Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Wie ist das bei euch eigentlich mit dem Komfortblinker? Also die Antippfunktion, die funktioniert bei mir nicht so wie ich es vom 500L gewohnt war. Beim 500L musste ich den Blinkerhebel nur antippen und das 3 oder 4 malige Blinken wurde ausgelöst, so wie es gedacht ist. Beim Tipo muss man ab und zu so weit drücken, dass der Hebel einrastet. Hat das noch jemand von euch?

    Bei mir funktioniert die einwandfrei, musste mich nur dran gewöhnen das die etwas schwerer geht als beim opel

    Den Blinker nur ganz kurz antippen = 5x blinken
    Den Blinkerhebel festhalten = nach loslassen kein blinken mehr
    Den Blinkerhebel einrasten = blinken bis nach der Kurve

    so ist es bei mir auch

  • Das mit dem Blinker ist wirklich ne art Fehlfunktion. Beim Tipo extrem ausgeprägt. Manchmal wird die Komfortfunktion einfach nicht aktiviert sodass man das Teil mehrmals betätigen muss oder eben bis er einrastet.
    Das kommt so oft vor das es einfach keine Fehlbedienung sein kann. Außerdem hatten beide Punto die ich davor hatte das selbe Problem aber wesentlich weniger ausgeprägt.


    Punto: 1 von 50 mal
    Tipo: Links 1 von 100, Rechts 30 von 100


    Absolut nervig, könnte sich mit einem Austausch etwas legen aber damit es komplett weg geht müsste man schon Glück haben den "perfekten" Hebel zu erwischen.

  • Das mit dem Blinker ist wirklich ne art Fehlfunktion. Beim Tipo extrem ausgeprägt. Manchmal wird die Komfortfunktion einfach nicht aktiviert sodass man das Teil mehrmals betätigen muss oder eben bis er einrastet.
    Das kommt so oft vor das es einfach keine Fehlbedienung sein kann. Außerdem hatten beide Punto die ich davor hatte das selbe Problem aber wesentlich weniger ausgeprägt.


    Punto: 1 von 50 mal
    Tipo: Links 1 von 100, Rechts 30 von 100


    Absolut nervig, könnte sich mit einem Austausch etwas legen aber damit es komplett weg geht müsste man schon Glück haben den "perfekten" Hebel zu erwischen.

    Dein Glück heißt Garantie! Dein Glücksbärchi Fiat Händler! Was du dafür brauchst? Penetranz und Nervigkeit! Von daher statte deinem Händler einen Besuch ab, solche Sachen müssen nicht sein und fürs gezahlte Geld muss man auch nicht damit leben, zumindest die nächsten 4 Jahre oder 40.000 Kilometer :D

  • Der Arme Händler, naja aber er hat sich ja ausgesucht Fiat zu verkaufen :D
    Zumindest hat er gestern mein ratterndes Geräusch aus dem Kofferraum gefixed. War ein Metalring. Die neue Software scheint das ruckeln im Kaltbetrieb ja auch zu lösen. Bis auf den nervigen ersten Gang bin ich ganz zufrieden. Ich sollte dem kleinen mal bei meinem Haustuner eine neue Software gönnen aber ich bin grade irgendwie zu geizig dafür.
    Der 95 PS Diesel liegt genau zwischen "Ein Tick mehr wär auf der Autobahn schon geil" und "Reicht aber aus ohne nervig zu sein"

  • Gute frage mmmmhhh,
    doch i tu mi erst Anschnallen hat das was damit zutun?


    Ja irgendwie. Zumindest wenn bei uns auf Arbeit Kunden bemängeln das S&S nicht richtig funktioniert kann man das gut nachvollziehen via Tester (wird alles gespeichert im Bodycomputer).


    Einfach mal beobachten... Immer erst anschnallen, dann Motor starten.
    Wenns nicht richtig funktioniert mal auslesen lassen.

  • Wir haben bei der Probefahrt bemerkt das wenn der Motor "zu warm" also nach bissle stärkerer Beanspruchung, die Startstopp auch nicht geht.

    Das hat nichts mit der Motortemperatur zu tun! ;)
    Wenn der Motor warm ist, klappt es mit Start&Stop am Besten!
    Start&Stop wird nicht aktiv, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist!
    Bei viel Kurzstrecken wird die Batterie nicht voll geladen, dann werden nur
    alle wichtigen Funktionen aktiv gehalten.
    50km, Autobahn bei ca. 120km und Start&Stop funktioniert danach einwandfrei. ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Das hat nichts mit der Motortemperatur zu tun! ;) Wenn der Motor warm ist, klappt es mit Start&Stop am Besten!
    Start&Stop wird nicht aktiv, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist!
    Bei viel Kurzstrecken wird die Batterie nicht voll geladen, dann werden nur
    alle wichtigen Funktionen aktiv gehalten.
    50km, Autobahn bei ca. 120km und Start&Stop funktioniert danach einwandfrei. ;)

    genau wie ich oben beschrieben habe sind gewisse Parameter nicht im "grünen Bereich" geht die SStop nicht. Bei unserem kleinen Y1.2 Mit 70ps und SStop ist es genau so.lg

  • Da es aber sowieso Rotz ist und nur die Batterien und Anlasser zerlegt, wozu aufregen ?

    Wie kommst du auf das schmale Brett, weder Anlasser noch Batterie haben damit ein Problem!
    Diese Problematik hat sich schon seit Jahren erledigt!
    Die Autohersteller würden diese Technik nicht einsetzen, wenn sie sich damit eine Baustelle aufmachen würden.
    In jedem Mittelklassewagen ist diese Funktion Standard ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Also beim Golf7 bei meinem Vater ist die Batterie jetzt nach 110.000 das zweite mal breit laut VW schuld die start Stopp.
    Beim Ford Focus waren es der Anlasser + das Steuergerät zu der Start Stopp.
    Im bekanntenkreis auch mehrere Probleme damit, zumal es total nervt und das für 0,1 Liter den ich vielleicht damit spare.


    Natürlich lassen sich die Autohersteller drauf ein, kommt natürlich erst kurz nach Garantie ;)
    Hauptsache Geld dran verdienen...

  • Oder eben auch in der Garantie wie bei unserem 500er. Start und Stop ist nichts was man umbedingt braucht.
    By the way wäre es nach extrem zügiger Fahrt schon fast verboten wenn S&S den Motor bei Turbo-Motoren abschaltet. Bei meinem Abarth hab ich es deshalb immer abgeschaltet, ich hatte einfach keinen bock das mir das Teil nach ner Passstraße am nächsten Stopschild erstmal den Motor abstellt, wobei ich gehört hab das sie eben doch so schlau ist und es nicht tut.

  • Nun ich halte das auch für eine absolute Nullentwicklung, mal ehrlich früher hieß es immer "Jeder Anlassvorgang verbraucht mehr Spritz als 10 Kilometer zügige Fahrt. Ja sicher, die Technik hat sich weiterentwickelt, die Systeme und Kreisläufe arbeiten anders, aber die Ersparnis ist doch wirklich kaum Messbar. Dafür nervt es permanent, wenn einem das Auto an jeder Ampel "Verreckt".


    Speziell in Großstädten ein Alptraum. Zudem..an den unzerstörbaren Anlasser glaube ich nicht. Teilweise müssen die ja jetzt über ein Autoleben, 40 mal mehr Anlassvorgänge überleben, als sowieso schon! Dann müsste ja jeder Anlasser über Jahrhunderte funktionieren ohne Start&Stop Automatik oder? Logische Konsequenz? Ich glaube nicht daran, das hier extrem Teure Superkomponenten verbaut wurden. Moderne Technik hin oder her, aber der Startvorgang war und bleibt schon immer das war einem Motor am meisten zu schaffen macht, ihm das Leben jetzt noch schwerer zu machen, halte ich für unnötig.


    Ich bin nur froh, dass es bisher bei den Herstellern möglich ist, das Geraffel auszustellen, wer weis wann das auch abgeschafft wird, weil unser Dofrind der Meinung ist, wir wären nicht mündig genug darüber zu entscheiden. Denn egal in welches Forum ich schaue, 80% der Leute schalten das nervige Ding ab!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!