Versteh die Werkstatt nicht, was wollen die bei einem Schaltgetriebe am OBD auslesen, wird doch garnicht überwacht wie ein Automat.
Die sollen einfach mal ne Grundeinstellung der Schaltkulisse machen, das wäre meine erste Anlaufstelle.
Versteh die Werkstatt nicht, was wollen die bei einem Schaltgetriebe am OBD auslesen, wird doch garnicht überwacht wie ein Automat.
Die sollen einfach mal ne Grundeinstellung der Schaltkulisse machen, das wäre meine erste Anlaufstelle.
So ihr Lieben,
habe mir ein kleines Kondensator-Mikrofon besorgt und werde dieses Mal im Motorraum befestigen. Hier geht es sich darum die Geräusche der Kupplung beim schalten vom 2ten in den 3.ten Gang zu analysieren und auch allgemein alle Gänge Mal so zu erfassen.
Gerne stellen ich euch die Datei hier zur Verfügung.
Werde diese Woche das Projekt in Angriff nehmen, denn ich möchte mein Auto verstehen lernen und auch seinen Eigenheiten auf den Grund gehen.
Grüße in die Runde
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Warum nun gerade vom 2. in den 3. gang?
Hast du da besonders probleme?
Wenn die kupplung geräusche macht beim schalten, solltest du dringend in die werkstatt.
Warum nun gerade vom 2. in den 3. gang?
Hast du da besonders probleme?
Wenn die kupplung geräusche macht beim schalten, solltest du dringend in die werkstatt.
Ich war Mal mit dem Thema in der Werkstatt. Unser Tipo-Gott Rubby hatte das gleiche Problem, jedoch wurde keine Lösung gefunden. Zumindest trennt die Kupplung sauber. Gänge lassen sich tadellos einlegen. Durchrutschen tut sie auch nicht. Seltsam ist eben (kommt nicht immer vor),dass nach dem beschleunigen im 2.ten Gang (vor dem Wechsel zu dritten Gang) beim treten der Kupplung ab und an ein Gepolter aus dem Motorraum kommt, welchen ich nicht lokalisieren kann. Mein Panda hatte das damals auch. Da aber nur wenn er kalt war und nur beim Wechseln von der 1 in die 2.
Mit der Audioaufnahme möchte ich zur Werkstatt. Man kennt es ja, dass niemand etwas weiß oder hört, wenn man sein Fahrzeug vor Ort hat. Daher mein Ansatz das Thema anders anzugehen.
Wichtig ist auch zu erwähnen, dass die Geräusche nicht von der Schaltung kommen, sondern beim Trennen von Motor und Getriebe auftreten. Nur eben seltsam, dass es speziell in diesem Bereich vorkommt.
Solang er sich normal schalten lässt sollte das alles kein Problem darstellen.
Ich hab manchmal ein klock geräusch beim einlegen des 5ten wenn ich irgendwie anders Kuppel als normal.
Liegt meiner meinung nach aber daran das es nicht gut gedämmt ist. Denn trennen etc tut er sauber.
Versteh die Werkstatt nicht, was wollen die bei einem Schaltgetriebe am OBD auslesen, wird doch garnicht überwacht wie ein Automat.
Die sollen einfach mal ne Grundeinstellung der Schaltkulisse machen, das wäre meine erste Anlaufstelle.
guter Witz nicht? die meinen echt der Kunde hat wohl gar keine Ahnung Werkstatt wechseln!!!!
guter Witz nicht? die meinen echt der Kunde hat wohl gar keine Ahnung
Werkstatt wechseln!!!!
Man kann schon was auslesen, zwar keine geräusche, aber sowas wie neutralstellung, gangstellung, rückfahrschalter, kupplungsschalter, eingangsdrehzahl, ausgangsdrehzahl wird alles hinterlegt. Zwar nicht in einem extra steuergerät aber die daten sind da im motorsteuergerät. Man glaubt gar nicht wie schnell man jemand die garantie auf getriebeschaden entziehen kann nur weil man bewiesen hat er hat sich verschalten.
@Destro
Wenn die wieder sagen das gehört so kannst Du ihnen mitteilen das Du 550 Kumpel hast die Tipo fahren bei denen das nicht so ist.
alles klar werd die tage hinfahren und genau das sagen
Genau den schlechte Werbung für das Autohaus wollen die bestimmt nicht.
Man kann schon was auslesen, zwar keine geräusche, aber sowas wie neutralstellung, gangstellung, rückfahrschalter, kupplungsschalter, eingangsdrehzahl, ausgangsdrehzahl wird alles hinterlegt. Zwar nicht in einem extra steuergerät aber die daten sind da im motorsteuergerät. Man glaubt gar nicht wie schnell man jemand die garantie auf getriebeschaden entziehen kann nur weil man bewiesen hat er hat sich verschalten.
Doch, ich glaube das es sehr schnell geht, das ging nämlich schon vor 10 Jahren, allerdings war damals das Getriebe noch ok nur den Motor hats beim Verschalten zerrissen... ok, 12000U/Min machen PKW-Motoren auch nicht wirklich mit, und in den Sphären lag das damals für ein paar Sekunden mit der Drehzahl
Der Kunde war "not amused" aber musste die bittere Pille schlucken und den Motor selber zahlen.
Probleme hab ich beim Tipo immer noch nicht, nur ohne
Gruß, Matze
Interessat! Wir hatten hier ja schon länger nichts mehr vom Problem mit den lauten Geräuschen und dem Unrunden Motorlauf des 1.4 16V in meiner Limousine. Ich bin aber immer am Ball geblieben, da es ja hilfreich fürs Forum sein könnte, hier eine Lösung zu posten. Das es mehr als ernst klingt, konnte Matze hier ja auch Anfang Dezember hören.
Heute war ich in der Werkstatt, wieso und warum dazu gibts später Infos. Dabei hatte ich eine recht lockere Konversation mit meinem Serivce-Leiter, der aktuell an dem Problem verzweifelt. Und ein Einzelfall ist es schon lange NICHT mehr. Mittlerweile sind 7 Autos davon betroffen, alle 1.4 16V und ihm wachsen schon graue Haare. Nicht nur das meine Limousine dadurch nicht verkauft werden kann und auf dem Hof angekettet steht, die anderen Kunden haben kein Verständnis dafür, dass seit Wochen ein Fehler gefunden werden kann. Fiat ist absolut ratlos und kommt nur mit 08/15 Tipps daher.
Aus dem Grund schickt man jetzt jemanden aus der Technik-Abteilung mit Spezial-Werkzeugen und einem dicken Katalog an Testvorschriften vorbei, der mit den Mechaniker nächste Woche alles analysieren wird. Interessant auch hier, es betrifft nicht nur die Limousine, sondern auch einen HB und einen Kombi. Die Zusammenhänge versucht man aktuell scho fast dedektivisch zusammenzustellen.
Ich bleibe weiter am Ball, ich will wissen was das ist. Zudem.....komm ich mir dadurch nicht mehr wie ein Simulant vor, wie komisch sie mich angeschaut haben, ja schon fast ungläubig nach dem Motto "ach der überempfindliche mal wieder". Nix da!
Alles anzeigenInteressat! Wir hatten hier ja schon länger nichts mehr vom Problem mit den lauten Geräuschen und dem Unrunden Motorlauf des 1.4 16V in meiner Limousine. Ich bin aber immer am Ball geblieben, da es ja hilfreich fürs Forum sein könnte, hier eine Lösung zu posten. Das es mehr als ernst klingt, konnte Matze hier ja auch Anfang Dezember hören.
Heute war ich in der Werkstatt, wieso und warum dazu gibts später Infos. Dabei hatte ich eine recht lockere Konversation mit meinem Serivce-Leiter, der aktuell an dem Problem verzweifelt. Und ein Einzelfall ist es schon lange NICHT mehr. Mittlerweile sind 7 Autos davon betroffen, alle 1.4 16V und ihm wachsen schon graue Haare. Nicht nur das meine Limousine dadurch nicht verkauft werden kann und auf dem Hof angekettet steht, die anderen Kunden haben kein Verständnis dafür, dass seit Wochen ein Fehler gefunden werden kann. Fiat ist absolut ratlos und kommt nur mit 08/15 Tipps daher.
Aus dem Grund schickt man jetzt jemanden aus der Technik-Abteilung mit Spezial-Werkzeugen und einem dicken Katalog an Testvorschriften vorbei, der mit den Mechaniker nächste Woche alles analysieren wird. Interessant auch hier, es betrifft nicht nur die Limousine, sondern auch einen HB und einen Kombi. Die Zusammenhänge versucht man aktuell scho fast dedektivisch zusammenzustellen.
Ich bleibe weiter am Ball, ich will wissen was das ist. Zudem.....komm ich mir dadurch nicht mehr wie ein Simulant vor, wie komisch sie mich angeschaut haben, ja schon fast ungläubig nach dem Motto "ach der überempfindliche mal wieder". Nix da!
So lobe ich mir das.
Ich habe im Übrigen die Aufnahme fertig.
Bitte nicht erschrecken. Es handelt sich um ein unkomprimiertes Audio File. Deswegen nichts fürs Smartphone. Ab ca. 36-38 Sekunden hört man das klacken und poltern. Spannend, dass es direkt aus dem Motorraum nicht so imposant klingt, wie aus der Fahrgastzelle.
https://1drv.ms/u/s!AnHPcZy9nf90nURbMWdpm0mbfXFc
Hier noch eine gekürzte Fassung von 31-39 Sekunden
https://1drv.ms/u/s!AnHPcZy9nf90nUU4iZlJkfOiGNBL
Klingt aus dem Motorraum nicht unnormal.
Werde aber nochmal eine Aufnahme aus dem Fußraum der Fahrgastzelle machen.
Grüße in die Runde
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
alles klar werd die tage hinfahren und genau das sagen
druck machen
Ich kann das Audiofile leider nicht herunterladen. Musste mich erst bei Hotmail anmelden und dann kam eine Fehlermeldung bzgl. der Audiodatei.....
Ich kann das Audiofile leider nicht herunterladen. Musste mich erst bei Hotmail anmelden und dann kam eine Fehlermeldung bzgl. der Audiodatei.....
Ich packe es bei Gelegenheit in meine Dropbox. Vielleicht klappt es da besser.
Ich habe die beiden link-Adressen gerade nochmal aufgerufen und ich hatte keine Probleme.
Werde da heute Abend bestimmt die Zeit finden das anzupassen
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Alles anzeigenInteressat! Wir hatten hier ja schon länger nichts mehr vom Problem mit den lauten Geräuschen und dem Unrunden Motorlauf des 1.4 16V in meiner Limousine. Ich bin aber immer am Ball geblieben, da es ja hilfreich fürs Forum sein könnte, hier eine Lösung zu posten. Das es mehr als ernst klingt, konnte Matze hier ja auch Anfang Dezember hören.
Heute war ich in der Werkstatt, wieso und warum dazu gibts später Infos. Dabei hatte ich eine recht lockere Konversation mit meinem Serivce-Leiter, der aktuell an dem Problem verzweifelt. Und ein Einzelfall ist es schon lange NICHT mehr. Mittlerweile sind 7 Autos davon betroffen, alle 1.4 16V und ihm wachsen schon graue Haare. Nicht nur das meine Limousine dadurch nicht verkauft werden kann und auf dem Hof angekettet steht, die anderen Kunden haben kein Verständnis dafür, dass seit Wochen ein Fehler gefunden werden kann. Fiat ist absolut ratlos und kommt nur mit 08/15 Tipps daher.
Aus dem Grund schickt man jetzt jemanden aus der Technik-Abteilung mit Spezial-Werkzeugen und einem dicken Katalog an Testvorschriften vorbei, der mit den Mechaniker nächste Woche alles analysieren wird. Interessant auch hier, es betrifft nicht nur die Limousine, sondern auch einen HB und einen Kombi. Die Zusammenhänge versucht man aktuell scho fast dedektivisch zusammenzustellen.
Ich bleibe weiter am Ball, ich will wissen was das ist. Zudem.....komm ich mir dadurch nicht mehr wie ein Simulant vor, wie komisch sie mich angeschaut haben, ja schon fast ungläubig nach dem Motto "ach der überempfindliche mal wieder". Nix da!
Wer weiß ob nicht bald doch eine Rückrufaktion daraus wird.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Martin, kannst Du noch mal kurz und knackig Deine ersten Limomotorsymptome darlegen. Ist etwas mühselig, die mittlerweile 105 Seiten durchzublättern.
Würde uns helfen, ins "Auto reinzuhorchen"....
Danke!!
Oh wei jetzt muss ich mich wieder reinversetzen? Ich hatte das Trauma gerade überwunden, Jörg was verlangst du von mir?
Also um es kurz zu sagen, der Wagen fing mit der Zeit an, Probleme im Leerlauf zu entwickeln. Man stand an der Ampel, oder beim 4 Kilometer enternten Supermarktparkplatz und bemerkte im Standgas/Leerlauf plötzlich ein schwer zu definierendes Geräusch. Blubbern/Rattern....ja fast wie ein defektes Krümmerrohr was durchbließ. Dazu gabs hin und wieder das Symptom, dass der Motor anfing unrund zu laufen, wenn man kurz im Leerlauf zwischengas gab.
Je kälter es wurde, umso lauter wurde es. Anfangs dachte ich, es hätte mit der Temperatur zu tun. Im kalten Zustand startete der Motor einwandfrei, tourte vernünftig ab, es war nichts zu hören. 2 bis 3 Kilometer Landstraße, erste Ampel und schon war dieses mehr als unangenehme Geräusch vorhanden. Bei Minus 8 Grad dachte man teilweise der Motor hat einen Lagerschaden.
Aber ein Test bewies, es hatte nichts mit dem Kaltstart oder der langsam zunehmenden Temperatur zu tun. Denn wenn man von zu Hause aus, Landstraße fuhr, dann 20 Kilometer Autobahn und dann auf den Rastplatz abbog, die gleichen Geräusche. Also kann es nicht daran liegen, das der Motor Probleme in Übergangsphase zwischen Kalt und heiß hat.
Auch eine längere Autobahnetappe brachte keine Linderung. Da ich am Tag nur ca. 40 Kilometer fahre, dachte ich, dem Motor wäre es vielleicht zu viel Kurzstrecke. Aber auch 500 Kilometer "freiblasen" brachte nichts.
Anfangs verschwand das Geräusch auch recht schnell, an der zweiten oder dritten Ampel nach dem Auftachen. Aber mit zunehmender Laufleistung, dauerte es teilweise eine ganze Stadtfahrt, bis das Geräusch langsam unter stottern verstummte.
Zündung? Spulen? Lager? Riehmentrieb? Großes Fragezeichen! Kein Ölverbrauch, keine Kühlflüssigkeit nach dem Tausch eines Schlauches, kein Leistungsverlust...es tauchte nur im Standgas auf, je niedriger die Drehzahl wurde (z.b. durch das Zuschalten eines Verbrauches wie Heckscheibenheizung) um so unruhiger und lauter wurde er.
So, ausgedruckt. Kommt ins Handschuhfach und ich werde Dich die kommenden 15 Jahre nicht mehr darauf ansprechen.....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat