Jop
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Hat Daniele ja rot lackiert. Daher weiß ich es
-
Ach ok ja dann waren das die Bresem hinten ,hatte ich mal bei dem Golf von meiner halbschwester der stand auch einige wochen da ging nix mehr , hab dann versucht anzufahren aber nix dann was geruckelt also nach vorne dann nach hinten und so weiter und plötzlich ein lautes knacken und er war wieder frei gewesen
-
Ja Rote Trommelbremse. Morgen früh schauen ob es wieder knackt denke ist weg.
-
Das denke ich auch war nur fest gerostet , stand ja auch 2 wochen und es war recht feuchtes wetter gewesen.
-
Das denke ich auch war nur fest gerostet , stand ja auch 2 wochen und es war recht feuchtes wetter gewesen.
an der Bremsscheiben wo der rad aufliegt Oberfläche ist Rost sieht man oben bin überlegen es lackieren muss bremse abkleben.
-
Bremsscheibe kannst du nicht lackieren und der rot ist nach ein paar mal bremsen weg
-
Die Höhe der SB richtet sich doch danach was du für einen Versicherungsvertrag abgeschlossen hast oder gibt es da feste Richtwerte für Scheibe, Scheinwerfer, .... etc.?
Das ist wohl war, ich hab zbsp bei Glasschaden keine SB, auch beim Tausch nicht, darf allerdings maximal 1 mal jährlich passieren.
Hatte bisher aber noch kein Pech damit, Scheibe ist noch die erste, Steinschläge habe ich nur an der Front vorne, jedoch nicht auf der Scheibe. -
Meine Kfz-Versicherungsverträge sind bei der TK grundsätzlich ohne SB.
-
Dito.....
LG Thomas
-
Ich hab immer 150 TK und 1000 VK
-
Ich werde mal am Freitag den Tipo zu Fiat bringen, da mir aufgefallen ist, dass bei dem kalten Wetter bzw wenn ich die Heckscheibe einheize, der Motor lauter klingt. Auch wenn ich im Leerlauf an der Ampel stehe ist das öfter. Hab schon selber geschaut, es ist das Ansaugrohr, was dann vibriert. Das ist auch nur mit einer Schraube auf einem Ständer befestigt. Vielleicht ist die Schraube etwas locker. Das Rohr hat etwas Spiel und wenn man es leicht nach hinten bewegt, wenn es vibriert, dann hört es auf zu vibrieren.
Und die andere Sache ist, dass man ein leises Klackknacken hört, wenn man aus dem Stand mit dem 1. Gang drin beschleunigt und dann nochmals wenn man in den 2. Gang geschalten hat. Und zwar immer, wenn man von der Kupplung runter geht. In den höheren Gängen ist es nicht. Das Geräusch scheint auch mit der Kälte verbunden zu sein. -
Das Klackgeräusch hat jeder Tipo. War hier im Forum auch schon Thema.
Grüßle Rüdiger
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
-
Ok, da kann ich das wieder von der Liste streichen
Das Vibrieren hätte meine Frau zb auch nicht gehört. Vielleicht vibriert das Rohr im Winter auch einfach nur stärker, da es ja nur kalte Luft bekommt. -
"Was klappert ist noch dran", das beruhigt mich immer
-
Den Leerlaufsägen hatte ich schon diese Woche 4 mal schon wieder das Problem tritt es aus wenn der Motortemparatur 3 4 Striche ist und wenn der zb 30 Minuten steht nur diesen Jahreszeiten Sommer nicht nicht aufgetreten. Nervt langsam Werkstatt will ich nicht bringen weil das Problem nicht immer auf tretet Motor Kontrollleuchte ist nicht an aus aus.
-
Ich war heute, wie gesagt, bei Fiat. Das Vibrieren ist ganz normal. Im Leerlauf bzw beim Einschalten der Heckscheibe ändert sich die Drehzahl des Motors. Der Ansauger muss dann vor allem im Winter mehr Luft dem System zuführen. Und dann kommt es zu der Vibration. Also alles ok. Trotzdem haben sie es für mich etwas umwickelt und die Vibration ist nun nur noch sehr minimal.
-
War gerade bei meinem Händler. Mit reparieren ist da nix mehr... Muss also wieder eine neue rein. Werde mir wohl diesbezüglich eine Strichliste anlegen müssen. Habe das Gefühl das das noch immer nicht die letzte Scheibe ist...
Möchte dir nicht zu nahe treten, aber Steinschläge in Frontscheiben (und völlig "zerschossene" Motorhauben) kommen häufig durch zu dichtes auffahren. Ich selbst fahre seit 25 Jahren mehr als 25000km im Jahr und hatte erst einen Steinschlag in der Windschutzscheibe. Darunter sind auch Autobahnfahrten. Diesen wollte man seitens Carglass nicht reparieren und eine neue Scheibe einbauen, da abgeblich im Sichtfeld. Habe dann nichts gemacht und der Wagen (Audi 80) ist noch mehrmals anstandslos durch die HU gegangen und der Steinschlag auch nicht eingerissen.
Oder da sind Verspannungen im Bereich der Frontscheibe/Karosserie...
-
Da muß ich Woodfoot in Schutz nehmen, das Problem kenne ich auch.
Es liegt nicht am zu dichten Auffahren sondern am zu dichten vor einem herfahren und zu spät Platz machen unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer. -
Kann natürlich auch pech oder ein wirkliches Problem des Tipo sein...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!