das proplem mit den düsen habe ich auch, da ist kein richtiger druck dahinter ,ob wohl Frostschutz mittel bis minus 60 grad drin ist fertig Mischung ,kann man die düsen verstellen???oder einfach mal mit einer nadel frei machen?? oder ganz tauschen
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
das proplem mit den düsen habe ich auch,
da ist kein richtiger druck dahinter ,ob wohl Frostschutz mittel bis minus 60 grad drin ist fertig Mischung ,kann man die düsen verstellen???oder einfach mal mit einer nadel frei machen?? oder ganz tauschen
Die Rechte Düse in Fahrtrichtung hab ich mit einer Nadel freigemacht nachdem da das Wasser nurnoch auf einem drittel der Scheibe ankam. Jetzt spritzt sie nurnoch sehr mittig ab. Die wird beim nächsten Service vermutlich gewechselt.
Finde es schade das Fiat da keine Waschdüsenheizung verbaut hat. Haben heute ja relativ viele Hersteller Serienmässig. -
Zu starker Frostschutz ist schlecht weil die Brühe dann zu dickflüssig ist, zu wenig Frostschutz ist auch schlecht weil direkt am Düsenausgang durch Verdunstungskälte tiefere Temperaturen entstehen als es eh schon ist. Eine Mischung für -20 Grad friert dann bei -16 Grad garantiert ein.
-
Wenn wir täglich Temperaturen unter -18 Grad haben muss ich Wasser benuzten das für -20 Grad hergestellt wurde. Und das Problem ist heute das erste mal aufgetreten. Ich kann auch nicht sagen woran es liegt. Es kann sein das der Wassertank leer war oder eben die Düse gefroren ist, oder beides
-
Wenn das Wasser für minus 20 Grad hergestellt wurde aber erst bei minus 30 friert ist das OK so, andernfalls musst Du meinen Post nochmal genau lesen.
-
Wie soll ich das machen, einfangen und vors Auto spannen bis ich für 20€ Sprit gespart hab?
meine Antenne is auch angeknabbert, hab etz draussen im Gebüsch so ein Solarultraschalldingens, seither is Ruhe
-
Na hoffentlich scheint die Sonne und dein Antennenbeißer ist nicht schwerhörig
Beim Waschmich ist die rechte Düse ja auch am weitesten weg, von der Waschwasserpumpe und hat also den längeren Zuleitungsschlauch. Also nicht verwunderlich, dass dort etwas weniger Druck ankommt...
-
Die rechte Düse ist ja auch am weitesten weg, von der Waschwasserpumpe und hat also den längeren Zuleitungsschlauch. Wär also nicht verwunderlich, wenn dort etwas weniger Druck ankommt...
Ja aber bis vor kurzem funktionierte sie noch sehr gut. Aber plötzlich war ned mehr so gut.
-
Wenn das Wasser für minus 20 Grad hergestellt wurde aber erst bei minus 30 friert ist das OK so, andernfalls musst Du meinen Post nochmal genau lesen.
Ja aber selbst bei -25°C habe ich das Problem von heute nicht beobachtet. Nur einmal bei Nebel waren sie gefroren. Aber sonst eigentlich immer frei.
-
Dann ist das Scheibenklarzeugs wohl auch nicht mehr das, was es einmal war...
-
Das hab ich in den letzten Wochen einmal wöchentlich aufgefüllt. Immer mit "frischem" Wischwasser von der Tanke.
-
Die Wischerdüsen sind nicht einstellbar. Leider. Hatte mir die schon per Garantie tauschen lassen. Ich behaupte das der Druck die eines Inkontinenz leidenden gleicht. Die Pumpe meine ich ist einfach zu lasch.
@Badudda
Musst aufpassen wenn du Wischwasser und Kontzentrat bis - 20 Grad mischst steigt der Frostschutz Richtung Null Grad. Es kann schon bei - 16 Grad gefroren sein. Ist mir schon passiert. Im Winter kommt bei mir seitdem nur noch Frostschutzmittel ab - 30 Grad oder sogar Konzentrat pur rein. -
Die Wischerdüsen sind nicht einstellbar. Leider. Hatte mir die schon per Garantie tauschen lassen. Ich behaupte das der Druck die eines Inkontinenz leidenden gleicht. Die Pumpe meine ich ist einfach zu lasch.
@Badudda
Musst aufpassen wenn du Wischwasser und Kontzentrat bis - 20 Grad mischst steigt der Frostschutz Richtung Null Grad. Es kann schon bei - 16 Grad gefroren sein. Ist mir schon passiert. Im Winter kommt bei mir seitdem nur noch Frostschutzmittel ab - 30 Grad oder sogar Konzentrat pur rein.Das ist das was man hier bekommt. Und ich glaube die Schweden wissen schon was man im Winter brauchen sollte
Und ich mische nicht selbst. Ich kaufe das gemischt.
-
Das ist das was man hier bekommt. Und ich glaube die Schweden wissen schon was man im Winter brauchen sollte
Und ich mische nicht selbst. Ich kaufe das gemischt.
Gab es bei uns früher in der DaDaeR auch. Allerdings für den Tank, zum fahren.
1:50, oder 1:33.
-
Hehe, oder wie meine alte Zündapp damals, 1:25
-
Meine Suzuki-Enduro ER80 (80er Jahre) war zwar auch ein Zweitakter, hatte aber Getrenntschmierung. Gemüffelt haben die Abgase aber genauso gut. Lecker...
-
Meine Suzuki-Enduro ER80 (80er Jahre) war zwar auch ein Zweitakter, hatte aber Getrenntschmierung. Gemüffelt haben die Abgase aber genauso gut. Lecker...
Zweitackter müssen stinken. So gehört sich das.
Kann sein nur musst du das mitberechnen das sowas trotzdem wenn es noch Wind gibt einfrieren kann. Nimm lieber eines mit noch tieferem Frostschutz. Is nur ein gutgemeinter Rat.
-
Vorhin ging es wieder nachdem ich den Hebel ca 10 Sekunden gehalten habe. Ich glaub es war die Kombi leerer Tank und niedriger Flüssigkeitsstand in den Schläuchen. Mal schauen wies die nächsten Tage ist.
-
Zweitackter müssen stinken. So gehört sich das.
So ist es. Bin damals mit 'nem Kumpel bis nach Österreich und zurück gut 1.200 km gefahren, immer hintereinander her. Den Duft habe ich heute noch in der Nase. -
Die einzige Zweitackter die ich gefahren bin war meine Piaggio Ciao. Musste ich leider verkaufen als wir nach Schweden zogen. Ich vermisse das Ding
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!