...
die Werkstatt weiß nicht woran es liegt...
Nächsten Dienstag wird der Wasserkühler getauscht
Liest sich gut, Werkstatt weiß nicht warum es vorne links poltert, tauscht mal den Kühler...
und ja...ich weiß das da was undicht war.
...
die Werkstatt weiß nicht woran es liegt...
Nächsten Dienstag wird der Wasserkühler getauscht
Liest sich gut, Werkstatt weiß nicht warum es vorne links poltert, tauscht mal den Kühler...
und ja...ich weiß das da was undicht war.
Alles anzeigenBei dem markierten bleiben (meiner Meinung nach) nur wenige Ursachen.
- Sensorring im neuen Radlager beschädigt
- Radlager falschherum eingepresst (geht nur Vorne, Hinten geschraubt)
- Raddrehzahlsensor defekt (oder lose Steckverbindung)
Bei den aufgezählten Möglichkeiten müsste es aber auch allgemeine Probleme mit dem ABS geben.
Wenn das Radlager vorne Rechts getauscht wurde, besteht vielleicht sogar ein Zusammenhang mit dem poltern.
Bei den augeführten Möglichkeiten würde zwar das ABS einen Fehler zeigen, aber Reifendruckkontrolle auf keinen Fall.
Wenn zum Ausbau des vorderen Achsschenkels evtl auch die Koppelstangen gelöst wurden dann dürften Deine Geräusche daher kommen.
Bei den augeführten Möglichkeiten würde zwar das ABS einen Fehler zeigen, aber Reifendruckkontrolle auf keinen Fall.
Gibt es dafür auch eine Begründung
Ja natürlich. Weil das ein anderes System ist und das Antiblockiersystem und das Reifendruckkontrollsystem nichts mit einander zu tun haben, ausser das sie im selben Auto verbaut sind.
Ok, ein indirekt messendes System, wie beim Tipo, greift natürlich auf das Drehzahlsignal der ABS-Sensoren zu und misst Drehzahldifferenzen der Räder untereinander, aber bei den angesprochenen Möglichkeiten würde die ABS-Lampe sofort angehen weil da eine Fehlfunktion erkannt wird.
Geht nur Kontrolle des RDK-Systems an dann fallen die angesprochenen Möglichkeiten weg.
Nun der Tipo hat ein "indirektes" Reifenkontrollsystem, dass über das ABS läuft. Da das ABS keinen Fehler wirft, würde ich erst einmal das Kontrollsystem links über die Schalterleiste zurücksetzen.
Ein autarkes Reifendruckkontrollsystem hat der Tipo nicht.
braucht es auch nicht meine Giulietta hat auch das indirekte
das reicht und hast kein stress mit drucksensoren im reifen
braucht es auch nicht
meine Giulietta hat auch das indirekte
das reicht und hast kein stress mit drucksensoren im reifen
Gibt heute schon ganz einfache aktive Reifendrucksysteme. Die haben den klaren Vorteil das sie aktiv über den Reifendruck informieren. Das also der Druck in echtzeit im Cockpit ablesbar ist und Probleme schnell erkannt werden Z.b bei einem kleinen Leck. Das passive System reagiert relativ spät und der Reifendruck muss regelmässiger und umständlicher Kontrolliert werden als mit einem aktiven System.
Beide Systeme haben Vor und Nachteile. Kosten, Ventile, etc. Aus Sicherheitstechnischer Sicht sowie komfort ist das aktive aber besser wie ich finde.
Ich bin froh mit der indirekten.wenn ich so mitbekomme im Bekanntenkreis mit ihren ventilsensoren,(Batterie leer,fehlfunktion,für Winterreifen ein extra Satz und somit anlernen und kosten) brauch ich alles nicht
Ja natürlich. Weil das ein anderes System ist und das Antiblockiersystem und das Reifendruckkontrollsystem nichts mit einander zu tun haben, ausser das sie im selben Auto verbaut sind.
Ok, ein indirekt messendes System, wie beim Tipo, greift natürlich auf das Drehzahlsignal der ABS-Sensoren zu und misst Drehzahldifferenzen der Räder untereinander, aber bei den angesprochenen Möglichkeiten würde die ABS-Lampe sofort angehen weil da eine Fehlfunktion erkannt wird.
Geht nur Kontrolle des RDK-Systems an dann fallen die angesprochenen Möglichkeiten weg.
Dem muss ich klar widersprechen. Am 1er BMW einer Bekannten gab es starke Probleme mit einem ständig eingreifenden ASR. Sobald man Gas gab wurde regelmäßig die Motorleistung gedrosselt. Schaltete man das ASR aus, kam nach längere Fahrt plötzlich ein Reifendruckfehler ins Display, aber Motorleistung war dann immer da. Fehler war ein defekter ABS Sensor an der HA. Einziges System ohne Fehlermeldung: Das ABS!!!!
Macht für mich auch eher Sinn das über den ABS Sensor laufen zulassen.
...
Ok, ein indirekt messendes System, wie beim Tipo, greift natürlich auf das Drehzahlsignal der ABS-Sensoren zu und misst Drehzahldifferenzen der Räder untereinander, aber bei den angesprochenen Möglichkeiten würde die ABS-Lampe sofort angehen weil da eine Fehlfunktion erkannt wird.
Geht nur Kontrolle des RDK-Systems an dann fallen die angesprochenen Möglichkeiten weg.
Das war genau mein Gedanke. Des Weiteren hatte ich auch geschrieben, das dann auch ein allgemeines Problem mit dem ABS vorliegen müsste.
Ich weiß auch nicht wie die Fehlermeldung genau aussieht die er angezeigt bekommt. Bin einfach davon ausgegangen, das permanent ein zu geringer Reifendruck an einem bestimmten Rad angezeigt wird.
Hallo Uhrmacher,
bei BMW ist das ein gängiges und bekanntes Problem, Schwiegersohn und Schwiegervater waren davon betroffen. Ich denke allerdings daß es bei Deiner Bekannten, wie bei den andern BMW-Fahrern, der aufgerostete ABS-Ring an der Antriebswelle war. Beim Beschleunigen weitet sich der gebrochene ABS-Ring wohl leicht und es kommt zu unplausiblen Signalen und der Sensorring zerstört durch Berührung auch den Sensor am Achsschenkel.
Bei den ABS-Systemen wie beim Tipo, mit magnetischem Sensorring, würde der Fehler sofort auftreten da die Sensoren um einiges sensibler arbeiten.
Beim Tipo meckert die Druckanzeige schon mal grundlos, resetten und gut.
Beim 500er hatte ich auch schon in 3 Monaten mehrmals Gemecker wegen dem Luftdruck. Resetet und gut ist. Luftdruck stimmte jeweils.
Vorgestern sagt er "Motor kontrollieren", lief 5 Sekunden unruhig, und danach wieder alles gut. Rollende Computer....
Besser falscher Alarm als kein Alarm bei einem echten Problem.
Besser falscher Alarm als kein Alarm bei einem echten Problem.
Blöd nur, wenn man irgendwann einmal nicht mehr darauf reagiert...
Hallo Uhrmacher,
bei BMW ist das ein gängiges und bekanntes Problem, Schwiegersohn und Schwiegervater waren davon betroffen. Ich denke allerdings daß es bei Deiner Bekannten, wie bei den andern BMW-Fahrern, der aufgerostete ABS-Ring an der Antriebswelle war. Beim Beschleunigen weitet sich der gebrochene ABS-Ring wohl leicht und es kommt zu unplausiblen Signalen und der Sensorring zerstört durch Berührung auch den Sensor am Achsschenkel.
Bei den ABS-Systemen wie beim Tipo, mit magnetischem Sensorring, würde der Fehler sofort auftreten da die Sensoren um einiges sensibler arbeiten.
Beim Tipo meckert die Druckanzeige schon mal grundlos, resetten und gut.
Getauscht wurde nur der Sensor. Der Ring war wohl, entgegen den Befürchtungen, noch in Ordnung. Witzig fand ich wieso das ABS keinen Fehler spuckt. Denn der Ring weitet sich nicht erst beim Beschleunigen sondern durch den Rost auf der A Welle, ist also immer gross, auch beim Bremsen.
Kannst du.
Kannst du.
Was kann er? Fetten, Ölen oder Silikon
Silikonspray
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat