersteller mir Rost zu kämpfen gehabt.


    Heute gammeln die Unterböden beim Golf wieder, Merceds A Klasse (sieht man nicht, da Verkleidung aus Plastik am Unterboden).....

    Bestes Beispiel? Kotflügel vorn! Mit einer Metallschraube ohne Zwischen/Unterlage wird der Kotflügel an den Schweller geschraubt, die Schraube liegt frei und auch so ungünstig, dass man schwer sauber machen kann. Schon bei der Limousine sammelte sich dort Salz und Dreck. Mit den Jahren ist es gut möglich, dass es dort schön vor sich hingammelt und Metall auf Metall? Da muss nur mal der Lack etwas beschädigt werden, die Teile an der Stelle arbeiten und sich durch den Lack scheuern etc.

  • Hmm die Stelle muss ich mir mal anschauen. Beim nächsten Werkstattbesuch muss ich mir eh mal einen Lackstift anrühren lassen für zukünftige Steinschläge und die beiden Schrauben an der Stoßstange hinten links und rechts zu bemalen, welche man schön sieht wenn der Kofferraum offen ist.

    Bilder

    • images.jpg

    LG
    Jürgen


    Wer wie der Teufel fährt, wird ihm auch bald begegnen! :evil:

  • Bestes Beispiel? Kotflügel vorn! Mit einer Metallschraube ohne Zwischen/Unterlage wird der Kotflügel an den Schweller geschraubt, die Schraube liegt frei und auch so ungünstig, dass man schwer sauber machen kann. Schon bei der Limousine sammelte sich dort Salz und Dreck. Mit den Jahren ist es gut möglich, dass es dort schön vor sich hingammelt und Metall auf Metall? Da muss nur mal der Lack etwas beschädigt werden, die Teile an der Stelle arbeiten und sich durch den Lack scheuern etc.

    lieber Martin wachsspray wirkt wunder, meine Autos haben mehrere dosen am unterboden ^^ ,wirkt wirklich und kostet nicht die Welt.lg

  • Wichtig bei Wachs ist, dass es ein Wachsystem ist, dass nicht aushärtet und dass es bei Trockenheit verwendet wird.


    Fluid Film wird in der Seeschiffahrt benutzt. Kriecht in die letzte Ritze, steigt auch auf, wird aber mit der Zeit wieder rausgewaschen. Daher ist das zum Behandeln von Fugen, Falzen und zum luftdichten Abschließen von angerosteten Flächen die nicht mechanisch erreicht werden können. Mit Maike Sanders wird dann eine belastbarere Fettmasse aufgetragen, die nicht so leicht weggespült werden kann. Habe damit bei meinem Oldi den Unterboden versiegelt. in den Radläufen frische ich das Wachs regemäßig auf. Das gute ist, dass das Zeug nicht hart wird. Damit wird es nicht, wie manch Produkte aus Sprüdosen mit Lösungsmitteln, nicht rissig und speichert im schlimmsten Fall noch Wasser zwischen Blech und Fett...

  • Mein Stilo kombi (Bj.2006) und mehrere, welche ich bei uns gesehen habe, haben Rost an Hecktüren :( (Handgriff), der Dreitürige ist zwei Jahre älter und ist bisher rostfrei :)

    Ja deswegen hat ja der Stilo Kombi auch den großen Griff an der Heckklappe - den Griff zum wegwerfen :D


    Scherz beiseite, das ist ärgerlich, aber da ist der Stilo bzw. die große Heckklappe eine Ausnahme, generell rosten Fiat eigentlich nicht mehr - wenn nicht irgend etwas passiert ist (Unfall oder ähnliches das die Verzinkung beschädigt hat).


    Gruß, Matze

  • Und wo bekommt man so was? Gibt es da einen Link?

    Fluidfilm gibt es bei dem großen Onlienhändler, der mit dem A anfängt.


    Ich selber bekomme es direkt, wenn bei uns wieder Fluiddays sind. Dann wird in einer Werkstatt eines Freundes den ganzen Tag nur Fahrzeugkonservierung durchgeführt. Die reisen da mit Kanistern und Sprühdosen an. Decke ich mich gleich immer ein.


    Was auch immer gut ist, das ist das Korrosionsschutz-Depot. Einfach mal bei Google eingeben. Dort gibt es die richtig guten Pflege und Schutzmittelchen. Mein Franzose ist nur 38 Jahre alt und steht immer noch richtig gut da.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!