Quitschende bremsen kenne ich auch ab und an beim ypsi ,und bei der Giulietta aber nur manchmal
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Hmm, meine Bremsen haben unmittelbar nach dem Abholen des Neuwagens auch gequietscht. Das hat sich in wenigen Tagen von selbst gelegt. Vielleicht einmal ein paar Tage "einschleifen" lassen?
Er tut es schon seit Anfang an. Jetzt nach über 7000km sollte es dann aber wohl weg sein. So kann es zumindest nicht bleiben...
-
Quitschende bremsen kenne ich auch ab und an beim ypsi ,und bei der Giulietta aber nur
manchmal
Ja, kann ja auch mal vorkommen - aber bei jeder Ampelanfahrt? Ist mir schon fast unangenehm..
Es ist auch nicht so beim abbremsen, sondern immer kurz vor Stillstand des Autos. Daher würde auf der ersten Probefahrt auch nichts festgestellt -
Quietschende Bremsen an der VA hatte ich beim Punto auch mal, war dem Tüv Mann egal
Der Grund war, dass ich die Beläge nicht mit Kupferpaste bestrichen habe, also zum Bremssattel hin.
Habe damals vorm TÜV noch schnell Scheiben und Beläge neu gemacht.
-
Quietschende Bremsen an der VA hatte ich beim Punto auch mal, war dem Tüv Mann egal
Der Grund war, dass ich die Beläge nicht mit Kupferpaste bestrichen habe, also zum Bremssattel hin.
Habe damals vorm TÜV noch schnell Scheiben und Beläge neu gemacht.
Mittlereile wird auch keine Kupferpaste mehr verwendet, nurnoch mit Keramikpaste oder bei Beschichtungen "Pad" nur trocken verbaut werden.
Es hilft auch bei Montage neuer Bremsbeläge, den Schwimmsattel aus der Führung zu nehmen und die Gleitbolzen mit Paste zu bestreichen.
Die Bremsen von meinem 169er Panda hab ich mit Plastilube bestrichen, bis jetzt keine Geräusche
-
Ich vertraue immer noch der Kupferpaste.....
LG Thomas
-
Ich vertraue immer noch der Kupferpaste.....
LG Thomas
dem schließe ich mich an von MANNOL glaub ich
-
Ok, danke.Habe für kommenden Freitag einen Termin beim Freundlichen.
Die Fehler hatte ja der ADAC schon gelöscht. Seither bin ich ca. 100Km gefahren ohne das der Fehler wieder aufgetaucht ist. Bin mal gespannt ob der Freundliche was findet.so bin jetzt knappe 150 km gefahren, und der Fehler ist wieder da. Ich werde ihn morgen wieder zur Werkstatt bringen und abwarten was er vorschlägt. Vielleicht wissen ja die anderen hier was es sein könnte? Kann es auch der Dieselfilter sein der zu ist?
-
Die Lebensdauer eines Rußpartikelfilters ist abhängig von der Fahrweise, Fahrprofil!
Im Normalfall sollte er um die 120.000 km halten!
Probleme gibt es meistens dann, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird und das Reinigungsprogramm
dadurch dauernd unterbrochen wird. -
Leerlaufsägen ist wieder aufgetaucht nach 3000 Kilometer
-
Mittlereile wird auch keine Kupferpaste mehr verwendet, nurnoch mit Keramikpaste oder bei Beschichtungen "Pad" nur trocken verbaut werden.
Es hilft auch bei Montage neuer Bremsbeläge, den Schwimmsattel aus der Führung zu nehmen und die Gleitbolzen mit Paste zu bestreichen.
Die Bremsen von meinem 169er Panda hab ich mit Plastilube bestrichen, bis jetzt keine Geräusche
Cool das kannte ich noch nicht werd ich ma ausprobieren
-
so bin jetzt knappe 150 km gefahren, und der Fehler ist wieder da. Ich werde ihn morgen wieder zur Werkstatt bringen und abwarten was er vorschlägt. Vielleicht wissen ja die anderen hier was es sein könnte? Kann es auch der Dieselfilter sein der zu ist?
Zu ist ein Dieselfilter selten.....kann aber sein das Wasser drin ist.....soll die Werkstatt mal ablassen, bei meinen Freemont konnte man den von unter öffnen.....beim Tipo weiß ich das aber nicht.....
LG Thomas
-
Problem würde ich es nicht nennen aber ich bin die letzten Tage bei lebhaften Dauerwind viel mit Fiona gefahren, mir ist aufgefallen dass sie seeeehr windanfällig war
war ja richtig sch***wetter die letzten Tage mit viel Wind, die Böhen spürte ich auch beim Fahren..
-
Tja der Tipo ist ja auch ein Leichtgewicht......da merkt man starke Windböen.....mein Panda wackelt da auch....
LG Thomas
-
Gerade die hochbeinige Limousine hat eben damit zu kämpfen.
Mach sie mal per Tieferlegungsfedern 20/25mm tiefer - da wirst du sofort den Unterschied spüren!Mfg
Andi -
So,habe dann mit knapp 8000 km auf der Uhr auch meine Problemchen
Bremsen quietschen hätte ich auch kurzzeitig,aber momentan ist da Ruhe.
Allerdings habe ich jetzt seit ein paar Tagen das Problem beim losfahren aus unserer Einfahrt (leichte Steigung) dass sich mein Tipo verschluckt.Wenn ich los fahre nimmt er nach dem ersten Schwung das Gas nicht mehr an und geht aus.Muss schon mehr Gas geben wie ich es gewohnt bin und möchteBeim ersten Mal dachte ich,dass ich zu wenige Gas gegeben habe,aber 3x hintereinander?
Und die Tage darauf kam es auch immer...Zusätzlich kam einmal die Meldung „Start-Stop nicht verfügbar“.Ebenfalls ist mir jetzt aufgefallen,dass er nach dem starten mMn erstmal sehr hoch dreht und sich dann langsam wieder einkriegt.Das ist mir vorher nie so aufgefallen,daher weiß ich nicht ob das immer so war oder wirklich jetzt erst seit dem Problem aufgetreten ist.Mein Mann vermutet einen beisswütigen Marder,aber dieses Problem habe ich wirklich NUR beim Ausfahren aus der Einfahrt.Also nur wenn er schräg steht.Wenn ich jetzt mal so überlege,hatte ich letztens auch das Problem dass er mir einen offenen Kofferraum angezeigt hat.War aber definitiv zu.Hab dann mal etwas Staub weg gemacht und dann war gut.Mache mir trotzdem meine Gedanken ob es eine gute Idee war ein neues Auto zu kaufen
♀️ Werde es jetzt noch etwas beobachten und mal bei meinem Händler anrufen.Vll hat er ne Idee oder ich stell ihm den Wagen mal dahin.
-
nicht das du zu schnell los fährst, nach dem Motor-Start.
Kenn ich bei meinem auch so.
Nach dem Start dreht der Motor erst mal auf knapp über 1000 Touren. Ist auch dann die ersten Meter in dem Drehzahlbereich unterwegs.
-
nicht das du zu schnell los fährst, nach dem Motor-Start.
Kenn ich bei meinem auch so.
Nach dem Start dreht der Motor erst mal auf knapp über 1000 Touren. Ist auch dann die ersten Meter in dem Drehzahlbereich unterwegs.
Es tritt halt erst seit einigen Tagen auf und ich fahre Eigtl so los wie immer
Dann muss ich ihn mal etwas in Watte packen und schauen.Hoffe nicht,dass irgendwas elektronisches ist sonder er vll momentan einfach nicht mit meiner Behandlung zufrieden ist
Der Eco Smiley mag mich schon nicht
-
Starte den Wagen nicht sofort sondern gib ihn ein paar sec mit eingeschalteter Zündung um alle Systeme hoch zufahren , dann hast du auch keine Geistermeldungen mehr.
Meiner dreht auch was höher wenn er kalt ist was aber normal ist , kann es sein das wenn du dann losfahren willst der Motor gerade am runterregeln ist und dann einen Moment nicht richtig weiß was er machen soll?Berichte mal weiter.
-
Quietschende Bremsen sind zwar unschön aber nicht gefährlich oder Kritisch.
Nach meiner Erfahrung hilft da fast nur immer Tausch der Scheibe und Beläge. Da ich das immer selber mache war das für mich noch nie ein Problem.
Habe selber auch schon mal gereinigt und wieder eingebaut (bei anderen Fahrzeugen), hat aber nie lange gehalten...Mein Tipo hat nun knapp 25.000 runter und keine Probleme!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!