Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Thomas die sind neu,wurden beim kd getauscht, wie gesagt die Drehzahl schwankt zwischen 1100-1200 zappelig hin und her, muss doch mal schauen ob der Marder zugeschlagen hat
    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    wo hast du den KD gemacht Fiat ist teilweise dafür bekannt dass nicht alle Kerzen da drin richtig funktionieren, sicherheitshalber NGK Kerzen. Klima läuft bei dem Phänomen ? Das kann auch sein dass er deshalb die Drehzahl leicht erhöht

  • wo hast du den KD gemacht Fiat ist teilweise dafür bekannt dass nicht alle Kerzen da drin richtig funktionieren, sicherheitshalber NGK Kerzen. Klima läuft bei dem Phänomen ? Das kann auch sein dass er deshalb die Drehzahl leicht erhöht

    Nee da ist alles aus, wäre möglich das mit den Kerzen kd wurde bei Fiat gemacht ,da war es ja okay


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    :1f918: :1f480: :1f918: Hart aber Herzlich :1f918: :1f480: :1f918:











    ALFA MiTo Quadrifoglio Verde 1,4 tb 16v Multiair ,125 kw ,7,5j x18 Quadrifolgi felgen farbe rosso alfa ,sicht/tech/sportpackt ,brembobremsen,usw :1f918: :1f480: :1f918: :1f1ee-1f1f9: :1f918:

  • So, habe geguckt. IHR HABT JA RECHT !!!! Sowohl der Öldeckel als auch der Deckel für die Bremsflüssigkeit sind gelb.



    Aber trotzdem, warum nimmt man den Deckel von der Bremsflüssigkeit ab (und lässt ihn dabei herunterpurzeln), wenn man nur gucken will und nichts wechselt?! Der Tipofahrer, das unbekannte Wesen.... :D

  • Nee da ist alles aus, wäre möglich das mit den Kerzen kd wurde bei Fiat gemacht ,da war es ja okay
    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Es ist schon vorgekommen das Kerzen kurz nach dem Wechsel den Geist aufgegeben haben.....kann aber auch an einer Zündspule liegen......einfach mal alle Kabel anschauen und Verbindungen prüfen......


    LG Thomas :thumbup:

  • das mit den knackgeräuschen ist ziemlich sicher die Trommelbremse.

    Genau meine Rede - war mein erster Gedanke.
    War bei mir bei der Limousine auch so, egal bei welchem Wetter. Stand der Wagen drei Wochen unbenutzt an seinem Platz, konnte es sein, das die Handbremse fest war...
    Verstärkt war das knacken (lösen der Backen an der Bremstrommel) bei feuchtem Wetter, egal ob bei 0° oder bei 30°.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • So, habe geguckt. IHR HABT JA RECHT !!!! Sowohl der Öldeckel als auch der Deckel für die Bremsflüssigkeit sind gelb.



    Aber trotzdem, warum nimmt man den Deckel von der Bremsflüssigkeit ab (und lässt ihn dabei herunterpurzeln), wenn man nur gucken will und nichts wechselt?! Der Tipofahrer, das unbekannte Wesen.... :D

    Die Bremsbrühe ist bei mir noch so klar, das man den Pegelstand von außen nicht besonders gut erkennen kann. ;)


    Edit: Außerdem ist gestern mein Bremsflüssigkeits-Tester angekommen und den wollte ich mal ausprobieren.

  • Genau meine Rede - war mein erster Gedanke.War bei mir bei der Limousine auch so, egal bei welchem Wetter. Stand der Wagen drei Wochen unbenutzt an seinem Platz, konnte es sein, das die Handbremse fest war...
    Verstärkt war das knacken (lösen der Backen an der Bremstrommel) bei feuchtem Wetter, egal ob bei 0° oder bei 30°.


    LG
    Andi

    Bei mir ist es ganze Zeit. Ob er 5 min steht wird jedoch kontrolliert bei Fiat

  • =O ... Wie leise sind die Aufnahmen, die du hörst?


    Oder anders herum, bei dem Pegel vibriert mir ehrlich gesagt zu viel im Wagen. Das ist dann kein Hörgenuss mehr. Und auf Dauer leiden die Lautsprecher.


    Für mehr Wums empfehle ich einen Subwoofer.

  • Beim Kombi bietet sich ein Radmulden Subwoofer an sofern man kein Ersatzrad drin hat versteht sich.
    Weiß jetzt nicht wie das bei den anderen Karosserieformen ist.
    Ansonsten sehe ich es wie Dirk, gerade wenn du Stücke mit bisschen Bass hast vibriert und dröhnt da doch alles.
    Deshalb dämme ich demnächst auch die Türen, Alubutyl ist bereits eingetroffen. =)

  • =O ... Wie leise sind die Aufnahmen, die du hörst?


    Oder anders herum, bei dem Pegel vibriert mir ehrlich gesagt zu viel im Wagen. Das ist dann kein Hörgenuss mehr. Und auf Dauer leiden die Lautsprecher.


    Für mehr Wums empfehle ich einen Subwoofer.

    sind jugendlich und laute Musik gefällt uns am meisten wollte einen einbauen suboower aber Kofferraum brauchen wir und unten auch. Hätte gedacht unterm Sitz :1f601: . Bass ist auch meist viel drauf. Hoffe die halten.

  • Beim Kombi bietet sich ein Radmulden Subwoofer an sofern man kein Ersatzrad drin hat versteht sich.
    Weiß jetzt nicht wie das bei den anderen Karosserieformen ist.
    Ansonsten sehe ich es wie Dirk, gerade wenn du Stücke mit bisschen Bass hast vibriert und dröhnt da doch alles.
    Deshalb dämme ich demnächst auch die Türen, Alubutyl ist bereits eingetroffen. =)

    habe kein Reserverad sondern mit Kompressor und unten brauche ich denn Platz halt weist nicht wo ist die anderen Sachen verstauen soll. Klang ist noch optimal kann mal ein Video machen.

  • Für die paar Sachen holst du dir im einschlägigen Fachhandel eine passende Kofferraum Tasche.


    Dann ist Platz für den Subwoofer in der Reserveradmulde.


    Gibt ja hier schon einschlägige Posts hier.


    Ich denke unterm Sitz wird nicht viel Platz sein, für einen Subwoofer.


    PS : denk mal ja nicht das die vermeintlich ältere Generation das Radio leise hat 8o



  • Muss ich schauen das es unten alles passt oben braucht mann denn Platz so eine schöne Tasche dann neben suboower tun. Gute Idee

  • Ab in die Werkstatt.


    Bei mir knackt es ab und an, speziell bei kälteren Temperaturen, im vorderen Bereich. Denke hat mit dem Einbau erst der Eibachfedern und Wochen später mit den Bilsteindämpfern zu tun. Wer weiss ob da die Anzugsdrehmomente eingehalten wurden.....der TÜV hatte nix zu meckern, und nach dem Losfahren ist es auch nach 1 Kilometer spätestens weg das Geräusch. Man gewöhnt sich an alles.....

    @Ruberrabbit sagte Mal, beim Fiat sollte man mit Geräuschen leben können. Solange er sauber fährt und keine Zicken macht ist alles in Ordnung

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Hallo Freunde,


    Unser Tipp hat uns nun nach Kroatien befördert. Jetzt aber meine Frage: Unter dem Wagen im vorderen Bereich tropft es.


    Die Flüssigkeit ist transparent, geruchsneutral und ich als Laie würde sie als Wasser bezeichnen.


    Was sagt Ihr?


    Liebe Grüße


    Marc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!