Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Moin! Mal ein kurzes Update.


    Habe das Auto doch nicht mehr bis heute bewegt. Bin zu Werkstatt hin und hatte keine Fehlermeldung und auch nur noch ein sehr leises Zischen.
    Werkstattmeister hat sich das angeschaut und gesagt, es sei "normal". Testfahrt hat er ebenfalls gemacht und sagte alles soweit in Ordnung. Bremst wie er soll. Fehlerspeicher hat er aber noch mal ausgelesen und gesagt das ein Sensor wohl falsche Werte geliefert hat, weil ich wohl nur ganz kurz denn Motor anhatte. Hat alles zurückgesetzt. Wenn das nochmals auftreten sollte, solle ich doch bitte einmal zu einer Vertragswerkstatt. Die sind leider keine mehr.
    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher wegen dem leisen Zischen aber Bremsen und alles tut er wie gewohnt.
    Aber seid 3.500 Km fährt er wie beim ersten mal Motor anschmeißen :D


    MfG

  • Das Fahrwerk fängt wunderbar an zu klappern. Manche sprechen auch von klackern oder rumpeln.

    Koppelstangen sind bei Fiat schon seit Jahren ein Problem.....bei meinen 500L kamen schon nach 6 Monaten und 9000 KM Neue rein......beim KM Stand von 20000 waren die dann wieder hin..... :( :( :( dann haben ich verstärkte eingebaut und es war Ruhe..... :D :D :D
    der kleine Panda hat bei 20000 KM Neue bekommen......
    und beim ersten 500er Cabrio bei 25000KM und beim 500 S Cabrio war nach 70000 KM der Austausch incl. der Dreieckslenker fällig......sind halt Verschleißteile bei Fiat..... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Das ist eine falsche Fehlermeldung vom ABS Steuergerät, hatten meine beiden Tipos auch. Es gab eine Rückrufaktion vom Autohaus, sie haben eine neue SW aufgespielt und seit dem ist nix mehr aufgetreten. Im Fehlerspeicher haben sie damals auch nix auswertbares gefunden. Dieser Fehler tritt immer nur unter ganz bestimmten Anwendungsbedinungen auf und prinzipell nur bei kaltem Motor. Ich vermute es liegt am fehlenden /zu niedrigen Unterdruck für den Bremskraftverstärker wenn der Motor im Kaltstart zu wenig davon erzeugt und gleichzeit oft in kurzer Zeit das Pedal betätigt wird.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Leider sind ja die ab Werk verbauten Koppelstangen aus Kunststoff. Als ich das das erste Mal gehört habe, wollte ich es erst gar nicht glauben. Ist aber tatsächlich so. Meiner Meinung nach hat Fiat da absolut am falschen Ende gespart und dafür gibt es ein :thumbdown: .

    Aus Kunststoff ist nicht schlimm da die Köpfe die eigentliche Arbeit und Funktion verrichten.

    Wie äußert sich denn ein Defekt dieser Koppelstangen?


    Musste übrigens erstmal nachlesen was das genau ist.... Koppelstange ist bei uns hier überhaupt kein gebräuchlicher Ausdruck.

    Anderer Begriff ist Stabilisator Strebe kurz Stabi Strebe

    Also die Sachen von Meyle HD müssen gut sein habe jetzt schon öfters von der Marke bei den Auto Doktoren gehört und die waren auch recht begeistert, die hatten auch mal ein Produkt von denen vorgestellt und sah qualitativ echt besser aus wie ein Orginal Ersatzteil. Ich weiß jetzt kommt bestimmt wieder die 2 sind eh nur noch werbe Kasper.

    Habe ich bis dato auch nur gute Erfahrungenb mit gesammelt und bin zuversichtlicht, dass diese länger als 25k halten. Zumal 30€ wirklich nicht viel für zwei Stück ist.

  • hi bei mir hat sich das auch durch ein Knarren geäußert habe seitdem Meyle HD drin und Ruhe.
    Koppelstangen sind übrigens bei vielen Autos aus Kunststoff.

    Halte ich durchaus für eine gute Lösung, erstens verringert es die ungefederten Massen, zweites rostet nix daran und drittens spielt einzig und allein die Qualität der Kugelgelenke eine Rolle wenns um Haltbarkeit geht und die können auch in einer Kunststoffstange gut sein.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • @uhrmacher Ja, das habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen. Es war ja auch genau das, wie du es bei dir beschrieben hast. Falls es nochmals auftreten sollte, werde ich zum Vertragshändler fahren und das machen lassen. Das Auto ist ja soweit noch Betriebssicher.


    MfG

  • Also als Krankenpfleger habe ich ja Ahnung von Autos wie der Blinde von der Farbe... nä. Monat habe ich die dritte Inspektion und den ersten TÜV.


    Frage dazu: ist es ratsam, bei der Gelegenheit die Dinger gleich wechseln zu lassen? Oder lieber erst, wenn die Bremsen fällig sind und das Auto dafür ohnehin auf der Hebebühne ist? Oder gar nicht daran denken, bevor sie kaputt sind?


    Danke für Tipps und Aufklärung :-)

  • Also als Krankenpfleger habe ich ja Ahnung von Autos wie der Blinde von der Farbe... nä. Monat habe ich die dritte Inspektion und den ersten TÜV.


    Frage dazu: ist es ratsam, bei der Gelegenheit die Dinger gleich wechseln zu lassen? Oder lieber erst, wenn die Bremsen fällig sind und das Auto dafür ohnehin auf der Hebebühne ist? Oder gar nicht daran denken, bevor sie kaputt sind?


    Danke für Tipps und Aufklärung :-)

    Bietet sich ja an, dies bei Bremsentausch mitmachen zu lassen. Meyle kostet knapp 30€ das Paar, und der Einbau ist auch einfach.


    Bei mir ist noch nix, habe die originalen Koppelstangen drin (30.000km).


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Also man kann mit den ersten Stabis und ersten Bremsen auch gut über 80 tkm kommen :whistling:
    ... Aber ich gebe zu, es liegt sicherlich an meiner Fahrstrecke (und nicht an meiner außergewöhnlich guten und vorausschauenden Fahrweise ;) ).
    Autobahn rauf, Autobahn runter, dazwischen etwas Landstraße und Stadt da geht das schon. Keine üblen Hoppelpisten und kein ständiges Bordstein hoch, Bordstein runter und keine bösen Gullideckel mutwillig überfahren...

  • Also wir sind bei 61.300 km nun und haben immer noch die ersten Bremsen und Stabis. Ich versuche aber auch möglichst nicht in Schlaglöcher, Gullis etc zu fahren. Zudem fahre ich auch immer sehr langsam und behutsam erhöhte Kanten hoch. Auf Bordsteine zu fahren vermeide ich komplett. Leider kann man nicht immer allen Gullis und Schlaglöchern ausweichen.
    Wie viel würde denn so ein Wechsel kosten? Da ich zwei linke Hände habe, müsste ich sowas in der Werkstatt machen lassen.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Ganz ehrlich, das ist immer noch ein Auto und wenn man da am besten einen vor sich her laufen hat der mit einem Besen erst mal sämtliche Kieselsteine und Staubkörnchen von der Straße fegt damit ja nix kaputt geht dann ist mein nächstes Auto wieder ein Youngtimer oder Citroen.
    Ich gehe jetzt auch ganz sicher nicht rabiat mit dem Wagen um, aber über jeden Hubbel tragen tue ich den bestimmt auch nicht und das muß ein Auto auch ab können.
    Er wird halt ganz normal genutzt und wenn da mal ein nicht ganz ebenerdiger Gulli zu spät gesehen wird oder es die Verkehrssituation nicht zuläßt ihn zu umfahren, dann muß der da durch und das schadlos.
    Eine Vollbremsung mit möglichem Auffahrunfall riskiere ich da jedenfalls nicht.
    Spreche hier jetzt nicht von riesen Bombenkratern oder Bordsteinkanten, von der "ganz normalen" deutschen Straße halt und das die nicht mehr überall vorbildlich ist wissen wir wohl alle.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!