Und was das Knacken angeht....also nimms mir nicht übel, da kannst auch du der Vater des Problems sein. Die Domlager sind sowieso schon unterdimensioniert und nicht besonders haltbar, auch die restlichen Bestandteile des Fahrwerks wie z.b. die Koppelstangen, neigen doch dazu schnell auszuschlagen. Aber das eigentliche Problem ist, wenn man sie aus der Einbaulage holt, meist sind die Teile einmal eingebaut recht haltbar und passen sich an. Da du jetzt aber schon zwei mal alles auseinander nehmen hast lassen, sitzt da nichts mehr wie am Anfang. Erst Federn, dann die Dämpfer, da ist es vorprogrammiert, das die Lager der Koppelstangen (wenn zweimal gelöst) das Domlager etc. Geräusche macht, deshalb gehen ja die Leute ungern daran ihre Fahrwerke zu tauschen, oder wechseln gleich alle Lagerblöcke aus, wenn sie die Arbeit angehen.
Durch die hohe Kälte wird alles Steifer (nein nur im männlichen Bereich nicht ich weiß ), wenn dann nichts mehr so Sitzt wie im Einbauzustand, kanns zu minimalen Bewegungen kommen, die dann durch ein Knacken quittiert werden. Mit steigender Temperatur werden die Gummis dann etwas geschmeidiger. Die Frage ist, hast du das Knacken nur beim Lenken während der Fahrt, beim Kurvenwechsel, oder auch wenn du im Stand hin und her das Lenkrad bewegst? Als Tip...kauf dir Silikonspray, behandel mal alle Gummiteile vom Fahrwerk und flute die Domlager (an eins kommt man gut ran, das andere ist recht verbaut durch eine Blende) mit gutem Silikonspray, wirds dann besser, hast deinen Schuldigen.