Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Nun im großen uns ganzen ist der Tipo ein gut konstruiertes Auto. Teilweise ist hat die verbaute Technik schon einige Jahre auf dem Buckel und ist nicht mehr wirklich zeitgemäß, dafür aber robust und auskonstruiert. Es gibt schon einige Macken wenn man sie zusammen fasst, aber nichts bedrohliches, nichts ernstes, meist nur optischer Natur oder im Bereich Fahrwerk wegen recht billiger Komponenten in den ersten zwei Jahren (Koppelstangen wurden aber von Fiat bzw. dem Zlieferer geändert).


    Vom Motor her, dem Getriebe, den Bremsen (bis auf gelegentliches quietschen), läuft der Tipo zuverlässig und gut.


    Man merkt zwar hier und da, die günstige Konstruktion/Planung, aber für ein Auto dieser Preisklasse ist das normal und wenn ich sehe was bei Premiummarken in den ersten Jahren für Mängel auftauchen, da haben wir das Himmelreich.


    Interessant wird es eher, wie sich der Tipo in den nächsten Jahren schlägt, sprich wenn das Alter zuschlägt. Ich denke hier schlägt dann die große Stunde der Wahrheit. Bisher kann man den Tipo wirklich empfehlen und zumindest in den ersten 3 Jahren, also der üblichen Finanzierungszeit des Deutschen, dürfte einen kaum etwas überraschen.

  • nd zumindest in den ersten 3 Jahren, also der üblichen Finanzierungszeit des Deutschen, dürfte einen kaum etwas überraschen.

    ...und selbst wenn in dieser Zeit was großartiges kommen sollte, ist man durch die (normalerweise) 4-Jahres-Garantie geschützt. Und wirkliche größere Probleme sind bisher noch nicht aufgetaucht.
    Wie z.B. Motorschäden, Getriebeschäden schon nach teilweise 10.-15.000km, wie bei manch einem sogenannten Premiumhersteller gibts´ bisher nicht.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • ...und selbst wenn in dieser Zeit was großartiges kommen sollte, ist man durch die (normalerweise) 4-Jahres-Garantie geschützt. Und wirkliche größere Probleme sind bisher noch nicht aufgetaucht.Wie z.B. Motorschäden, Getriebeschäden schon nach teilweise 10.-15.000km, wie bei manch einem sogenannten Premiumhersteller gibts´ bisher nicht.


    Mfg
    Andi

    Oder 40.000 Km, je nachdem, was eher kommt

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Oder 40.000 Km, je nachdem, was eher kommt

    Genau! Beim Tipo muss man nicht damit rechnen, das einem nach 10.-15.000km die Steuerkette oder das Getriebe um die Ohren fliegt.


    Und dann noch dem Kunden nachsagen wollen, das man unpfleglich mit dem Wagen umgegangen wäre (meinem Bruder mit einem neuen 6er Golf GTI passiert), um die kostenlose Reparatur während der Garantie-Zeit zu entgehen. Was macht er heute? Er fährt den neuen Passat mit dem Betrugs-Diesel und sagt über diesen Betrugs-Skandal nur: "das ist alles von den Amis gekommen! Die wollen ihre eigenen Autos schützen..."
    Er ist ein Fan durch und durch.
    Was sagte er, als ich stolz wie Bolle bei ihm aufschlug, um ihm meinen neuen Tipo zu zeigen: "Kauf die endlich mal ein richtiges Auto!" Er kam noch nicht mal raus, um den Wagen anszuschauen. Da kam nur: "nächstes Jahr gibts wieder einen Neuen, bis dahin ist das Dingens weggerostet..."


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • frage mich gerade wie das Verhältnis zwischen euch ist ;)

  • Patrick, mittlerweile noch schlimmer, als es im Artikel rüberkommt.
    Seit nach unserer Mutter dann unser Vater gestorben ist (11/2016) hat er sich komplett abgekapselt. Er antwortet auf keinen Anruf/SMS. Man sieht nur ab und zu über Fratzenbook neue Bilder.
    Meine Schwester ist Patentante bei seiner kleinen Tochter, darf sie aber nicht sehen...Dabei standen sie sich recht nahe. Wie wir sagen: ein Kopp, ein Arsch.
    Da ich früh aus dem Elternhaus auszog, war ich immer nur ein Anhängsel... ;)
    Mit meiner Schwester verstehe ich mich seither aber blendend. Und das ist mir wichtig (auch wenn mein Schwager auch ein VW-Fanboy ist - aber ein netter)!


    So - nun genug Familiengeschichte und OT :D


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Dazu sage ich nur AGR-Ventil und Liter-Leistungsverhältnis.
    Sowas, will ein VAG'ler aber nicht hören. Er hält an seinem Volks-Auto fest und hält an jedem Klischee, gegenüber anderen Anbietern und Herstellern fest. Wer die Autodoktoren kennt weiß, dass das Down-Sizing Konzept mit Turboaufladung seine Schattenseiten hat und die Kosten nicht gerade nilde ausfallen.
    Down-Sizing in allen Ehren, aber hier will man nur dem Pirvatmann tiefer in die Tasche greifen, mit überteuertem AGR-Ventiltausch, Reparatur etc. Dann fahre ich lieber weiterhin den Fire-Motor in einem modernen gewannt und weiß, ich kann dem Reifeprozess der Elektromobilität zusehen und muss mich erst mit diesem tiefer auseinandersetzen, wenn Infrastrukturausbau, sowie gesetzliche Regelungen und Reichweite der Batterieschiffe vorhanden sind.
    Wie heißt es doch so schön... Ferrari in außergewönlicher Tarnung!

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • So, Leute, mal wieder ein Problem (chen). Heute morgen auf dem Weg zum Auto sehe ich eine Pfütze unter dem Motorraum. Öl ist es nicht, Scheibenwasserflüssigkeit "schmeckt" auch anders; ich vermute also Kühlmittelflüssigkeit. Die Behälteranzeige stand auch nicht mehr auf max. wie noch am Samstag. Tja, kann keine Undichtigkeit erkennen und werde es beobachten müssen. Wie Ihr auf dem zweioten BIld erkennen könnt, sind da auch ein paar Tropfen im Motorraum zu erkennen - ist, wenn man vor dem Autogrill steht, linker Hand. Sehr dubios..... ?(



    Die Knackgeräusche aus dem Gebiet Achse / Domlager / Federung werden bei den kalten Temperaturen auch nicht besser. Sie lassen erst nach, wenn der Wagen eine gewisse Strecke gefahren ist und "warm" ist. Ich versuche dass mal aufzunehmen, denn schön klingt das nicht. Und wenn es bei wärmeren Temperaturen wirklich nicht mehr zu hören sein sollte, dann sind das wirklich irgendwelche Lager, Gelenke o.ä. die sich verwinden und dabei diese Knack-/Knarzgeräusche von sich geben.


    Soviel für heute. :whistling:

  • Wo sitzt beim Tipo der Kondenswasserabfluß von der Klimaanlage?
    Vermutlich nicht ganz so weit vorne, oder?

    Wenn das so ist wie beim Panda, dann tropft es einfach runter. Da gibt es keinen passenden Abfluss.


    Konnte auf den ersten Blick auch keinen Führungskanal erkennen.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Wo sitzt beim Tipo der Kondenswasserabfluß von der Klimaanlage?
    Vermutlich nicht ganz so weit vorne, oder?

    Daran habe ich auch gedacht. Aber die Klimaanlage war weder am Samstag noch am Sonntag am laufen. Und es ist definitiv weniger Flüssigkeit im Kühlwasserbehälter gewesen. Mal schauen, ich habe bis auf max. wieder aufgefüllt....

  • Daran habe ich auch gedacht. Aber die Klimaanlage war weder am Samstag noch am Sonntag am laufen. Und es ist definitiv weniger Flüssigkeit im Kühlwasserbehälter gewesen. Mal schauen, ich habe bis auf max. wieder aufgefüllt....

    Mein Tipp dafür wäre sich eine Art Kontrastmittel/Färbemittel zu besorgen, welches für den Kühlkreislauf unproblematisch ist. Die Werkstätten haben sowas in der Regel.


    Damit kannst zumindest anhand der Farbe erkennen, wo es herkommt.


    Die Farbpflecken dann abschließend abwischen.
    Diese Methode nutzen viele Werkstätten um Kühlmittelaustritt zu prüfen,wenn man das "Leck"nicht direkt sehen kann.


    Ansonsten eine Tour drehen, wenn es trocken ist und ab auf eine Bühne in einer Mietwerkstatt z.B. und mal von unten gucken. Irgendwo muss das Wasser ja austreten. Ggfs. Mal ohne den Unterbodenmotorschutz / Öltropfschutz fahren und gucken wo es direkt raustropft. Dann vermeidet man das Problem, dass die Kühlflüssigkeit irgendwo entlangläuft und woanders tropft.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    2 Mal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Jörg, lass dich nicht verrückt machen.
    Das da Kühlwasser runtergetropft ist, da bist du dir sicher? Aber ich glaube, das kannst du beurteilen.
    Kontrastmittel ist ist nicht nötig, Kühlwasser ist unverkennbar, solange man auch Frostschutz benutzt.
    Du bist ja auch jemand, der regelmäßig die Flüssigkeiten kontrolliert. Zuletzt wohl am Sonnabend.
    Hast du vielleicht das Kühlwasser am Samstag bei kaltem Motor aufgefüllt.
    Dann ist bei warmgefahrenen Motor die ausgedehnte Menge herreaus gedrückt worden.
    Das heist jedoch auch, das der Motor warm ist und die Tropfen auf dem Motorblock hätten
    schon verdunstet sein müssen. Auch der Fleck unter dem Wagen sieht sehr frisch aus.
    Könnte das nicht auch eine Urinpfütze sein. Von einem Viech das unter die Haube gekrochen ist.
    Oder einem Hund, der groß genug ist um durch den Grill zu pieseln.
    Nur mal so als Gedankenanstoß.

  • Ach Quatsch... Jörg will keiner verrückt machen.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Hallo Jörg,


    es gibt 2 Möglichkeiten, entweder war zuviel drin, dann bitte bei kalten Motor nur bis zur Minimummarke aufüllen,da sonst ein Überdruck entsteht und dann Kühlflüssigkeit normalerweise am Deckel des Ausgleichsbehälters austritt, oder eine Schlauchschelle ist undicht.....Du solltest mal bei heißen Motor schauen ob Du was erkennen kannst.


    Deine Werkstatt hat auch die Möglichkeit einen Drucktest zumachen,wir schließen dann anstatt des Deckels ein Manometer an und geben 3 Bar Druck auf das System, da erkennt man sehr schnell ob eine Undichtigkeit besteht oder ob der Marder in einen Schlauch gebissen hat oder ob der Kühler ne Macke hat aufgrund Steinschlag oder einfach Undicht ist......


    Einfach mal beobachten .....


    LG Thomas :thumbup:

  • Jörg ich vermute hier als Schuldigen den Hauptkühlerschlauch von Bild 2! Dieser war auch der Schuldige (angeblich) bei meinem ständig schwindenden Kühlwasser, da dieser nicht richtig auf dem Flansch des Kühlers steckte und er unter Druck die Kühlflüssigkeit rausdrückte. Das aber an der Unterseite des Schlauches Richtung Motorunterzug, wo du ja auch einige Kühlwasserspuren gefunden hast, von oben sieht man quasi nichts. ABER bei dir ist das anders, bei mir ist es unter Druck bei Hitze rausgedrückt worden, was man oft als verräterische weiße Spuren findet. Hier handelt es sich ja um Flüssigkeit die eine Pfütze gebildet hat. Ergo gehe ich von einer Undichtigkeit aus, im Bereich Kalt/Warm. Will heißen wenn das System Druck abbaut und lauwarm ist, scheint der Druck nachzulassen und irgendwo eine Undichtigkeit zu entstehen, die sonst durch die Ausdehnung verschlossen ist. Und bei den aktuellen Minustemperaturen kann es nicht nur "Kondensflüssigkeit" sein, die wäre sonst schon gefrohren, hier scheint also Frostschutz in der Flüssigkeit zu sein.


    In der Türkei treten vermehrt Fälle auf, wo der Plastikstutzen des Kühlers, wo der Schlauch draugeschoben wird, Haarrisse im Kunststoff bekommt und undicht wird, ich hoffe mal, du bleibst davor verschont, sonst müssen sie den ganzen Kühler rausfetzen.


    Der Tip mit dem Kontrastmittel ist zwar gut, aber wie Winni schon sagt, in den meisten Fällen, wenn es unter Hitze herausgedrückt wird, bilden sich Rückstände die aussehen wie verkrustetes Streusalz, dann merkt man oft wo was undicht ist. Wenn was Tropft ist es schwerer zu finden, da es nicht unbedingt mit Druck zu tun hat, da dieser in Verbindung mit Temperatur, ja oft Undichtigkeiten verschließt. Zudem muss man da auch aufpassen, viele Drucktester in den Werkstätten sind schon verschlissen und bauen meist viel weniger Druck auf, als nötig wäre.


    Ich drück dir die Daumen!

  • Wenn erheblich zu wenig Kühlmittel drin ist, steigt die Temperatur, wird auch angezeigt.


    Bei kalten Temperaturen gibt es auch schon mal Probleme mit der Spritzwasseranlage,
    war bei mir schon mal teilweise eingefroren, nach Betätigung hatte sich einer der Schläuche gelockert,
    danach hatte ich auch eine Pfütze unter dem Wagen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!