Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Und was das Knacken angeht....also nimms mir nicht übel, da kannst auch du der Vater des Problems sein. Die Domlager sind sowieso schon unterdimensioniert und nicht besonders haltbar, auch die restlichen Bestandteile des Fahrwerks wie z.b. die Koppelstangen, neigen doch dazu schnell auszuschlagen. Aber das eigentliche Problem ist, wenn man sie aus der Einbaulage holt, meist sind die Teile einmal eingebaut recht haltbar und passen sich an. Da du jetzt aber schon zwei mal alles auseinander nehmen hast lassen, sitzt da nichts mehr wie am Anfang. Erst Federn, dann die Dämpfer, da ist es vorprogrammiert, das die Lager der Koppelstangen (wenn zweimal gelöst) das Domlager etc. Geräusche macht, deshalb gehen ja die Leute ungern daran ihre Fahrwerke zu tauschen, oder wechseln gleich alle Lagerblöcke aus, wenn sie die Arbeit angehen.


    Durch die hohe Kälte wird alles Steifer (nein nur im männlichen Bereich nicht ich weiß ;) ), wenn dann nichts mehr so Sitzt wie im Einbauzustand, kanns zu minimalen Bewegungen kommen, die dann durch ein Knacken quittiert werden. Mit steigender Temperatur werden die Gummis dann etwas geschmeidiger. Die Frage ist, hast du das Knacken nur beim Lenken während der Fahrt, beim Kurvenwechsel, oder auch wenn du im Stand hin und her das Lenkrad bewegst? Als Tip...kauf dir Silikonspray, behandel mal alle Gummiteile vom Fahrwerk und flute die Domlager (an eins kommt man gut ran, das andere ist recht verbaut durch eine Blende) mit gutem Silikonspray, wirds dann besser, hast deinen Schuldigen.

  • Danke für all die wertvollen Tipps und Hinweise.


    Wegen dem Knacken - durch (schnelle) Lenkbewegungen ist das Geräusch nicht zu reproduzieren. Das geht nur, wenn man in den ersten Gängen anfährt und quasi eine "Schaukelbewegung" hervorruft. Beim Bremsen passiert auch nichts, nur wenn der Wagen beim Anfahren vorne "hoch" geht. Und das sind keine Kavaliersstarts o.ä.

  • Hallo Thomas,


    ich denke nicht das zuviel drin war. Es stand zwar auf Max., aber bisher passierte da nichts. Ich hatte sogar vor einem halben Jahr mal deutlich über Max., auch ohne jegliche Konsequenzen.


    Das mit dem Drucktest klingt gut. Jetzt gucke ich erstmal am Auto erneut....

  • Also Gerd bitte.... :P


    Du immer mit Deinen zweideutigen Aussagen.... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

    ...und schon wieder stehe ich auf dem Schlauch ;( ?(
    Was ein Tag heute, Thomas macht mich fertig heute ;)
    Bei geschärften Sinnen sollte man der Substanz auf die Spur kommen. Das wollte ich sagen :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • ...und schon wieder stehe ich auf dem Schlauch ;( ?(
    Was ein Tag heute, Thomas macht mich fertig heute ;)
    Bei geschärften Sinnen sollte man der Substanz auf die Spur kommen. Das wollte ich sagen :D

    Auch das stimmt in vielerlei Hinsicht.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • So, Thema!! :whistling:


    Kurze Fahrt (10 Minuten) zum Imbiss - folgendes Bild nach dem Essen:



    Zurück zur Arbeit - Blick in den Motorraum und Kamera mal reingehalten, um den Kühlerschlauch zu observieren:



    Wie sagte Martin: ..."Plastikstutzen des Kühlers, wo der Schlauch draufgeschoben wird." Bingo!
    Wobei ich mich frage, wenn die Schelle bombig sitzt, wie kann denn da was rauskommen.....ah, Martin sprach von Haarrissen....


    D.h. da steht ein Werkstattaufenthalt an. :S Entweder FCA Dirkes und hoffen, dass es auf Garantie geht - uind sie das Teil haben :D - oder zur Freien Werkstatt, die so etwas an dem Tipo zum 1. Mal machen..... :rolleyes:

  • Naja da würde ich schon zum FFH gehen, ich denke der Kühlerschlauch (wenn er es denn ist) dürfte kein all zu schwer zu beschaffendes Teil sein. Ja bei Fiat darf man niemals nie sagen, aber ich versuche einfach mal positiv zu denken. Du hast ja noch Garantie, denn Schlauch wechseln, gesamten Kreislauf wiederbefüllen, dass kostet schon ein wenig Kleingeld.


    Passieren kann das schon, auch wenn die Schelle bombig sitzt. Bei dem Druck der da herrscht, drückt es die die Flüssigkeit auch durch die kleinste Ritze. Der Schlauch kann innen verletzt sein, die Schelle den Schlauch beschädigt haben, oder du hast wie gesagt am STutzen einen Haarriss, bei den Temperaturen wird Kunststoff recht spröde. Wenn sich schon bei einer kurzen Betriebsdauer soviel verabschiedet hat, würde ich vorsichtig sein ab zur Werkstatt.

  • Wenn Du Glück hast ist es nur die Schelle, es ist aber schon einmal bei einem HB vorgekommen das die Schelle den Schlauch beschädigt hatte, kam von der Montage im Werk..... Drücke Dir die Daumen,müsste ja noch auf Garantie gehen,Dein Auto ist ja noch keine 2 Jahre.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Daran habe ich auch gedacht. Aber die Klimaanlage war weder am Samstag noch am Sonntag am laufen. Und es ist definitiv weniger Flüssigkeit im Kühlwasserbehälter gewesen. Mal schauen, ich habe bis auf max. wieder aufgefüllt....

    Ein kleiner Tipp Jörg wenn Du eine Kühlmittelspindel hast prüfe mal auf welche Minusgrade dein Kühlmittel eingestellt ist. Eine vieleicht abwegige jedoch denkbare Ursache könnte eingefrorenes Kühlmittel sein. Eis dehnt sich unter Kälte aus und produziert durch den Druck Risse. Wäre das der Fall wurde beim Kundendienst gewaltig geschlampt.

  • Ralf, eingefrorenes Kühlmittel kann ich ausschliessen. Beim Service wurde auf -30 Grad hin getestet und die Pfütze war heute morgen nach bitterkalter Nacht kein bisschen angefroren unter dem Auto. Konnte den Finger eintippen, um zu riechen und zu spüren.... :)

  • Riechen, fühlen, lecken, dann weiß man eigentlich um welche Substanz es sich handelt ;)

    Eindeutig zweideutig Gerd :D


    Also, den Kühlerschlauch bzw. Stutzen / Schelle hätte ich schon nach den ersten Fotos in Verdacht gehabt, da konnte man sehen das da unter Druck was rausgekommen sein muss, sonst wäre das nicht so im Motorraum verteilt gewesen. Bis das unten raustropft kann dann schon dauern, wenn das keine Unmengen sind die rausgedrückt werden dann läuft das erst nach und nach weiter runter und tropft dann erst "gesammelt" unten raus.


    Das muss aber auf jeden Fall von der Werksgarantie gedeckt sein, ich glaube nur die Kühlflüssigkeit wird nicht übernommen da auf Garantie glaube ich keine Flüssigkeiten übernommen werden. War zumindest einmal so, ob das so noch aktuell ist weiß ich grad nicht.


    Und wegen der Geräusche an Deiner Achse bin ich mit Martin einer Meinung, je öfter das zerlegt wird desto Geräusche. Und nicht zu vergessen, die Federn und Dämpfer bei Deinem sind härter als Serie, das heißt die Fahrwerksteile werden stärker beansprucht als bei Serienfahrwerk!


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!