Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Liegt wohl auch daran, das immer wieder versucht wird die Grenzen auszureizen um Geld bzw Produktionskosten zu sparen... Habe ich den letzten 2 Jahren beim Motorradhersteller KTM bemerkt. Da wurden zuerst die Kunststoffteile in der Qualität schlechter bis man anstelle von Schrauben Plastiknieten verbaut und die Toleranzen ins unermessliche gingen... Teilweise passten da die Tankspoiler nicht mehr richtig oO

  • Das liegt nur daran. Aber: Ist der Ruf erstmal ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Zumindest so lange wie es der Kunde mitmacht.
    Wenn die Kupplung die Serienleistung noch gut verkraftet, ist m. E. aber noch alles im Lot.
    Beim "Tuning" wird oft mit dem Drehmoment sehr übertrieben. Das geht dann ans Material.

  • Huch, Trockenkupplungen! Der größte Mist des Jahrhunderts in einem Direktschaltgetriebe. Da sind Probleme vorprogrammiert. Mit nassen DSG habe ich beste Erfahrungen gemacht. Mit Trockenkupplungen hingegen hatte ich nur Ärger. War zwar bei VW/Audi aber selbst nach etlichen Jahren Bauzeit bekommen sie die beiden trockenen Kupplungen im DSG nicht in den Griff. Selten, dass mal 50.000 km mit den ersten Kupplungen ohne Probleme geschafft werden.
    Die nassen DSG hingegen fahren sich so wie moderne Drehmomentwandler-Automatikgetriebe. Sofern man die Wartungsintervalle (regelmäßige Ölwechsel) einhält. Aber das ist auch bei normalen Wandlern nicht anders.

  • Liegt aber auch meist am Benutzer, gibt genug möglichkeiten den Verschleiss unnötig in die Höhe zu treiben. Permanent im Kriechgang rumzuckeln, bei stehendem Fahrzeug die Bremse nicht richtig zu betätigen oder im Stau im Automatikmodus mit schleifender Kupplung im 2 Gang hinterzubummeln.


    Bei meinem Polo ist die Kupplung nach 60.000 abgeraucht weil die Mechatronik nicht richtig kalibriert war.


    Deshalb ist auch geplant den Tipo nur 5 Jahre und 150.000 km zu fahren, danach wird er abgestoßen und durch den nächsten Tipo (falls es ihn dann noch zu kaufen gibt) zu ersetzen. Bevor die grossen Reperaturen anfangen (DPF, Turbo, DCT usw).

  • Bin ich ganz bei dir. Wobei ich ca. 7 Jahre durchhalten möchte. Dann hätte ich bei meinem täglichen Verkehr ca. 140000 km runter

    Liegt aber auch meist am Benutzer, gibt genug möglichkeiten den Verschleiss unnötig in die Höhe zu treiben. Permanent im Kriechgang rumzuckeln, bei stehendem Fahrzeug die Bremse nicht richtig zu betätigen oder im Stau im Automatikmodus mit schleifender Kupplung im 2 Gang hinterzubummeln.


    Bei meinem Polo ist die Kupplung nach 60.000 abgeraucht weil die Mechatronik nicht richtig kalibriert war.


    Deshalb ist auch geplant den Tipo nur 5 Jahre und 150.000 km zu fahren, danach wird er abgestoßen und durch den nächsten Tipo (falls es ihn dann noch zu kaufen gibt) zu ersetzen. Bevor die grossen Reperaturen anfangen (DPF, Turbo, DCT usw).


    Gesendet von meinem Pixel 2 XL mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Der wartet noch. Andere Dinge wie Babyzubehör und Co besorgen is im Moment das was vor geht. Ich hoffe ich bekomme nochmal warmes Wetter dann kann ich die Zierstreifen anbringen.


    Zum Problem zurück. Werkstatttermin hab ich schon. Hatte es gestern gleich bemängelt.

    Sag mal Bescheid wenn Du weißt was es war. Kann ja eigentlich nur ein Problem mit der Feder die den Ring wieder runter drücken sollte oder so sein... Oder aber es hat sich etwas zwischen Ring und Schaltknauf gesetzt? Wir dürfen gespannt sein ;-)


    Gruß, Matze

  • Beste Beispiel ist auch das Trocken-DCT im Tipo. 320 Nm leistet der Serienmotor und 350 Nm hällt die Kupplung aus. Da ist kein Platz für Tuning da meist schon Stage 1 dieses überschreitet.

    tja ;) das gleiche Getriebe wie in meiner veloce die hat 340Nm auf dem Papier und 350Nm für das getriebe,d.h. je nach Streuung der Motoren sind wir mit dem Getriebe am ende, und ja das kriechen bitte vermeiden :rolleyes: an der Ampel schalte ich immer in N :thumbsup: dankt das getriebe :thumbup:

  • tja ;) das gleiche Getriebe wie in meiner veloce die hat 340Nm auf dem Papier und 350Nm für das getriebe,d.h. je nach Streuung der Motoren sind wir mit dem Getriebe am ende, und ja das kriechen bitte vermeiden :rolleyes: an der Ampel schalte ich immer in N :thumbsup: dankt das getriebe :thumbup:

    Das ist nen wichtiger Punkt, den du ansprichst. Auch bei nem Schalter sollte man wenn möglich immer in den Leerlauf schalten, wenn man an einer Ampel steht. Denn auch mit gedrückter Kuplung, kann es sein, das eine leichte Verbindung besteht, durch die die Kuplung schleift. Beim Automatik sollte der Wagen eigentlich automatisch den Leerlauf einlegen wenn die Bremse auch nur leicht betätigt wird. Aber so richtig darauf vertrauen, dass alles perfekt arbeitet kann man ja nie also sollte man bei längeren Stops vielleicht auch hier in "N" gehen.


    Und gekriecht wird bei mir sowieso nicht ;)

  • Hab nen klemmenden Schieber für den Rückwärtsgang. Der Ring den wir immer für den Rückwärtsgang nach oben ziehen bleibt bei mir im Schaltknauf stecken. Es fühlt sich an als würde er verkanten.

    Hab ich auch.
    Aber nicht immer. Jetzt da ich weiß was es ist, ist es mir auch egal, da ich das Auto in 2 Wochen abgebe. Man kann den Schieber eh "manuell" runterpfriemeln :-)

  • Habe ich das richtig gelesen...du willst das Auto in 2 Wochen abgeben? In die Werkstatt oder ganz?Bitte kläre uns auf!

    Also Andi, am Anfang fliegen die Bienchen von Blüte zu Blüte... später kommt dann der Stachel ins Spiel... :whistling: :whistling:


    Guenne gibt den Tipo ab weil er einen neuen Tipo bekommt, hat er irgendwo geschrieben. Alter, Alzheimer oder nur überflogen? :whistling: :P


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!