Ich hatte bei meinen Karl auf fast 53000 KM weder Probleme mit dem Getriebe noch mit den vorderen Bremsen....
LG Thomas
Ich hatte bei meinen Karl auf fast 53000 KM weder Probleme mit dem Getriebe noch mit den vorderen Bremsen....
LG Thomas
Hi, hab bei etwa 40.000 km nun das Problem, dass bei Wind auf der Autobahn die Fahrer- und Beifahrertür knistern. Ich denke mal, dass das die Gummis sind, denn die Plastik sitzt gut. Hab die Gummis schonmal geputzt und eingecremt. Hat jemand noch eine andere Idee? Das knistern ist vor allem früh bei kalten Temperaturen bis 11 Grad zu hören. Sobald es wärmer wird, verschwindet es.
Das werden, wie auch bei mir auf der Fahrerseite, die Seitenscheiben sein, die in den Gummis klappern.
Abhilfe haben bei mir neue Fensterdichtungen gebracht. Allerdings auch nur für 4-5 Monate.
Jetzt ist das klappern schlimmer denn je.
Ok, danke. Ich denke auch dass es die sein könnten. Vielleicht kann man die mit Spray imprägnieren oder so...
Ich habe Windabweiser in allen Fenstern.Da knistert es nur beim schließen.Danach sind die Scheiben sowas von eingeklemmt das auch kein Spiel mehr fürs knistern und klappern vorhanden ist.Die Gummis leiern vieleicht aus aber sind dicht und nichts klappert oder knistert bis jetzt.
Ok, die müsste ich mal probieren
Früh auf der Autobahn nervt mich nämlich immer die Beifahrertür. Sobald man durch einen Tunnel fährt bzw es wärmer wird, hört es immer auf.
Hallo zusammen.
Gestern hatte ich mein erstes Problem mit meinem Tipo. Dabei habe ich noch nicht einmal 3.000Km runter.
Während der Fahrt bei ca. 90 Km/H kam ein akustisches „Ping“ und im Tachodisplay erschienen zwei Fehler und zwei Warnleuchten leuchteten dauerhaft.
Bis dahin war ich bereits ca. 40Km unterwegs und hatte drei Stops. (Einkäufe etc.)
Da ich nur noch ca. 6 km bis nach Hause zu fahren hatte und die Bedienungsanleitung unter diesen Umständen eine Weiterfahrt mit nur geringer Motorbelastung erlaubte, fuhr ich gemächlich heim.
Zuhause angekommen rief ich bei der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt an und schilderte mein Problem.
Mir wurde gesagt das sie total voll sind und ich frühestens für Ende nächster Woche einen Termin bekommen könne. Wenn ich aber keinen Leistungsverlust bemerken würde könne ich vorsichtig weiter fahren.
Auf meine Frage ob sie sich noch an diesen Satz erinnern würden falls mir der Motor während dieser Zeit kaputt ginge erhielt ich keine Antwort. Aber ich solle doch dahin gehen wo ich das Auto gekauft habe. Tja, gekauft hatte ich es im Dezember 2018 bei einem freien Händler als Tageszulassung mit 35Km auf der Uhr. Da ich wusste das der freie Händler nicht autorisiert ist sich dieser sache anzunehmen, rief ich kurzerhand den ADAC an.
Der kam auch schon nach 20-25 Minuten und fing an auszulesen.
Diagnosergebnis 1 ,zwei Fehler: P065A Generator und U1930 Motorsteuergerät
Diagnosergebnis 2 ,ein Fehler: P2195 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Dann testete er noch den Ladestrom im Standgas. Dieser lag bei 14,05 Volt und er meinte das sei etwas niedrig, noch ok.
Danach checkte er noch die Batterie. Ergebnis: auch in Ordnung.
Er löschte dann den Fehlerspeicher und empfahl mir bei Fiat nachschauen zu lassen. Oft wäre bereits mit einem Softwareupdate alles behoben.
Was haltet ihr davon?
Der spannungswert kann in ordnung sein. Du hast eine intelligente lichtmaschine drin, die lädt je nach bedarf. Wenn deine batterie also voll ist und du keine großen verbraucher an hast, dann kann es gut sein, dass sie fast gar nicht lädt. Das würd ich erstmal außer acht lassen. Aber die lambdasonde wird halt defekt sein. Deswegen wird er meckern.
Tauchen mehrere Fehler gleichzeitig auf,
mit Hinweisen, S&S oder Hill holder nicht verfügbar usw.
ist die Ursache meist in der Spannungsversorgung zu suchen.
Batterie, Batteriesensor, Lichtmaschine, Steuergerät, Masseproblem.
Also mein FFH macht alles auf Garantie. Beim ersten Tipo 2x alle 4 Bremsen wegen quitschen auf Garantie. Jetzt beim neuen eben auch aufgetreten. Der diskutiert nicht, der bestellt und wechselt.
Das glaubst aber selber nicht oder? Der hat die maximal auseinandergenommen kurz bearbeitet und wieder zusammengesetzt.
Wenn der wegen sowas sofort neue Teile bestellt, ist das kein Werkstättenmeister in meinem Augen.
Bei mir quietschen die Bremsen bei Nasskalten Wetter beim ersten bremsen, beim aus der Garage rollen, aber auch nur dann.
Alles anzeigenHallo zusammen.
Gestern hatte ich mein erstes Problem mit meinem Tipo. Dabei habe ich noch nicht einmal 3.000Km runter.
Während der Fahrt bei ca. 90 Km/H kam ein akustisches „Ping“ und im Tachodisplay erschienen zwei Fehler und zwei Warnleuchten leuchteten dauerhaft.
- Fehler: „Start & Stop nicht verfügbar“ (Dazu muß ich erwähnen das ich S&S immer aus habe)
- Fehler: „Motor kontrollieren lassen“
Bis dahin war ich bereits ca. 40Km unterwegs und hatte drei Stops. (Einkäufe etc.)
Da ich nur noch ca. 6 km bis nach Hause zu fahren hatte und die Bedienungsanleitung unter diesen Umständen eine Weiterfahrt mit nur geringer Motorbelastung erlaubte, fuhr ich gemächlich heim.
Zuhause angekommen rief ich bei der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt an und schilderte mein Problem.
Mir wurde gesagt das sie total voll sind und ich frühestens für Ende nächster Woche einen Termin bekommen könne. Wenn ich aber keinen Leistungsverlust bemerken würde könne ich vorsichtig weiter fahren.
Auf meine Frage ob sie sich noch an diesen Satz erinnern würden falls mir der Motor während dieser Zeit kaputt ginge erhielt ich keine Antwort. Aber ich solle doch dahin gehen wo ich das Auto gekauft habe. Tja, gekauft hatte ich es im Dezember 2018 bei einem freien Händler als Tageszulassung mit 35Km auf der Uhr. Da ich wusste das der freie Händler nicht autorisiert ist sich dieser sache anzunehmen, rief ich kurzerhand den ADAC an.
Der kam auch schon nach 20-25 Minuten und fing an auszulesen.
Diagnosergebnis 1 ,zwei Fehler: P065A Generator und U1930 Motorsteuergerät
Diagnosergebnis 2 ,ein Fehler: P2195 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Dann testete er noch den Ladestrom im Standgas. Dieser lag bei 14,05 Volt und er meinte das sei etwas niedrig, noch ok.
Danach checkte er noch die Batterie. Ergebnis: auch in Ordnung.
Er löschte dann den Fehlerspeicher und empfahl mir bei Fiat nachschauen zu lassen. Oft wäre bereits mit einem Softwareupdate alles behoben.
Was haltet ihr davon?
Ich würde da ruhig bleiben, ich hatte auch schonmal die motorkontrollleuchte an, mit der Ursache das ich im Fußraum blöd an einem Stecker angekommen bin.
In Ruhe zu Fiat fahren und checken lassen.
Wenn die Lampe nicht gleich wieder angeht nachdem Fehler löschen, spricht dass erst mal für eine Geistermeldung.
Im Auge behalten trotzdem. Ist das ein ungutes Gefühl? - Ja kann ich nachvollziehen da selber auch erst gehabt. (die Leuchte)
Aber besser als ein Ford Galaxy der einem bei 140 auf der Autobahn mit einem lauten piepsen erklärt "ACHTUNG! Motorschaden! Fahrzeug abstellen!"
ohne Begleiterscheinung. Am nächsten Parkplatz kurz raus, Motor aus, Motor an, Motor wieder ganz
Das hatte mein Freemont auch mal......der Fehler war dann ganz einfach......die Werkstatt hatte vergessen den Wartungsinterwall zurück zu setzen....
da hat alles geleuchtet.....Motor defekt, Motoröl verbraucht, Motor sofort abstellen....
tja Sachen gibt's......
nachdem die Werkstatt den Wartungsinterwall zurückgesetzt hatte war alles wieder O.K......
LG Thomas
Der hat dir da gezeigt was alles passieren könnte, wenn du die Wartungen auslässt
Wartung wurde ja 3 Tage vorher gemacht....
ist schon komisch das er dann ins Notprogramm gegangen ist....schneller wie 90 lief er dann nicht mehr trotz 170 PS....
LG Thomas
Hatte am Samstag die Meldung Entertain nicht verfügbar und das Radio blieb aus. Nach etwa 2min Fahrt ging alles wieder. Komisch aber ok :D. Sonst habe ich nur, dass mein Lenkrad nciht 100% gerade ist, dass wird bei der Inspektion behoben und ich habe immer noch bei Sonneneinstrahlung ein mieses vibrieren vom 7 Zoll monitor weil das Plastik an der Rückseite sich ausdehnt und am Amaturenbrett berührungen entstehen (sehr nervig!).
gen
Alles anzeigenHallo zusammen.
Gestern hatte ich mein erstes Problem mit meinem Tipo. Dabei habe ich noch nicht einmal 3.000Km runter.
Während der Fahrt bei ca. 90 Km/H kam ein akustisches „Ping“ und im Tachodisplay erschienen zwei Fehler und zwei Warnleuchten leuchteten dauerhaft.
- Fehler: „Start & Stop nicht verfügbar“ (Dazu muß ich erwähnen das ich S&S immer aus habe)
- Fehler: „Motor kontrollieren lassen“
Bis dahin war ich bereits ca. 40Km unterwegs und hatte drei Stops. (Einkäufe etc.)
Da ich nur noch ca. 6 km bis nach Hause zu fahren hatte und die Bedienungsanleitung unter diesen Umständen eine Weiterfahrt mit nur geringer Motorbelastung erlaubte, fuhr ich gemächlich heim.
Zuhause angekommen rief ich bei der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt an und schilderte mein Problem.
Mir wurde gesagt das sie total voll sind und ich frühestens für Ende nächster Woche einen Termin bekommen könne. Wenn ich aber keinen Leistungsverlust bemerken würde könne ich vorsichtig weiter fahren.
Auf meine Frage ob sie sich noch an diesen Satz erinnern würden falls mir der Motor während dieser Zeit kaputt ginge erhielt ich keine Antwort. Aber ich solle doch dahin gehen wo ich das Auto gekauft habe. Tja, gekauft hatte ich es im Dezember 2018 bei einem freien Händler als Tageszulassung mit 35Km auf der Uhr. Da ich wusste das der freie Händler nicht autorisiert ist sich dieser sache anzunehmen, rief ich kurzerhand den ADAC an.
Der kam auch schon nach 20-25 Minuten und fing an auszulesen.
Diagnosergebnis 1 ,zwei Fehler: P065A Generator und U1930 Motorsteuergerät
Diagnosergebnis 2 ,ein Fehler: P2195 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Dann testete er noch den Ladestrom im Standgas. Dieser lag bei 14,05 Volt und er meinte das sei etwas niedrig, noch ok.
Danach checkte er noch die Batterie. Ergebnis: auch in Ordnung.
Er löschte dann den Fehlerspeicher und empfahl mir bei Fiat nachschauen zu lassen. Oft wäre bereits mit einem Softwareupdate alles behoben.
Was haltet ihr davon?
servus,
genau das hatte ich auch allerdings nach 68000 km. Die Werkstatt hat heute alle Fehler gelöscht. Er geht aber davon aus, dass es die Lambdasonde sei. Ich soll erstmal weiterfahren und beobachten wie er sich macht. Falls er wieder auftritt, wird nochmal drüber geschaut.
Gruß
Dome
So, heute auch Mal ein Problem. Wenn ich das Bremspedal langsam loslasse gibt es ein leichtes Quietschen von den hinteren Bremsen. Klappt auch im Stehen. Wenn die Handbremse im Stand angezogen ist, kann ich es nicht reproduzieren.....also Trommelbremse. Mal schauen, ob es von alleine weggeht.....
genau das hatte ich auch allerdings nach 68000 km. Die Werkstatt hat heute alle Fehler gelöscht. Er geht aber davon aus, dass es die Lambdasonde sei. Ich soll erstmal weiterfahren und beobachten wie er sich macht. Falls er wieder auftritt, wird nochmal drüber geschaut.
Hallo Dome. Danke erstmal für deinen Beitrag !
wie lange ist es denn her als das Problem auftrat? Und welchen Kilometerstand hast du aktuell? Wenn man deinen Beitrag liest könnte man annehmen das du schon lange mit diesem Fehler rum fährst.
Gruß Jan
So, heute auch Mal ein Problem. Wenn ich das Bremspedal langsam loslasse gibt es ein leichtes Quietschen von den hinteren Bremsen. Klappt auch im Stehen. Wenn die Handbremse im Stand angezogen ist, kann ich es nicht reproduzieren.....also Trommelbremse. Mal schauen, ob es von alleine weggeht.....
Das kenne ich von meinem Punto und der Limousine.
Von alleine ging das nicht weg. Im Gegenteil, es wurde mit der Zeit immer lauter.
Beim Punto wurden damals die Trommeln gereinigt und irgendwas gefettet. Dann erstmal wieder ein paar Monate Ruhe.
Hallo,
ich berichte heute auch zum ersten Mal etwas, aber es handelt sich ja nicht um ein Problem, eher ein Konstruktionsfehler ???
Also : Warum kann eigentlich der Tankdeckel nicht verschlossen werden ?
Selbst, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist, läßt sich der Tankdeckel öffnen.
Ist mir gerade zum ersten Mal aufgefallen. Ist das bei Euch auch so ?
Und wenn ja : was soll das denn ???
Moinsen,
hole nachher das Auto vom Händler wieder ab. Hatte ihn heute morgen hingebracht, weil die Bremsen an der VA quitschen wie sau...
Erster Step war jetzt erstmal auseinanderbauen, anfasen, bissl mit Kupferpaste rumsauen und wieder einbauen. Mal sehen.
Wenn dies die Lösung nicht war, kommt die VA Bremse komplett neu. Ich war aber mit Lösungsansatz eins erstmal i.O. - denke aber das es weiter quitschen wird.
Desweiteren habe ich Bilder von meinen feuchten Hautscheinwerfern an den Servicemeister gesendet und gebeten, das diese in der Akte hinterlegt werden. Die haben am Telefon im Februar ja schonmal gesagt, das das wohl bei den Xenon-Scheinwerfern öfter vorkommt, aber von FIAT nicht mehr getauscht wird, weil die das Problem nicht in den Griff bekommen . So ist es dann aber zumindest "Aktenkundig" falls mal was ist.
Grüße
Phillip
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat