Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Muß mitte des Monats zur 75 000km Inspektion.Die Scheiben und Bremsklötze sollten dan vorne mit gewechselt werden da unter 5mm.Da ich schon vorne innenbelüftete Scheiben habe,sollen der wechsel laut Werkstatt etwa bei 400 bis 500€ liegen.Werkstatt will dan noch mal die dicke der Bremsscheiben messen ,wenn noch im Rahmen dan nur Bremsklötze was dan billiger kommt.Die 75 000km Inspektion ist eigendlich nur eine Durchsicht und Kontrollservice der eigendlich sehr günstig kommt.Es sei denn man muß die Bremsen mit wechseln wie bei uns.Hinten sollen sie noch einige zeit gut sein. :/

  • Du bist bei etwas über 70.000, nicht wahr!? Sind denn 2mm von den Scheiben runter!? Das ist glaube ich die TÜV Grenze, ab wo gemeckert wird. Und da kann mir auch keiner erzählen, das die Scheiben kurz vor dem Bruch sind. Aber wenn die Beläge neu müssen, dann würde ich wohl auch alles komplett machen lassen.
    Musst mal eine Onlinepreisabfrage machen....autoscout24 geht bei 320 Euro los, komplett.

    Hallo, habe jetzt um die 63 tsd. runter. (Bin mir aber nicht ganz sicher) Kommen diesen Monat aber durch Urlaub und so noch locker 3 tsd. dazu. Also er hat es mir erklärt in der Werkstatt, bin jetzt aber nicht sehr bewandert mit der Technik :-D. Irgendwas mit dem ich nennen es mal "außenring" an der Bremsscheibe hat es zu tun, diese verursacht das quietschen bis das überstehenden Stück halt "abbricht", dann ist erstmal wieder Ruhe.
    Bremsen hinten werden erst ab 100 tsd. kontrolliert da es Trommelbremsen sind welche mindestens solange halten.

  • Servus Leute,


    ich hab wieder mal das Problem, dass beim Rückwärtsgang einlegen statt ein Bild auf der Kamera nur ein schwarzes Bild da ist....mittlerweile jetzt schon so 3-4 mal vorgekommen. Habt ihr eine Lösung hierfür....ich habe echt keinen bock jedesmal zu Fiat zu fahren weil die das einfach nur neu kalibrieren (ich zahl dafür nichts weil ich bei dem Problem ein Stammkunde bin). Kann ich das auch irgendwie selbst machen?


    Gruß
    Domé

  • Ja, ich kenn das. Hab das aktuell auch. Bei mir geht sie mal und mal nicht, muss ich vorm Urlaub fahren mal checken lassen was das ist.

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Hätte ich auch öfters, Fiat hätte dann ne neue softi drauf... Aber immer noch das gleich Problem und sie warten noch auf Antwort von Fiat.... Angeblich wenn da nichts ist wäre noch die Option Radio Wechsel, habe aber gefragt was das bringen soll da das bei anderen auch der Fall ist?
    Keine Antwort bekommen, nur ist ja Garantie also......

  • Noch mal zu meinem Problem mit dem uconnect... Habe es heute mal ausgelesen und es sind zwei Fehler vorhanden. 1. Telemetrie Knoten can sporadisch nicht verfügbar
    2. Proxi Ausrichtung Telemetrie Knoten


    Deutet für aufjedenfall darauf hin das mein Navi im Dutt ist...
    Werde Montag mal zum freundlichen und fragen wegen Kulanz Antrag bei Fiat. Mal schauen ob ich da was dazu bekomme.

  • Gerade die Audis mit 5 Zylinder brauchten immer ÖL wenn man Ihnen die Sporen gegeben hat......aber der Sound war schon klasse...... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

    richtig der ist sehr gut gelaufen,der motor war spitze :thumbsup: :thumbsup:

    :1f918: :1f480: :1f918: Hart aber Herzlich :1f918: :1f480: :1f918:











    ALFA MiTo Quadrifoglio Verde 1,4 tb 16v Multiair ,125 kw ,7,5j x18 Quadrifolgi felgen farbe rosso alfa ,sicht/tech/sportpackt ,brembobremsen,usw :1f918: :1f480: :1f918: :1f1ee-1f1f9: :1f918:

  • Ich hatte die Möglichkeit immer den Werkswagen von meinem Vater zu fahren.....mein Vater fuhr von 1974 bis 1990 nur Audi 100 und bekam alle 2 Jahre einen Neuen.....der erste 5er bekam er glaube ich 1980 wenn ich mich nicht vertue....ist schon solange her.....sein letzter war dann schon ein A6 mit 150 PS.....der war aber lahm....die 133 bzw.136 PS 5er waren wirklich die besten.....am haben dann auch mal 10-12 Liter durchgelassen..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • irgendwie erhitzt das Öl Thema in jedem autoforum die Gemüter.


    Meine Erfahrung mit Fiat in der Regel wenig bis kein Ölverbrauch und wenn beim fiat 500 1l Öl in 30.000km fehlt ist das keine große Sache. Vorallem nachdem er die ersten 60.000km gar nichts gebraucht hatte.


    Mein tipo hat momentan keinen messbaren Ölverbrauch und Service samt ölwechsel steht wohl Ende August/ September an.


    Fakt ist dass da andere Hersteller durchaus ihre Wehwehchen haben. Weil wenn ich in einen neuen polo alle 5.000km nachleeren muss frag ich mich schon.


    Andererseits weiss man auch dass z.B. große Säugetiere v8 ihr Öl auch brauchen. Mein Gott solange es neben dem tanken nicht zu einem Kostenfaktor wird.

  • richtig der ist sehr gut gelaufen,der motor war spitze :thumbsup: :thumbsup:

    Dazu muss man aber sagen, das die Autos aus der Zeit alle mehr oder weniger Öl genossen haben. Mein Capri aus 1984 mit dem 2,3l-Motor brauchte auch im Normalfall immer seinen halben Liter auf 1.000km. Wenn er getreten wurde liegen auch schon 1-1,5l Öl auf 1.000km durch.
    Gut - man muss dazu sagen, der Motor war in den Grundzügen aus den 60er Jahren...
    Und selbst Ford schrieb noch in 00er Jahren, das 1l auf 1.000km noch im Rahmen des Übliches liegt.


    Man kann diese älteren Fahrzeuge nicht unbedingt mit "modernen" Motoren vergleichen.
    Aber dazu muss ich meinem Vorredner rechtgeben, das Fiat-Motoren auch schon früher bei normaler Fahrweise im allgemeinen recht sparsam mit dem Öl waren ;) .


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Seit 2007:


    1995er Renault Clio 1.2
    1997er Nissan Primera 1.6
    2004er Opel Vectra 1.8
    2006er Renault Megane CC 2.0 Turbo
    2018er Fiat Tipo 1.4 Turbo


    Alles Benziner.


    Was haben alle gemeinsam? Richtig, alle meine Autos haben bis jetzt keinen Tropfen Öl gebraucht.
    Besonders dem ersten ist dies hoch anzurechnen. Viel auf Drehzahl gefahren und das auch gerne mal aus Unwissenheit mit kalter Maschine. :whistling:
    Mein erstes Motorrad, eine Suzuki GS 500, brauchte aber dafür um so mehr Öl. Um die 0,75 Liter auf 1000 km müssten das gewesen sein. Die eine hälfte ging durch den Auspuff und die andere hälfte suppte aus der Zylinderfußdichtung und den anderen Motordichtungen. :D


    Ich bin der Meinung, wenn der Ölstand zwischen den Intervallen von Max. auf Halb sinkt ist das auch noch ok.
    Eine bestimmte Menge geht ja immer an den Kolbenringen vorbei oder verdampft, das ist ja nun Technisch bzw. Physikalisch nicht anderes möglich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!