Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Feutigkeit im Scheinwerfer. Ich meine einen leichten Beschlag ist bei den heutigen Scheinwerfern aus Kunststoff normal. O Ton von einem befreundeten Entwickler bei Opel. Hatten wir sowohl bei unserem Astra sowie den beiden Mercedes,W 168 und W 169, auch. Geht durch die Scheinwerferbelüftung beim fahren wieder weg.

    Fiat Tipo Kombi 1.6 E-torQ Lounge Maestro Grau Metallic, Sitzheizung, Sicherheitspaket plus, Tech Packet, Style Packet, Reserverad :/ :D

  • Danke euch erstmal für eure Antworten.
    Mittlerweile denke ich auch das es die Kälte sein könnte.
    Hatte gestern nochmal getestet.
    Früh beim losfahren knarrte es nach ner halben stunde fahrt und warme Luft auf der Scheibe war es sogut wie weg bei -9 Grad.
    Abend fuhr ich heim war es immernoch ruhig, kaum kam Schnee runter ging es wieder los, wird wieder was dahinter gelaufen sein ?! War allerdings nichtmehr ganz so extrem.
    Nun heute sind 1,9 Plus derzeit nur weiß ich nicht ob es da schon vollständig abgetaut sein wird und man schauen sollte oder lieber noch abwartet.

  • Feutigkeit im Scheinwerfer. Ich meine einen leichten Beschlag ist bei den heutigen Scheinwerfern aus Kunststoff normal. O Ton von einem befreundeten Entwickler bei Opel. Hatten wir sowohl bei unserem Astra sowie den beiden Mercedes,W 168 und W 169, auch. Geht durch die Scheinwerferbelüftung beim fahren wieder weg.

    Du ganz ehrlich? Nein ist es nicht! Wer immer einem das erzählt, hat nicht viel Ahnung oder versucht seine eigene, minderwertige Entwicklung zu beschönigen! Mein 22 Jahre alter Opel Omega, hatte Freiflächenkunststoffscheinwerfer aus China verbaut, sahen klasse aus, aber die Leuchtkraft war wir eine Kerze in der Nacht! ;) Egal bei welcher Temperatur, bei Regenmassen, Schneematsch oder wenn ich das Auto dampfgestrahlt habe im Winter NICHTS beschlagen! der 16 Jahre alte BMW Compact den meine holde Mutter fährt, hat kein leichtes Leben, egal bei welcher Feuchtigkeit, weder hinten, noch vorn beschlägt etwas! Bei Meiner Limousine, sind die Scheinwerfer hinten und vorne dicht.....die Liste könnte man fortführen. Ich glaube nicht, um es in den Worten der Kanzlerin auszudrücken, dass es bedauerliche Einzelfälle sind.


    Egal welche Autos ich in den letzten 15 Jahren hatte, ob Neuwagen oder ältere Semster, beschlagene, feuchte Scheinwerfer hatte ich nie. Gut einmal...da habe ich im Regen eine Lampe am Scheinwerfer wechseln müssen und durch das entfernen der Gummidichtung zog etwas Beschlag rein, der nach 5 Minuten verschwunden war. ;)


    Wenn also ein Scheinwerfer Feuchtigkeit zieht, ist die Entlüftung mies konstruiert oder er einfach schadhaft. Wenn ich Tipos sehe, die beim Händler Tag und Nacht draußen stehen, in letzter Zeit außer Schnee und Nässe nichts kennen, fällt mir auch nicht auf, das ma drin einen Goldfisch schwimmen lassen kann! ;) Sowas sah ich zuletzt anfang der 90´ziger! ;) Gut bei Opel.......da mags heute noch möglich sein ;)

  • Komisch nur das ich das Problem mit leicht beschlagenen Scheinwerfer beim Ypsilon und bei der giulietta ebenfalls habe!!! Geht aber immer weg von selber und bei anderen Giuliettas ist das mir auch aufgefallen also ist das doch normal mache mir da keinen Kopf die sind nämlich dicht weil weder regen oder dampfstrahler irgendwo Wasser reindrücken.Bei der giulietta wurde einmal der Scheinwerfer wegen Steinschlag erneuert auch dieser neue hat das Phänomen. ;)

  • Du so lange sich keiner beschwert und damit leben kann isset doch für den Fahrer selbst und den Hersteller ok oder?
    Ich empfinde das zwar als mittelalterlich, war aber zum Glück mit sowas auch noch nicht gestraft! Also Daumen halten und auf viel Glück hoffen davon verschont zu bleiben! ;)

  • Heute war meine Frontscheibe an 2 Stellen von drinnen leicht vereist.
    Das es durch ne Dichtung kommt bezweifel ich. Denke mal ich bin zu doof die Lüftung zu bedienen. Hab selten Klima an und lass Gebläse warm auf Stufe 2 an wenn ich aussteige, dazu besitze ich auch noch Stofffussmatten habe aber Zeitung drunter liegen.
    Kumpel meinte ich soll mir keine Gedanken machen weil es geschneit hatte und ich mir dadurch definitiv feuchtigkeit ins Auto geschleppt habe bzw Schnee auf der Scheibe taute und ich ihn sofort so zugeschlossen habe und sich dadurch drin im Stand Kondenswasser bilden konnte. Stimmt es das man die Klima öfter zum entlüften anmachen sollte? Und das Gebläse paar Minuten vor Fahrtende ausschalten und Auto am besten kurz durchlüften das es sich Aussentemperatur anpasst?!

  • Heute war meine Frontscheibe an 2 Stellen von drinnen leicht vereist.
    Stimmt es das man die Klima öfter zum entlüften anmachen sollte? Und das Gebläse paar Minuten vor Fahrtende ausschalten und Auto am besten kurz durchlüften das es sich Aussentemperatur anpasst?!

    Ja, das stimmt. Die Klima kannst Du ab +2Grad aufwärts benutzen, auch die anderen Tipps sind richtig.


    LG
    Andy

  • Heute war meine Frontscheibe an 2 Stellen von drinnen leicht vereist.
    Das es durch ne Dichtung kommt bezweifel ich. Denke mal ich bin zu doof die Lüftung zu bedienen. Hab selten Klima an und lass Gebläse warm auf Stufe 2 an wenn ich aussteige, dazu besitze ich auch noch Stofffussmatten habe aber Zeitung drunter liegen.
    Kumpel meinte ich soll mir keine Gedanken machen weil es geschneit hatte und ich mir dadurch definitiv feuchtigkeit ins Auto geschleppt habe bzw Schnee auf der Scheibe taute und ich ihn sofort so zugeschlossen habe und sich dadurch drin im Stand Kondenswasser bilden konnte. Stimmt es das man die Klima öfter zum entlüften anmachen sollte? Und das Gebläse paar Minuten vor Fahrtende ausschalten und Auto am besten kurz durchlüften das es sich Aussentemperatur anpasst?!

    Autos haben ja keine doppelt oder dreifach Verglasung, so wie die heutigen Häuser, warme Luft steigt bekanntlich nach oben (Kamineffekt).
    Somit herrscht an der Innenscheibe extrem wärmere Temperatur, an der Scheibe von außen kältere Temperatur.
    Kondenswasser bildet sich, der dann bei frostigen Temperaturen auch gefrieren kann.
    Du brauchst die Klimaanlage nicht unbedingt vorher ausschalten, jedoch eine Durchlüftung bevor du den Wagen abschließt ist sinnvoll. (Temperaturausgleich)
    Dies nutzt aber auch nichts, wenn die Luftfeuchtigkeit im Innern des Wagens hoch ist, z.B. durch feuchte Fußmatten.
    Hier hilft es das Armaturenbrett mit Zeitung auszulegen.


    Mir ist mal eine Scheibe total von Innen vereist. Der Wagen stand auf dem Firmenparkplatz den ganzen Tag, tiefstehende Wintersonne, der Wagen war von Innen kälter,
    da die Sonne nicht warm genug war den Wagen auf zu heizen. Nach 9 Stunden war die Innenfläche der Scheibe total vereist.
    Seit dem parke ich den Wagen, bei längerer Standzeit, auch im Winter im Schatten.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Also mir ist nun schon öfters aufgefallen, dass nach längerem Stehen in
    extremer Kälte (unter -5 °) und für länger als ~10 Stunden beim Starten
    immer kurz



    "Reifendruck nicht verfügbar" im Display aufscheint sowie kurz die Reifendruck-Kontrollleuchte aufleuchtet (nur für etwa 1 Sekunde).



    Dies betrifft lediglich den Startvorgang und verschwindet unter Tags,
    wenn es entweder wärmer ist oder der PKW selbst wärmer ist.



    Hat diese Problematik sonst jemand schon beobachtet bzw. Infos hierzu?



    Vielleicht vor allem jemand mit der 95 PS Benziner Limo in Lounge Variante.



    Danke für Antworten!

  • Ich hab zwar den 95 PS Diesel und nur POP, aber die Kontrolleuchte bleibt nach Motorstart auch bei mir ne Sekunde an.
    Reifendruck nicht verfügbar steht bei mir aber nicht da, sowas werd ich aber auch nicht haben.
    Spielt aber eigentlich keine Rolle, das machen andere Autos auch, solang er es nach 1-Sekunde gefunden hat spielt es prinzipiell keine Rolle und es liegt auch kein Fehler vor.
    Beim Opel blieb es sogar 10 Sekunden an, die Hauptsache ist das es relativ schnell wieder ausgeht, dann liegt auch kein Fehler vor.
    Und warum es immer bei Kälte ist weiß der Fuchs, Sensor leicht vereist und prüft vielleicht 2-Fach oder so...



    Was mache ich, wenn bei kaltem Wetter meine TPMS-Leuchte angeht?
    Bedeutet das wirklich, dass die Reifen zu wenig Druck haben? Immer, wenn die TPMS-Warnleuchte an ist, ist der Reifendruck möglicherweise zu niedrig. Der Reifendruck kann aufgrund von Kälte fallen und durch diesen Druckverlust kann das Angehen der TPMS-Leuchte verursacht werden. Da der Reifen sich unter normalen Fahrbedingungen aufwärmt, kann die Leuchte dann ausgehen. Wenn die TPMS-Leuchte aufgrund der kalten Wetterbedingungen auf ON bleibt, überprüfen Sie den Reifendruck (wenn die Reifen kalt sind) und befüllen Sie den Reifen bis auf den auf der Türplakette angegebenen richtigen Druck.
    Quelle: http://www.tpmsmadesimple.com/de/faq.php


    Da wird zwar jetzt nicht das indirekte beschrieben, das wird sich allerdings nicht soviel nehmen.
    Also brauchst du erstmal keine Angst haben, da es prinzipiell keine Rolle spielt.
    Zur Sicherheit kannst du ja mal den Druck überprüfen, wenn du siehst es ist alles ok, wird das auch zukünftig so sein.
    Denn wenn ein Fehler vorliegt blinkt diese Lampe oder bleibt dauerhaft an bis du was am Druck änderst.

  • Das direkte und indirekte sind 2 völlig verschiedene Systeme!


    Direkt misst, wie die Name schon sagt, direkt im Reifen mit einem Sensor den Druck.


    Das indirekte misst die Umdrehungszahl des Reifens/Rad über ASR/Esp&Co


    Das einzige was beide Systeme gemeinsam haben: sie zeigen an wenn der Luftdruck nicht stimmt.


    Warum das System sich nun nach dem Start kurz meldet kann ich leider auch nicht genau sagen. Eventuell System Check oder so.

  • Das ist korrekt, ich sagte ja bereits das ich auch vermute das es ein nachträglicher Check ist durch die Kälte.

  • Hab heute nochmal in der Bedienungsanleitung nachgelesen wegen der Reifendruck Leuchte.
    Also das ist kein Problem wenn sie gleich wieder erlischt.
    Ein Fehler liegt erst vor wenn sie länger als 70 Sekunden blinkt und auch nach einem Neustart weiter blinkt oder sie dauerhaft und nach nem Neustart, auf dauer anbleibt ohne zu erlischen.

  • Heute fiel bei mir das Multifunktionsdisplay aus, blieb einfach schwarz.
    Keine Ahnung warum, vielleicht falsch hochgefahren oder sowas in der Art.
    Ich fuhr dann erstmal 15 Kilometer ohne das Ding und probierte unterwegs ob es nur das Display betrifft oder das gesamte Instrument.
    Lag aber nur am Display denn der Piepton beim zurücksetzen der Kilometer erfolgte ohne Probleme, hab natürlich eine weile suchen müssen da ich ja nichts angezeigt bekam. Dann zuhause nahm ich mir das Handbuch ob irgendwas drin stand,war nichts davon zu lesen.
    Ich also nochmal probiert und es funktionierte wieder tadellos.
    Naja solang es bei dem einen Ausfall bleibt ist alles okay.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!