Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Ich muss Matze durchaus recht geben man kann es übertreiben.
    Zum Quitschproblem muss ich allerdings sagen das ging mir beim 500x auch gehörig auf die Nüsse. :thumbsup: Ups als Gott sollte ich mich vielleicht etwas gepflegt ausdrücken."Es störte mein Wohlbefinden" :whistling:

    Ich sehe, Eure Durchgeleuchtetheit :whistling: :whistling: :whistling: haben mich verstanden. Man muss klar differenzieren - tatsächlich nervige weil fast ständig lautstark vorhandene Geräusche oder Floh-Husten... :D


    Gruß, Matze

  • Naja man kann es aber auch anders sehen. Nicht jeder fährt einen 12.000 Pop mit 95 PS oder? Wenn man also einen Lounge mit dem großen Stinkediesel fährt, hat man Power und Luxus, aber eben auch einen Preis der nah an den 20.000 Euro liegt. Rabatt zähle ich jetzt nicht mit, geht um Fakten.


    Auch ich bin der Meinung, man sollte nicht zu pingelig sein, man sollte nicht zu genau hinhören (bis auf Bremsenquietschen, was das mieseste Problem für die Nerven, welches ich kenne),ABER bei den heutigen Fertigungsmethoden, Maschinen und Techniken, kann und MUSS ich erwarten können, dass selbst ein so preisgünstiges Fahrzeug, keine Geräusche entwickelt. Wir sind nicht mehr in den 80zigern bei Opel, wo noch viel mit Hand und Schraubenzieher gelöst wurde. ERGO? Muss man nicht pingelig sein, aber hat fürs gute Geld eigentlich ein Recht darauf. Das ist kein 6000 Euro Panda oder Dacia Logan.


    Was also der eine als Pingelig betrachtet, betrachtet der Pingelige beim anderen als Anspruchslosigkeit. Und eins ist auch klar, findet man sich mit den Dingen ab, merken das die Hersteller schnell und schlampen noch mal mehr, frei nach dem Motto "ach...stört die Leute ja auch nicht".


    Ich gebe offen zu, ich möchte jeden mit dem Radiospruch ins Gesicht schlagen, auch wenn ich euch lieb habe, ist das egal wer, wann, wo, was und wie mir das jemand sagt. Wie oft hatte ich in Opels, Fords.....ja auch Audis ein Knacken, poltern oder Klappern.....und jeder dümmlich grinsende Dorfdepp (auch Meister genannt) kam daher "jo mei...mochens des Radio lauter". Der Spruch für hilflose, hirnlose, anspruchslose Mechaniker......ich werd bei sowas agressiv ;)


    Tja und da Ralf jetzt ein Gott ist....um Himmels Willen, was sind wir Moderatoren dann? Wir sind immer eine Stufe erhöht auf unserem Thron der selbstverliebten Herrlichkeit....sind wir dann Gottkönige? ;)

  • Die scheinen generell eine der sich langsam herauskristallisierenden Schwachstellen des Tipo zu sein. Wenn du in die türkische Gruppe schaust, dort sterben in letzter Zeit sehr oft die Fensterhebermotoren oder die Gestänge schlagen aus, zudem gibts etliche, wo der Fensterheberschalter in der Tür einfach webricht.


    Zudem klagen einige über permanente Elektronikmacken des Bordcomputers, mit zahlreichen Fehlermeldungen bei dem erweiterten System des Easy/Lounge Modells.


    Und ja auch die Koppelstangen scheinen beim Tipo eine Krankheit zu werden, selbst meine Werkstatt sagt, dass sie einige Tipos da hatten mit undefinierbarem Knacken. Man ging von Domlager aus, aber bei allen Fahrzeugen waren es die Koppelstangen/Stabiknochen, deren Lager verschlissen waren. Alle zwischen 18.000 und 32.000 Kilometern. Hier muss wohl oder Übel mal eine verstärkte Version ran und einem wird klar, hat schon seine Gründe warum Fiat nur freiwillig 40.000 KM Garantie geben will ;)

  • Die scheinen generell eine der sich langsam herauskristallisierenden Schwachstellen des Tipo zu sein. Wenn du in die türkische Gruppe schaust, dort sterben in letzter Zeit sehr oft die Fensterhebermotoren oder die Gestänge schlagen aus, zudem gibts etliche, wo der Fensterheberschalter in der Tür einfach webricht.


    Zudem klagen einige über permanente Elektronikmacken des Bordcomputers, mit zahlreichen Fehlermeldungen bei dem erweiterten System des Easy/Lounge Modells.


    Und ja auch die Koppelstangen scheinen beim Tipo eine Krankheit zu werden, selbst meine Werkstatt sagt, dass sie einige Tipos da hatten mit undefinierbarem Knacken. Man ging von Domlager aus, aber bei allen Fahrzeugen waren es die Koppelstangen/Stabiknochen, deren Lager verschlissen waren. Alle zwischen 18.000 und 32.000 Kilometern. Hier muss wohl oder Übel mal eine verstärkte Version ran und einem wird klar, hat schon seine Gründe warum Fiat nur freiwillig 40.000 KM Garantie geben will ;)

    gibt alfa auch 4jahre oder 40000km Konkurrenz belebt FCA wird das anheben müssen.lg martin

  • Daher will ich auch unbedingt noch die Zusatzgarantie abschliessen.
    Fensterheber Problem ist dasselbe was ich schon Beifahrerseite hatte, Gestänge leicht ausgeschlagen daher vibrieren die Fenster bei unebenheiten der Straße was nervig ist, seitdem auf der Beifahrerseite neu verbaut ist alles schön ruhig.
    Knackern dann auch so komisch beim runterfahren.


    Bei der Koppelstange geb ich Martin auch recht, hatte auch bei 28.000 glaube dieses knacken, hab se wechseln lassen bei 30.000 und nun ist ruhe, kein knacken mehr, erstmal zumindest.


    Also was da in der Türkei behauptet wird, da ist durchaus was dran.
    Hier hatten ja viele auch schon das Bordcomputer Problem und auch das Radio ausfällt etc.
    Hat mich zum glück nicht betroffen, da ich ja nur den Pop habe wie Martin schon sagt ab easy etc.


    Naja hoffen wir mal das er wenigstens 6 Jahre durchhält.

  • Die scheinen generell eine der sich langsam herauskristallisierenden Schwachstellen des Tipo zu sein. Wenn du in die türkische Gruppe schaust, dort sterben in letzter Zeit sehr oft die Fensterhebermotoren oder die Gestänge schlagen aus, zudem gibts etliche, wo der Fensterheberschalter in der Tür einfach webricht.


    Zudem klagen einige über permanente Elektronikmacken des Bordcomputers, mit zahlreichen Fehlermeldungen bei dem erweiterten System des Easy/Lounge Modells.


    Und ja auch die Koppelstangen scheinen beim Tipo eine Krankheit zu werden, selbst meine Werkstatt sagt, dass sie einige Tipos da hatten mit undefinierbarem Knacken. Man ging von Domlager aus, aber bei allen Fahrzeugen waren es die Koppelstangen/Stabiknochen, deren Lager verschlissen waren. Alle zwischen 18.000 und 32.000 Kilometern. Hier muss wohl oder Übel mal eine verstärkte Version ran und einem wird klar, hat schon seine Gründe warum Fiat nur freiwillig 40.000 KM Garantie geben will ;)

    Die Koppelstangen kann ich insofern bestätigen das es halt schon verstärkte (zumindest in Vorbereitung) gibt, das machen die Hersteller normal nur dann wenn das "normale, originale" Bauteil Probleme verursacht. Alles andere kann ich -zum Glück- bisher nicht bestätigen, trotz Lounge-Version bisher keinerlei Zicken vom Boardcomputer, Navi-Radio oder anderem. Ich muss fairer weise dazu sagen das ich die ersten 6 Monate / die ersten 10tkm nicht der Besitzer war, ob also vorher schon etwas war kann ich nicht sagen.


    Naja hoffen wir mal das er wenigstens 6 Jahre durchhält.

    Warum sollte er das nicht? Von Unfällen mal abgesehen wüsste ich keinen Grund warum die aktuellen Tipos nicht auch deutlich länger halten sollten. Kinderkrankheiten -wie bei allen anderen Autoherstellern auch immer wieder- kommen halt vor, aber deswegen können die Autos doch trotzdem einige Jahre alt werden. Der Kunde ist doch heute bei allen Marken der Testfahrer... Kein (!) Hersteller gibt Fahrzeuge erst dann raus wenn tausende Langzeittests gemacht wurden, einige "Schwachstellen" finden nun einmal erst die Kunden heraus..


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!