So am 23th gehts zur Werkstatt ich bin ja Mal aufs Ergebnis gespannt..
Und ob se mir was in rechnung stellen..
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
na ja das wäre eine Frechheit aber einen Stelvio-austauscher wirst auch nicht bekommen
-
Oh wei jetzt muss ich mich wieder reinversetzen? Ich hatte das Trauma gerade überwunden, Jörg was verlangst du von mir?
Also um es kurz zu sagen, der Wagen fing mit der Zeit an, Probleme im Leerlauf zu entwickeln. Man stand an der Ampel, oder beim 4 Kilometer enternten Supermarktparkplatz und bemerkte im Standgas/Leerlauf plötzlich ein schwer zu definierendes Geräusch. Blubbern/Rattern....ja fast wie ein defektes Krümmerrohr was durchbließ. Dazu gabs hin und wieder das Symptom, dass der Motor anfing unrund zu laufen, wenn man kurz im Leerlauf zwischengas gab.
Je kälter es wurde, umso lauter wurde es. Anfangs dachte ich, es hätte mit der Temperatur zu tun. Im kalten Zustand startete der Motor einwandfrei, tourte vernünftig ab, es war nichts zu hören. 2 bis 3 Kilometer Landstraße, erste Ampel und schon war dieses mehr als unangenehme Geräusch vorhanden. Bei Minus 8 Grad dachte man teilweise der Motor hat einen Lagerschaden.
Aber ein Test bewies, es hatte nichts mit dem Kaltstart oder der langsam zunehmenden Temperatur zu tun. Denn wenn man von zu Hause aus, Landstraße fuhr, dann 20 Kilometer Autobahn und dann auf den Rastplatz abbog, die gleichen Geräusche. Also kann es nicht daran liegen, das der Motor Probleme in Übergangsphase zwischen Kalt und heiß hat.
Auch eine längere Autobahnetappe brachte keine Linderung. Da ich am Tag nur ca. 40 Kilometer fahre, dachte ich, dem Motor wäre es vielleicht zu viel Kurzstrecke. Aber auch 500 Kilometer "freiblasen" brachte nichts.
Anfangs verschwand das Geräusch auch recht schnell, an der zweiten oder dritten Ampel nach dem Auftachen. Aber mit zunehmender Laufleistung, dauerte es teilweise eine ganze Stadtfahrt, bis das Geräusch langsam unter stottern verstummte.
Zündung? Spulen? Lager? Riehmentrieb? Großes Fragezeichen! Kein Ölverbrauch, keine Kühlflüssigkeit nach dem Tausch eines Schlauches, kein Leistungsverlust...es tauchte nur im Standgas auf, je niedriger die Drehzahl wurde (z.b. durch das Zuschalten eines Verbrauches wie Heckscheibenheizung) um so unruhiger und lauter wurde er.
Ja das kann ich bestätigen. Die Heckscheibenheizung lässt den 1.4 16V im Leerlauf erzittern. Spürbar steigen die Vibrationen. Nicht Mal die Klima macht soviel aus.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Hat bestimmt mit der leerlaufsteuerung zu tun, aber komisch das fiat noch keine Lösung dazu hat
-
Interessat! Wir hatten hier ja schon länger nichts mehr vom Problem mit den lauten Geräuschen und dem Unrunden Motorlauf des 1.4 16V in meiner Limousine. Ich bin aber immer am Ball geblieben, da es ja hilfreich fürs Forum sein könnte, hier eine Lösung zu posten. Das es mehr als ernst klingt, konnte Matze hier ja auch Anfang Dezember hören.
Heute war ich in der Werkstatt, wieso und warum dazu gibts später Infos. Dabei hatte ich eine recht lockere Konversation mit meinem Serivce-Leiter, der aktuell an dem Problem verzweifelt. Und ein Einzelfall ist es schon lange NICHT mehr. Mittlerweile sind 7 Autos davon betroffen, alle 1.4 16V und ihm wachsen schon graue Haare. Nicht nur das meine Limousine dadurch nicht verkauft werden kann und auf dem Hof angekettet steht, die anderen Kunden haben kein Verständnis dafür, dass seit Wochen ein Fehler gefunden werden kann. Fiat ist absolut ratlos und kommt nur mit 08/15 Tipps daher.
Aus dem Grund schickt man jetzt jemanden aus der Technik-Abteilung mit Spezial-Werkzeugen und einem dicken Katalog an Testvorschriften vorbei, der mit den Mechaniker nächste Woche alles analysieren wird. Interessant auch hier, es betrifft nicht nur die Limousine, sondern auch einen HB und einen Kombi. Die Zusammenhänge versucht man aktuell scho fast dedektivisch zusammenzustellen.
Ich bleibe weiter am Ball, ich will wissen was das ist. Zudem.....komm ich mir dadurch nicht mehr wie ein Simulant vor, wie komisch sie mich angeschaut haben, ja schon fast ungläubig nach dem Motto "ach der überempfindliche mal wieder". Nix da!
Nene, in der Hinsicht biste kein Simulant das kann ich bestätigen! Da war / ist wirklich etwas faul. Und wenn der Flying Doc von Fiat kommt dann suchen die "verzweifelt".
Ich packe es bei Gelegenheit in meine Dropbox. Vielleicht klappt es da besser.
Also entweder ist der Link schon geändert oder es funzt auch so einwandfrei. Unten einfach auf "weiter ohne Anmeldung" oder so ähnlich, und runterladen brauchst Du nicht, nur direkt anhören
So am 23th gehts zur Werkstatt ich bin ja Mal aufs Ergebnis gespannt..
Und ob se mir was in rechnung stellen..Garantie ist Garantie. Maximal der Leihwagen könnte Dich etwas kosten, auch vom Ergebnis abhängig. Finden die etwas und müssen reparieren müsste theoretisch Fiat den Leihwagen auch übernehmen (praktisch tun die das eher nicht sondern der Händler berechnet dann meist nix). Ist es einfach Stand der Technik und normal -aus der Ferne schwer zu beurteilen, hörte sich aber nicht danach an- dann weiß man nicht wie kulant der Händler ist
Gruß, Matze
-
Ich habe mir die Ohren verbogen jedoch werde ich aus den Audios nicht so richtig schlau. Ich denke das müsste man in natura hören um das Problem eingrenzen zu können.
-
Ich habe mir die Ohren verbogen jedoch werde ich aus den Audios nicht so richtig schlau. Ich denke das müsste man in natura hören um das Problem eingrenzen zu können.
Das ist richtig. Wie gehabt hört man es im Innenraum richtig deutlich. Hatte erhofft, dass es aus dem Motorraum lauter ist, aber ich vermute dass das Geräusch durch die Weiterleitung übers Blech nach Innen hin verstärkt wird.
Grüße
Krause
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Das klingt wie ein defekter Phasenversteller - zuminderst bei den 16V Alfa Motoren klang das so.
Bei uns in Österreich kommt schon lange kein Techniker mehr bei Problemen - es wird alles zu Tode gespart. -
Der gute alte Phasensteller bei den TS, JTS und beim 1,8 16v der Barchetta und den HGTs.
Die Motoren hörten sich irgendwann an wie ein Diesel jedoch funktionierte alles . Schuld war eine erlahmte Rückholfeder im Phasensteller für 2€.
Ich mache den Phasensteller bei jedem Zahnriemenwechsel auf und wechsle Feder und die Teflonscheiben somit habe ich noch nie Probleme gehabt.
Aber zurück zum Thema Probleme beim Tipo. -
Evtl. mal interessant für den einen oder anderen (Phasenwandler, -steller, -schieber
-
Ich hab mich gestern noch mit dem neuen Meister bei Fiat unterhalten, der meinte wortwörtlich "Sorry...aber die bei Fiat.....aktuell hat man das Gefühl man spricht mit geistig behinderten oder bekifften, selbst in der Technik-Abteilung. Die Ersatzteilsituation ist eine pure Katastrohpe und keine Hoffnung in sich. Bei dem Problem mit dem Motor, was mich persönlich wahnsinnig macht, legen sie dir Vorschläge vor, wo man denken könnte, die kommena aus der Clip-Schule, zwischenzeitlich haben sie sogar das offene Ticket gelöscht, weils ihnen zu lange dauerte. Ich habe hier einen Tipo mit 2500 Kilometern, bei dem es genauso laut wenn nicht noch lauter ist, der Kunde droht schon mit schlägen, deine Ex-Limousine können wir nicht verkaufen..es sieht aktuell düster aus."
Also wenn sie Waldbüffel hier stört, die ja viel gewöhnt sind und nicht so hinhören wie ich, dann will das was heißen. Bei 10.000 fing es bei mir an.....aber bei 2500??? Wie meinte er noch "Der Krüppel reguliert den Leerlauf nicht! Der geht zu weit runter, gleicht die zustätzlichen Verbraucher nicht aus und läuft nicht mehr rund. Alles wurde geprüft, hier muss was an der Software geändert werden. Was aber nicht erklärt, warum es bei anderen überhaupt niht auftritt. Man sollte vielleicht schauen, ob es vermehrt bei Autos auftritt, die kurzstrecke oder wenig Autobahn fahren......
-
Der gute alte Phasensteller bei den TS, JTS und beim 1,8 16v der Barchetta und den HGTs.
Die Motoren hörten sich irgendwann an wie ein Diesel jedoch funktionierte alles . Schuld war eine erlahmte Rückholfeder im Phasensteller für 2€.
Ich mache den Phasensteller bei jedem Zahnriemenwechsel auf und wechsle Feder und die Teflonscheiben somit habe ich noch nie Probleme gehabt.
Aber zurück zum Thema Probleme beim Tipo.hat der 1,4er Sauger überhaupt ein phasenversteller?denke nicht
-
Das wird ja eine unendliche Geschichte werden. Dann bin ich mal gespannt was da raus kommt. Kann doch nicht sein das da der Fehler nicht gefunden wird
bei 2500KM würde ich das Auto zurückgeben oder einen neuen verlangen das geht ja gar nicht und so behält man auch keine Kunden . -
Bei meinem 1,4 16v kann ich zuschalten was ich will (Klima , Heckscheibenheizung, Sitzheizung, usw.)
Es gibt keine Schwankung der Leerlaufdrehzahl.
Seltsame Sache -
Bei meinem 1,4 16v kann ich zuschalten was ich will (Klima , Heckscheibenheizung, Sitzheizung, usw.)
Es gibt keine Schwankung der Leerlaufdrehzahl.
Seltsame SacheDito!
Meiner macht auch was er sollMfg
Andi -
Na, ich merke schon eine kleine Reaktion, auch wenn ich bei bereits geschlossenem Fenster noch mal die Hebel betätige und die Motoren etwas leisten. Muss mal gucken was der Drehzalmesser da genau macht....
-
Nicht, dass das jemand falsch versteht. Bei der Drehzahl merke ich nix, wenn ich die Heckscheibenheizung, oder Klima zuschalte.
Schalte ich die Heckscheibenheizung im Stand an, dann rappelt der Italo-Türke. Mit der Drehzahl hat das nöppes zu tun. Bin Montag nochmal in der Werke wegen neuer Abblendlichter, Kupplungs (klacken) und dem Leerlauf vibrieren bei Zuschaltung der Heckscheibenheizung.Lasse ihn Montag Abend bei meiner Werke und fahre mit dem Leihwagen am Dienstag morgen hin für einen gemeinsamen Kaltstart und allgemein um das Geklacker zu demonstrieren, sowie andere Nebengeräusche.
Wie immer erfahrt zeitnah, was ich weiß, oder nicht weiß.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Na, ich merke schon eine kleine Reaktion, auch wenn ich bei bereits geschlossenem Fenster noch mal die Hebel betätige und die Motoren etwas leisten. Muss mal gucken was der Drehzalmesser da genau macht....
normal und nicht beunruhigend.lg
-
Na, ich merke schon eine kleine Reaktion, auch wenn ich bei bereits geschlossenem Fenster noch mal die Hebel betätige und die Motoren etwas leisten. Muss mal gucken was der Drehzalmesser da genau macht....
Wie bravina schon sagt, das ist völlig normal. Jeder Verbraucher "überrascht" das Fahrzeug wenn er zugeschaltet wird. Die Bordspannung fällt dann ab. Das Auto sollte im Idealfall schnell reagieren und über die Lichtmaschine mehr Leistung bereitstellen um die 12V Betriebsspannung aufrechtzuerhalten. Die Lichtmaschine widerrum wird vom Motor über einen Riemen angetrieben und das beansprucht natürlich den Motor. Das die Drehzeahl dann absackt ist an sich normal. Aber auch hier sollte das Auto im Idealfall schnell eingreifen und den Motor stärker antreiben (die Drehzahl ausgleichen).
Bei meinem Tipo funktioniert das sehr gut, die Drehzahl sackt nicht sichtbar ab, man hört aber logischerweise wie bei dir auch wie die Lichtmaschine stärker anläuft wenn was dazu kommt. Interessanterweise gehören die Motoren der Fensterheber zu den stärksten Verbrauchern im ganzen Auto. Sie verbrauchen bei Benutzung mehr elektrische Leistung pro Stunde als die Klimanalage! Das aber dann natürlich nur für wenige Sekunden. Licht und Radio sind da schon zu vernachlässigen. Zumindest sind das nicht solche Stromfresser als dass man für den Spritverbrauch auf sie verzichten sollte. Aber beim Motorstart sollten die natürlich trotzdem aus sein.
-
schön erklärt,david
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!